Deutschland plant, die Kohle in naher Zukunft aufzugeben



Kohle ist derzeit der Hauptbestandteil des deutschen Energiesektors. Doch schon 2018 lieferten erneuerbare Energiequellen in diesem Land mehr Energie als er.

Am 26. Januar stimmte die deutsche Kommission, bestehend aus Bundes- und Landesführern sowie Vertretern von Industrie, Umweltschützern und Wissenschaftlern, dem Vorschlag zu, alle in Deutschland verbleibenden Kohlekraftwerke bis 2038 zu schließen. Der Plan sieht Subventionen in Höhe von 40 Milliarden Euro für deutsche Regionen vor, die von Kohle abhängig sind. Es wird vorgeschlagen, Kohle in 19 Jahren zu beseitigen.

Dieser Vorschlag wird voraussichtlich von Bundeskanzlerin Angela Merkel angenommen.

Die Schließung wird in Form staatlicher Beihilfen kompensiert, die an die Regionen gerichtet werden, in denen Kohle am meisten nachgefragt wird. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts versorgte er das Land im vergangenen Jahr mit 38 Prozent seiner Energie. Das Land liegt neben bedeutenden Reserven billiger Braunkohle.

Deutschland unternimmt Schritte, um seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, und im vergangenen Jahr hat die erneuerbare Energie im Rahmen der Energiebilanz des Landes erstmals die Kohle übertroffen. Solar-, Wind-, Wasserkraft- und Biomasse-Ressourcen produzierten zusammen 40 Prozent der deutschen Energie.

Ohne Kohle wird das Land mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit erneuerbare Energiequellen nutzen, und die Los Angeles Times sagt, dass der Plan vorsieht, dass bis 2040 65 bis 80 Prozent der Energie des Landes aus erneuerbaren Energiequellen stammen wird. Nach der Katastrophe von Fukushima versprach Deutschland, seine Kernkraftwerke bis 2022 abzuschalten, damit dem Land im Inland keine kohlenstoffarme Stromquelle zur Verfügung steht.

Der Rest der Energie des Landes wird voraussichtlich aus Erdgas stammen. Am Montag sagte die norwegische Öl- und Gaslobby , der deutsche Vorschlag sollte norwegische Unternehmen ermutigen, mehr in Gas zu investieren. Gas wird voraussichtlich auch über den derzeit in Entwicklung befindlichen russischen Nordstrom nach Deutschland gelangen.

Der Abzug von Kohle aus Deutschland erfordert von nun an bis 2038 aggressive Maßnahmen. Nach Angaben der LA Times müssen ab heute bis 2022 rund 24 Kohlekraftwerke geschlossen werden. Bis 2030 sollen in Deutschland acht Kohlekraftwerke verbleiben, die zusammen 17 GW Strom produzieren werden. Nach den vorgelegten Informationen sollte der geplante Ausstiegstermin alle drei Jahre überprüft werden, und Deutschland kann den Ausstiegstermin auf 2035 verschieben, wenn es dies für angemessen hält.

Source: https://habr.com/ru/post/de439470/


All Articles