KĂŒrzlich habe ich mich in meinem
Telegrammkanal entschlossen
, den Abonnenten zu Weihnachten
zu gratulieren und eine Phyto-Notiz ĂŒber eine Pflanze zu schreiben. Er bot an, fĂŒr die Leser zu stimmen. Und zu meiner Ăberraschung gewann Buchweizen bei dieser Abstimmung mit groĂem Vorsprung, wobei GranatĂ€pfel, ein Apfel und sogar eine Avocado umgangen wurden. Ich musste mein Wort halten und die alten EntwĂŒrfe erheben. Deshalb lesen wir heute zweifellos eine Geschichte ĂŒber Volkskörner. Ăber unseren Buchweizen- "Krupenichka". Bei Interesse, aufgrund dessen Buchweizen Typ-II-Diabetes behandeln, den Cholesterinspiegel im Blut senken und Brustkrebs hemmen kann - willkommen unter Katze (+ Bemerkung zu Gluten).
Buchweizenbrei ist unsere Mutter und Roggenbrot ist unser Vater.
Volksweisheit
Auf KDPV - ein traditionelles Babypuppenamulett fĂŒr SĂ€ttigung und Wohlstand in der Familie, im Volksmund als "krupenichka" (oder "Getreide" oder "Getreide") bezeichnet. Diese Puppe war immer mit Buchweizen gefĂŒllt. Die ersten Handvoll bei der Aussaat wurden aus einem in Form dieser Puppe genĂ€hten Beutel entnommen. Nach der Ernte wurde die Puppe erneut mit ausgewĂ€hltem Getreide einer neuen Ernte gefĂŒllt. Sie war angezogen und sorgfĂ€ltig an einem auffĂ€lligen Ort in der roten Ecke aufbewahrt. Sie glaubten, dass nur dann das nĂ€chste Jahr zufriedenstellend sein wĂŒrde und es Wohlstand in der Familie geben wĂŒrde. Krupenichka galt als eines der wichtigsten Amulette der slawischen Familie. Was absolut nicht ĂŒberraschend ist.
Laut einem anerkannten gastronomischen Experten, William Vasilyevich
Pokhlebkin , ist Buchweizenbrei das zweitwichtigste russische Nationalgericht (russisch! = Russisch, was ostslawisch bedeutet). Wenn das Wort "Brei" mit hoher Wahrscheinlichkeit in Gleichnissen, MĂ€rchen, Liedern, RĂ€tseln und SprĂŒchen verwendet wird, bedeutet es Buchweizen. Auf den FlĂ€chen von exCCCP wird Buchweizen mit Abendessen an vorderster Front, Soldatenbrei und FeldkĂŒche in Verbindung gebracht. Das ist nicht ĂŒberraschend, denn es ist billig, erschwinglich und sogar ein Kind kann kochen.
Noch ein paar Sprichwörter, als BestÀtigung des oben Gesagten.- Unsere Mutter ist Buchweizenbrei: Nicht ein paar Paprika, wird nicht den Magen platzen.
- Unser Kummer ist Buchweizenbrei: Sie werden nicht essen können, Sie haben keine Lust, zurĂŒckzubleiben
- Buchweizenbrei lobt sich
- Schwarzes, kleines Baby, aber es hat viele Vorteile. Im Wasser, das sie kochen, wird jeder, der isst, loben
(Buchweizen)
Buchweizen gilt als Geburtsort der Bergregionen Indiens (wo er schwarzer Reis genannt wird) und Nepals, wo diese Pflanze seit einigen Jahrtausenden angebaut wird. In Indien sind Buchweizen und Buchweizenmehl an das
Navratri- Festival gebunden, wenn Lebensmittel konsumiert werden, die nur aus Buchweizen hergestellt werden.
Der kulturelle Buchweizen in Europa wurde zuerst von den Wolga-Bulgaren angebaut und drang erst im 7. Jahrhundert in die finnischen und slawischen StĂ€mme ein. Es wird angenommen, dass die botanische Heimat des Buchweizens SĂŒdsibirien, der Altai und der Berg Shoria ist. Aus den AuslĂ€ufern des Altai wurde Buchweizen von den Ural-Altai-StĂ€mmen wĂ€hrend der Völkerwanderung in den Ural gebracht. Dort finden sich versteinerte Körner in Bestattungen und auf ParkplĂ€tzen. Der europĂ€ische Ural, die Wolga-Kama-Region, in der sich Buchweizen vorĂŒbergehend ansiedelte und sich im gesamten ersten Jahrtausend n. Chr. Und fast zwei oder drei Jahrhunderte des zweiten Jahrtausends als besondere lokale Kultur ausbreitete, kann als zweite Heimat des Buchweizens angesehen werden. Und schon nach Beginn des zweiten Jahrtausends erwirbt Buchweizen seine dritte Heimat und geht in Gebiete rein slawischer Besiedlung ĂŒber. In den meisten Artikeln schreiben sie, dass Buchweizen um das 7. bis 8. Jahrhundert aus RumĂ€nien in unsere Gebiete eingedrungen ist. Obwohl zum Beispiel bei Ausgrabungen im Unterlauf des Don, die aus dem 1. bis 2. Jahrhundert nach Christus stammen, Reste von Buchweizen gefunden wurden. Bei archĂ€ologischen Ausgrabungen in der Ukraine im Zusammenhang mit den X-XII Jahrhunderten. AD finden sich auch Spuren dieser Kultur. Es ist nicht verwunderlich, dass die drei Hauptproduzenten von Buchweizen Russland, China und die Ukraine sind.
Ăbrigens ĂŒber den Namen. Es gibt eine Meinung, dass "Buchweizen" - weil es hauptsĂ€chlich von griechischen Mönchen angebaut wurde, die in Klöstern leben.
Bemerkung von
berez :
Linguisten sind sich im Allgemeinen einig, obwohl sie kein Wort ĂŒber die Mönche sagen:
Es kommt vom Substantiv. Griechisch (andere russische * grk), dann von lat. Griechischer Graecus ÎłÏαÎčÎșÏÏ: ÎłÏαáżÎżÏ - prim. Der Name ist Griechisch. Stamm in Epirus, spĂ€ter an der Grenze von Böotien und Attika. Auf Russisch. Die Namen von Buchweizen, Buchweizen, Buchweizen usw. sind darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass Buchweizen ĂŒber die Griechen zu den Russen kam. Gebrauchtdatenwörterbuch M. Fasmer.
Diese Interpretation scheint mir weit hergeholt, und ich neige dazu zu glauben, dass âBuchweizenâ vom Wort âwarmâ stammt, dh von erhitztem Brei oder erhitztem Getreide. Warmer Brei ist das einzige warme Essen (
versuchen Sie es roh, um mehr zu essen ), und alles andere wurde kalt gegessen: getrocknet, getrocknet, gesalzen oder einfach nur roh.
Eine weitere
sprachliche Bemerkung von
berez :
Die traditionelle Art, in einem russischen Ofen zu kochen, ist TrĂ€gheit. GedĂ€mpfte RĂŒbe war zum Beispiel ziemlich warm. Kohlsuppe und Borschtsch wurden ebenfalls kalt gekocht (Borschtsch wurde ĂŒbrigens aus fermentiertem Borschik hergestellt und spĂ€ter in RĂŒben gebracht).
Auch hier ist Backen ohne Erhitzen kaum vorstellbar. Und wenn wir von rein sprachlichen Annahmen ausgehen, dann hĂ€tte es beim "Erhitzen" eine Art ErwĂ€rmung (oder SĂŒnde) gegeben, aber ĂŒberhaupt kein Knicken. Aber der Wechsel von c / h in den Wurzeln ist die Norm.
Und natĂŒrlich gibt es das sogenannte "Mongolische Version", die besagt, dass das Auftreten von Buchweizen in Europa mit der tatarisch-mongolischen Invasion verbunden ist, d.h. Die Eroberer brachten die Samen dieser Pflanze. Ich denke sogar, womit diese Version verwandt sein könnte. Assoziiert mit "vollstĂ€ndig vom bösen Tataren der Zarentochter Krupenichki ĂŒbernommen". Es gab sogar so einen Cartoon ...
ein MĂ€rchen ĂŒber KrupenichkaBuchweizen stammt von der Zarentochter Krupenichki ab, die vom bösen Tataren vollstĂ€ndig aufgenommen wurde. "Der Tatar machte sie zu seiner Frau, und die Kinder wurden klein und klein von ihnen, sie verblassten, bis sie sich in braune eckige Körner verwandelten."
Der vollstÀndige Text der Geschichte ist
hier . Wenig, in einem Atemzug lesen :)
Im Allgemeinen, egal wie schön es war, historische und volkstĂŒmliche Geschichten zu erzĂ€hlen, aber der Hauptzweck der phytochemischen Notiz ist es, die chemischen Eigenschaften der Pflanze zu beleuchten. Dazu reibungslos und weiter. Traditionell werde ich mich nicht auf die alltĂ€glichen Dinge konzentrieren, die auf Hunderten und Tausenden von Websites nachgebildet sind, die sich dem Essen widmen. Ich werde auf die Hauptunterscheidungsmerkmale von Buchweizen eingehen. Getreide mit einigen Ăpfeln und Kaki zu vergleichen ist âtaktlosâ, daher nehme ich meistens einen Vergleich einer Gewichtsgruppe - Getreide, Mehl usw. - als Kandidaten. Obwohl es fairerweise erwĂ€hnenswert ist, dass Buchweizen nicht fĂŒr Getreide gilt und viel nĂ€her an Sauerampfer, Rhabarber usw. liegt. als zu Weizen und Roggen (wer sah die Samen von Rhabarber - verstehen). Im Allgemeinen beginnen wir mit unserer Phyto-Analyse. Wir beginnen mit Mineralien (oben, um nicht zu wiederholen, was sich auf Tausenden von Standorten angesammelt hat).
Mineralien
Buchweizen ist im Vergleich zu anderen Kulturen (Reis, Weizenmehl, Mais) fĂŒhrend im Gehalt an Zink (Zn), Kupfer (Cu) und Mangan (Mn). Die BioverfĂŒgbarkeit von Zink, Kupfer und Kalium aus Buchweizen ist besonders hoch. 100 g Buchweizenmehl können die tĂ€gliche Dosis an Spurenelementen ausreichend auffĂŒllen fĂŒr: Eisen (59%), Zink (23-26%), Kupfer (66%), Magnesium (65%) und Mangan (88-100%). Die Hauptmenge dieser Mineralien ist in Kleie enthalten, der Rest befindet sich im Endosperm. Interessanterweise ist Buchweizen bei relativ hohen Gehalten an Zn, Cu, Mn und Mg durch einen geringeren Calciumgehalt im Vergleich zu anderen Getreidemehlsorten (z. B. Weizen) gekennzeichnet. Aber es gibt Selen, ungefĂ€hr 15% des tĂ€glichen Bedarfs (8,3 Mikrogramm pro 100 Gramm Buchweizenkerne).
Vitamine
Buchweizenkörner enthalten im Vergleich zu den meisten Getreidearten mehr Vitamin B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), E (Tocopherol) und B3 (Niacin und Niacinamid). Das unten stehende Ăbersichtsschild âAlles in allemâ:
Buchweizenkleie enthÀlt etwa 6% der tÀglichen therapeutischen Dosen von Pyridoxin, wodurch der Homocysteinspiegel im Blutplasma wirksam gesenkt wird.
Fette
Buchweizen-Vollkornprodukte enthalten 1,5 bis 3,7% Fett (maximale Konzentration im Embryo, minimale Konzentration in der Schale). Von der gesamten Fettsorte sind 81â85% neutrale Lipide, 8â11% Phospholipide und 3-5% Glykolipide. Die HauptfettsĂ€uren von Buchweizen sind PalmitinsĂ€ure (C16), ĂlsĂ€ure (C18), LinolsĂ€ure (C18), StearinsĂ€ure (C18), LinolensĂ€ure (C18), ArachidonsĂ€ure (C20),
BeheninsĂ€ure (C22) und LignocerinsĂ€ure (C24). Wenn die ĂŒblichen C16-C18-CarbonsĂ€uren normalerweise in allen Getreidearten enthalten sind, sind langkettige C20-C24-SĂ€uren (
ArachidonsÀure , Behen- und
LignocerinsÀure ), die etwa 8% der Gesamtmenge an BuchweizensÀuren ausmachen, in Spuren vorhanden oder fehlen vollstÀndig.
Ăbrigens hat der menschliche Körper gelernt, ArachidonsĂ€ure zu synthetisieren, aber fĂŒr Katzen ist dies unverzichtbar. Also gib dir Buchweizen auf, vergiss die Katze nicht ...
Faser alias Ballaststoffe
Ballaststoffe sind ein wichtiges Element, das fĂŒr das reibungslose Funktionieren des Verdauungstrakts notwendig ist. Sie ist es, die ein GefĂŒhl der schnellen SĂ€ttigung vermittelt, den Magen fĂŒllt und beim Abnehmen hilft. Ein Fasermangel kann zu Verstopfung, HĂ€morrhoiden und erhöhten Cholesterin- und Blutzuckerspiegeln fĂŒhren. ĂberschĂŒssige Ballaststoffe können manchmal zu Darmverschluss, Durchfall usw. fĂŒhren. Daher ist es auch wichtig, die MaĂnahme zu kennen.
Der Gehalt an Ballaststoffen in Buchweizen hÀngt von der Sorte der Pflanze und den Bedingungen ab, unter denen sie wÀchst. Die Hauptkomponenten sind Cellulose, NichtstÀrkepolysaccharide und Lignin. Es ist wichtig, dass Buchweizenfasern keine
PhytinsĂ€ure enthalten und daher die BioverfĂŒgbarkeit von Calcium, Magnesium, Zink und anderen Mineralien nicht verringern.
In der DiĂ€tetik werden Ballaststoffe als löslich (SDF) und unlöslich (IDF) klassifiziert. IDFs reduzieren die Lebensmitteltransitzeiten im Magen, DĂŒnn- / Dickdarm und erhöhen das Stuhlvolumen. Diese Eigenschaft wird ĂŒblicherweise zur Vorbeugung oder Behandlung von Verstopfung verwendet. SDF (lösliche Faser) verlangsamt aufgrund seiner hohen ViskositĂ€t die Magenentleerung, verringert die Adsorption bestimmter NĂ€hrstoffe und verlĂ€ngert die Transitzeit im DĂŒnndarm, wodurch die Absorption von Glukose verlangsamt wird.
Lösliche Buchweizenpolysaccharide ohne StĂ€rke umfassen Xylose, Mannose, Galactose und GlucuronsĂ€ure, die in Kleie- und Samenschalen konzentriert sind. Ein erheblicher Teil der Buchweizenfasern ist löslich. Eine der wichtigsten Eigenschaften von wasserlöslichen Buchweizen-NichtstĂ€rkepolysacchariden ist ihr sehr hohes Molekulargewicht; Infolgedessen können sie beim Auflösen in Wasser sehr viskose Lösungen bilden. Buchweizenkleie (= Schale) enthĂ€lt 400 mg / g Ballaststoffe, einschlieĂlich 250 mg / g lösliche Ballaststoffe, wĂ€hrend âsaubereâ Kleie ohne Schale 160 mg / g Ballaststoffe enthĂ€lt, einschlieĂlich 75 mg / g löslicher Ballaststoffe. Generell kann man sagen, dass der Gehalt an Ballaststoffen von der Art des Produktionsprozesses bei der Herstellung von Buchweizen abhĂ€ngt. Der höchste Fasergehalt liegt in der Buchweizenschale und der niedrigste in ganzem und zerkleinertem Buchweizen. Lignin- und Cellulosefraktionen ĂŒberwiegen in Kleie, und Hemicellulosefraktionen ĂŒberwiegen in zerkleinerter Kruppe. Interessanterweise fĂŒhrt das Rösten von Buchweizenkörnern zu einer Erhöhung des Gehalts an Ballaststoffen aller Fraktionen.
Lösliche Ballaststoffe senken den Cholesterinspiegel im Blut, das Risiko fĂŒr koronare Herzkrankheiten und GlykĂ€mie. Die funktionellen Eigenschaften von Ballaststoffen wie WasserhaltekapazitĂ€t und Kationenbindung spielen eine wichtige Rolle bei der PrĂ€vention ernĂ€hrungsabhĂ€ngiger Krankheiten wie Fettleibigkeit, Arteriosklerose und Darmkrebs.
Kohlenhydrate. Resistente StÀrke.
Nicht jede StĂ€rke zerfĂ€llt im DĂŒnndarm zu Glukose. Der unverdauliche Teil der StĂ€rke, der im DĂŒnndarm nicht hydrolysiert (und daher
den Kaloriengehalt und den Insulinspiegel nicht beeinflusst ), wurde isoliert und als "unverdauliche" oder "resistente" StÀrke (von Latin Resistere - Resist) bezeichnet.
Resistente StĂ€rke (RK) ist ein unverdauliches StĂ€rke-Verdauungsenzym, das in den Dickdarm gelangt, wo es verbraucht wird (Anmerkung - lesen Sie, die Hauptform des âKraftstoffsâ fĂŒr diejenigen, die uns zu einem Superorganismus machen) oder von Dickdarmbakterien (Darmmikrobiota) fermentiert wird. Nicht nur resistente StĂ€rke, sondern auch NichtstĂ€rkepolysaccharidfasern, Oligosaccharide und einige einfache Zucker haben Ă€hnliche Eigenschaften.
Derzeit wird angenommen, dass es
drei Arten von StÀrke gibt: schnell verdauliche StÀrke, langsam verdauliche StÀrke und resistente nicht verdauliche StÀrke (auch
dank der stillschweigenden Zustimmung und UnterstĂŒtzung der EuropĂ€ischen Kommission). Resistente unverdauliche wiederum werden normalerweise in 4 separate Klassen unterteilt. Siehe die Beschreibung in der folgenden Tabelle:
Im Allgemeinen kann das StÀrkestoffwechselschema (sowohl stabil als auch instabil) in folgender Form dargestellt werden:

Die Fermentation resistenter StĂ€rke fĂŒhrt zur Bildung kurzkettiger FettsĂ€uren (EssigsĂ€ure-Acetat, Propion-Propionat, ButtersĂ€ure-Butyrat), geringen Mengen an Gasen (Kohlendioxid, Methan usw., siehe NB) sowie zu einer Zunahme der Bakterienzellmasse. Die resultierenden SĂ€uren werden schnell von den WĂ€nden des Dickdarms absorbiert und dann in seinen Epithelzellen (und dann in der Leber und / oder anderen Geweben) metabolisiert. ButtersĂ€ure ist die wichtigste Energiequelle fĂŒr Kolonozyten - die Zellen des Dickdarms. DarĂŒber hinaus wirken sich biologisch aktive Substanzen, die von Mikroorganismen produziert werden, die empfindlich auf den Gehalt dieser Substanz im Darm reagieren, positiv auf den Stoffwechsel und das Zellwachstum aus. Senken Sie Cholesterin, Triglyceride und Harnstoff im Blut und hemmen Sie sogar eine Reihe von Faktoren, die zum Fortschreiten und Wachstum von Darmkrebs beitragen.
Interessanterweise hat die US-amerikanische Food and Drug Administration aus den oben genannten GrĂŒnden (Resistenz gegen Hydrolyse im DĂŒnndarm usw.) im Jahr 2016
ein Dokument herausgegeben, das die Tatsache bestĂ€tigt, dass resistente StĂ€rke (ca. - Ein hoher Amylosegehalt (z. B. Mais) kann das Risiko fĂŒr Typ-2-Diabetes verringern.
Resistente StĂ€rke Ă€hnelt in vielerlei Hinsicht verschiedenen Ballaststoffen und ist in ihrer physiologischen Wirkung nahe an ihnen. Daher wirkt sie als AbfĂŒhrmittel und kann bei Verzehr in groĂen Mengen zu BlĂ€hungen fĂŒhren. Die zulĂ€ssige Tagesdosis resistenter StĂ€rke bei Erwachsenen
kann 45 Gramm erreichen, was die empfohlene Gesamtaufnahme an
Pflanzenfasern (diese âBallaststoffeâ) um 25 bis 38 Gramm pro Tag ĂŒbersteigt.
Wir kehren zu Buchweizen zurĂŒck. In ihrem Fall ist StĂ€rke die Hauptkohlenhydratkomponente. Buchweizenmehl enthĂ€lt je nach Mehlsorte 700â910 mg / g StĂ€rke, und StĂ€rke besteht wiederum aus 250 mg / g Amylose und 750 mg / g Amylopektin. BuchweizenstĂ€rkekörnchen sind unregelmĂ€Ăige Polygone mit einem Durchmesser von 2 bis 9 Mikrometern. Dies ist weniger als bei MaisstĂ€rke (~ 12 ÎŒm) oder KartoffelstĂ€rke (~ 30,5 ÎŒm).
Buchweizen ist eine wichtige Quelle fĂŒr resistente StĂ€rke. Dort ist es viel mehr als zum Beispiel in Schwarzbrot oder Laib. Die Verwendung von gekochtem Buchweizen oder mit Buchweizenmehl gebackenem Brot fĂŒhrte nach einer Mahlzeit
zu einer signifikanten Abnahme des Glukose- und Insulinspiegels im Blut (im Vergleich zu WeiĂweizenbrot). Die Aufnahme von nur 30 g Buchweizen in die tĂ€gliche ErnĂ€hrung reicht aus, um das Gesamtserumcholesterin und das LDL-
Cholesterin durch (schÀdliche), Triglyceride und erhöhten HDL-
Cholesterinspiegel (nĂŒtzlich) klinisch signifikant zu
senken . Die Einbeziehung von Buchweizen in die ErnĂ€hrung von Patienten mit nicht insulinabhĂ€ngigem Diabetes (NIDDM) hat zu einer signifikanten Abnahme des NĂŒchtern- und postprandialen Blutzuckerspiegels gefĂŒhrt. Möglicherweise liegt der Effekt an der Tatsache, dass Buchweizen ein interessantes Objekt hat - Chiroinositol (das weiter unten diskutiert wird), das die Insulinresistenz verbessert.
Eichhörnchen
Der Proteingehalt in Buchweizen liegt je nach Sorte und Umweltfaktoren wĂ€hrend des Wachstums zwischen 7 und 21%. Buchweizenproteine ââsind besonders reich an Lysin.
Im Vergleich zu anderen Getreideproteinen enthalten sie weniger GlutaminsĂ€ure und Prolin, aber mehr Arginin, AsparaginsĂ€ure und Tryptophan. Buchweizenproteine ââhaben aufgrund des hohen Lysingehalts einen höheren biologischen Wert als Proteine ââaus Weizen, Gerste, Roggen und Mais. Die Verdaulichkeit des Buchweizenproteins ist jedoch recht gering , was wahrscheinlich auf den hohen Fasergehalt (17,8%) zurĂŒckzufĂŒhren ist.Viele ungewöhnliche physiologische Wirkungen werden auf Buchweizenprotein zurĂŒckgefĂŒhrt. Zum Beispiel die Senkung des Cholesterinspiegels im Blut, die Hemmung des durch Dimethylbenzol verursachten Brustkrebses, das Auflösen von Gallensteinen usw. Buchweizenproteinextrakte können lieferntherapeutische Wirkung bei chronischen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, HypercholesterinĂ€mie.Das VerhĂ€ltnis von Lysin / Arginin + Methionin / Glycin im Buchweizenprotein ist niedriger als das der meisten anderen Pflanzenproteine. Das nĂ€chstgelegene Analogon kann als Sojaprotein betrachtet werden, das ein stark lipidsenkendes âMedikamentâ ist und den Cholesterinspiegel im Blut senkt. Es gibt Hinweise darauf, dass das VerhĂ€ltnis der genannten AminosĂ€uren fĂŒr die Senkung des Cholesterinspiegels verantwortlich ist (je niedriger es ist, desto mehr Cholesterin wird gesenkt). Obwohl der Mechanismus dieser Aktion (anwendbar auf Buchweizen) noch nicht klar ist. Einige Forscher verlinkenes mit geringer Verdaulichkeit von Buchweizenprotein und sogar mit den Eigenschaften von Buchweizenfasern. DarĂŒber hinaus gibt es Arbeiten, bei denen gezeigt wurde, dass Buchweizenprotein eine schĂŒtzende Wirkung gegen Darmkrebs bei Ratten hat, indem es die Zellproliferation verringert . Interessenten können auĂerdem in den Artikeln nach dem Stichwort TBWSP31 suchen. Dies ist ein Anti-Krebs-Protein aus Buchweizen.Apropos Buchweizenprotein, man kann nicht anders, als sich an so etwas wie Gluten zu erinnern . Mit diesem Wort können Kinder bald Angst haben. Wenn ĂŒberhaupt, enthĂ€lt BuchweizengrĂŒtze kein Gluten (wenn auch nur in Form von Verunreinigungen anderer Kulturen).(. gluten â ), â , , , . 75â85% . «» ( , ) ( ), . ; â ; â ; â .. usw. (. ). .
Gluten in Form von Gluten ist fĂŒr die Backindustrie von entscheidender Bedeutung Eigenschaften des Tests wie ElastizitĂ€t und ElastizitĂ€t beim Mischen mit Wasser hĂ€ngen davon ab. Die Glutenmenge ist eines der Kriterien zur Bestimmung der MehlqualitĂ€t. Beim Mehlmahlen wird trockenes Gluten zu minderwertigem Mehl gegeben, um Mehl herzustellen, das den Anforderungen des Standards entspricht. Die Verwendung von trockenem Gluten kann die Wasseraufnahme wĂ€hrend des Knetens erhöhen, die Haltbarkeit von Produkten verlĂ€ngern, die Struktur und PorositĂ€t verbessern und das spezifische Brotvolumen erhöhen. Trockenes Gluten wird zur Herstellung von Hackfleisch und Nudeln verwendet. Gluten als Builder wird Verdickungsprodukten (Eis, Ketchup, SoĂe usw.) zugesetzt. Reines Gluten namens Seitan ( ) .
, , , , , . , , , «» , . , . , ( ). 75â86% , â , . . «» (
):
. , , , . . ? , .
, , , ( ). 1% . .
Ì (. ÎșÎżÎčλÎčαÎșÏÏ â «»; ) â , , , : () (, .). , , .
1% , , . , , , , , , . ( â )
, (6â10% ), , . . , .
, -. , , . « » (, , ), (, , ) (, , ), - . - , .
«» â , .
, ,
, . , , , , .. D-.
Diese Verbindung wurde als
Inhibitor des Glucosidaseenzyms mit antidiabetischer und antiviraler AktivitÀt festgestellt. Fagomin kann auch das Risiko einer Insulinresistenz verringern.
Flavonoide
In Buchweizenkörnern wurden unter anderem pflanzliche Flavonoide gefunden, die fĂŒr ihre hohe antioxidative AktivitĂ€t bekannt sind. Dies sind Rutin, Quercetin, Orientin, Vitexin, Isovitexin und Isoorientin. Einige habe ich bereits in meinen phytochemischen Notizen erwĂ€hnt, andere noch nicht.
Die wichtigsten Antioxidantien von Buchweizen sind Rutin und Quercetin. Buchweizenkleie und -schale haben eine 2â7-mal höhere antioxidative AktivitĂ€t als Gerste, Triticale und Hafer. Hier findet die folgende Reihe von antioxidativen AktivitĂ€ten statt (fĂŒr Vollkornprodukte): Buchweizen> Gerste> Hafer> Weizen> Roggen. Ăbrigens, gerade wegen des Gehalts an Rutin (Vitamin P) ist Buchweizen normal und seine Teile gelten in Japan als funktionelle Lebensmittel. Der Inhalt auf der Trockengewichtsplatte (mg / g Trockengewicht = (mg / g Rohpflanze) / (1,0 - (% Luftfeuchtigkeit / 100))
Rutin ist in der Lage, hohen Blutdruck zu senken, die Kapillarzerbrechlichkeit zu verringern und hat eine
lipidsenkende AktivitĂ€t . Es ist in Pflanzen weit verbreitet, aber in ihren essbaren Teilen relativ selten. Unter Obst, GemĂŒse und Getreide sind Trauben und Buchweizen die wichtigsten Produkte, die Rutin enthalten. Buchweizen ist die einzige Pseudo-Getreidepflanze, die Rutin enthĂ€lt. Der tĂ€gliche Verzehr von 100 g Buchweizenmehl deckt 10% der therapeutischen Rutin-Dosis ab.
Es ist erwĂ€hnenswert, dass Buchweizen neben Rutin und Quercetin (das ĂŒbrigens mehr âAntioxidansâ als Rutin ist) auch
Catechine enthĂ€lt - Epicatechin, Catechin 7-O-p-D-Glucopyranosid, Epicatechin 3-O-p-Hydroxybenzoat und Epicatechin 3 -O- (3,4-Di-O-methyl) gallat. Diese Verbindungen kommen am hĂ€ufigsten in grĂŒnem Tee vor ...
Epidemiologische Studien haben die Schutzfunktion von Lebensmittelflavonoiden gegen koronare Herzkrankheiten und möglicherweise gegen Krebs gezeigt. In den letzten Jahren haben Flavonoide ein zunehmendes Interesse auf sich gezogen, da sie verschiedene gesundheitliche Vorteile haben, wie z. B. antiallergische, antivirale, krebserregende und antioxidative Eigenschaften. Flavonoide sind bekannt fĂŒr ihre Wirksamkeit bei der Senkung des Cholesterinspiegels im Blut, der Aufrechterhaltung starker und flexibler Kapillaren und Arterien, der Senkung des Bluthochdrucks und der Verringerung des Risikos fĂŒr die Entwicklung von Atherosklerose.
Ein paar Worte zu den "Newcomern". Vitexin hat in letzter Zeit aufgrund seines breiten Spektrums an pharmakologischen Wirkungen, einschlieĂlich, aber nicht beschrĂ€nkt auf antioxidative, krebsbekĂ€mpfende, entzĂŒndungshemmende, antihyperalgetische und neuroprotektive Wirkungen, erhöhte Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Isovitexin, ein Isomer von Vitoxin, hat eine Ă€hnliche AktivitĂ€t.
Die Hauptverwendungsmöglichkeiten fĂŒr diese Flavonoide hĂ€ngen mit der Neurodegeneration und der SchĂ€digung des Zentralnervensystems zusammen. Vitexin ist in akuten HirnlĂ€sionen aktiv und vermindert die NeurotoxizitĂ€t, die durch die Freisetzung von Kalzium in den NMDA-Rezeptoren verursacht wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich wĂ€hrend der Verarbeitung von Buchweizen der Gehalt an Flavonoiden und dementsprechend die antioxidative AktivitĂ€t Ă€ndert. Eine 10-minĂŒtige WĂ€rmebehandlung bei 150 ° C verringert die Flavonoidkonzentration um etwa 20%. Zum Beispiel enthalten Nudeln viel weniger Routine (78 mg / kg) als das dunkle Buchweizenmehl (218 mg / kg), aus dem es hergestellt wird. Wenn rohes Getreide 230 mg / kg Rutin enthielt, waren es in gekochtem Getreide bereits 88 mg / kg. In Buchweizenbier, Essig, Whisky usw. Der Inhalt der Routine ist im Allgemeinen unbedeutend
(Sie mĂŒssen also viel trinken :)) .
Steroide
Pflanzensterine (nahe Verwandte von Cholesterin, siehe unten) können als typisches Beispiel fĂŒr biologisch aktive Substanzen dienen, die jahrzehntelang als funktionelle Zusatzstoffe zu Lebensmitteln wirken.
Phytosterole (Phytosterole; Pflanzensterine / Sterole) sind Verbindungen, die zur Gruppe der in Pflanzen natĂŒrlich vorkommenden Steroidalkohole gehören. Diese Verbindungen sind cholesterinĂ€hnliche Substanzen, die sich nur in der Anzahl der Kohlenstoffseitenketten und / oder der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Doppelbindung unterscheiden.
Fast alle in der Natur vorhandenen Phytosterole können auf die obige Formel eingestellt werden. Wenn wir zum Beispiel Kohlenstoff 24
1 und 24
2 entfernen, erhalten wir Cholesterin. Kohlenstoff entfernen 24
2 - wir erhalten die Verbindung Campesterol. Das Entfernen von Wasserstoff aus den Kohlenstoffatomen 22 und 23 ergibt Stigmasterol. Durch Hydrierung der Doppelbindung zwischen 5 und 6 Kohlenstoffatomen erhalten wir ÎČ-Sitostanol (Stigmastanol), und wenn wir die Entfernung des Kohlenstoffatoms 24
2 zur Hydrierung der Atome hinzufĂŒgen, erhalten wir Campestanol. Usw. usw.
Die erhöhte Aufmerksamkeit fĂŒr diese Verbindung beruht auf der Tatsache, dass sie zum einen den Cholesterinspiegel im Blut
senken und zum anderen
die Absorption von Cholesterin im Darm ernsthaft
verringern , wodurch das Risiko einer Atherosklerose verringert wird. AuĂerdem tauchen manchmal Artikel auf, in denen Phytosterole als Immunmodulatoren und sogar als
Antitumormittel wirken.
In Buchweizen wurden fĂŒnf Steroide identifiziert - ÎČ-Sitosterol, ÎČ-Sitosterolpalmitat, Ergosterolperoxid, Ducosterol, Stigmsat-4-en-3,6-dion. Trotz der geringen Konzentration dieser Substanzen können sie sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken (siehe Links oben).
Triterpenoide
In Buchweizen wurden mehrere Verbindungen mit der Triterpenoidstruktur identifiziert. Ihre Strukturen sind in der Abbildung dargestellt.
Dies sind zum Beispiel Olean-12-en-3-ol (76), urs-12-en-3-ol (77) und das einzige Triterpenoid mit menschlichem Namen,
UrsolsÀure (75). Was
Persimmon noch
kennt und das bereits dafĂŒr bekannt ist, dass es bei MĂ€usen nach SchĂ€digung des Ischiasnervs eine Regeneration des Nervensystems bewirkt.
auch... und hat auch das Potenzial, die Beweglichkeit der Spermien zu unterdrĂŒcken und kann als lokales vaginales Kontrazeptivum dienen und schĂŒtzt wirksam vor chemisch induzierten LeberschĂ€den (einschlieĂlich Alkohol). Richtig, nur an Labortieren getestet.
Phagopyrin
Wahrscheinlich wissen nur wenige, dass der bekannte Buchweizen, selbst einheimischer Buchweizen, wĂ€hrend der BlĂŒte aufgrund der
photosensibilisierenden Verbindung Phagopyrin ausreichend starke phototoxische Eigenschaften aufweist. Phagopyrin ist eine lichtempfindliche Substanz, die in Buchweizenpflanzen vorkommt, zu Naphthodiantronen gehört und strukturell mit
Hypericin hypericum assoziiert ist. Ăbrigens wurden in Buchweizen einige Anthranoide auch in Konzentrationen gefunden, die eine sehr schwache abfĂŒhrende Wirkung haben können.
Ăber die Phagopyrin-Gefahr finden Sie ĂŒbrigens in âAudio-Notizen eines Phytochemikersâ = Geschichten auf WeiĂrussisch (dies ist mein Bildungsprojekt âAudio-Notizen eines Phytochemikersâ, das ich öffentlich in der Soundcloud veröffentlicht habe).
Getreide und Mehl sind im Allgemeinen sicher, wenn sie in normalen Mengen verzehrt werden. Bei Menschen, die Teile der Pflanzen missbrauchen, kann es jedoch zu Phagopyrimismus kommen. Zum Beispiel bei einem groĂen Verbrauch an Buchweizensprossen, Blumen oder Extrakten anderer Pflanzenteile. Zu den Symptomen eines Phagopyrismus beim Menschen können EntzĂŒndungen der Haut an Orten gehören, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, KĂ€lteempfindlichkeit und Kribbeln oder TaubheitsgefĂŒhl in den HĂ€nden.
Trotz der potenziellen PhototoxizitĂ€t sind Phagopyrine und verwandte Phagopyritole von groĂem Interesse, da sie als Hilfsmittel bei der Behandlung von Krankheiten im Zusammenhang mit Insulinresistenz (wie Typ-2-Diabetes) dienen sollen.
Phagopyritole sind Mono-, Di- und Trigalactosylderivate einer Substanz wie
Chiroinositol . Bisher wurden insgesamt sechs Phagopyrite identifiziert (Phagopyritole A1, A2, A3, B1, B2 und B3).
Phagopyritol A1 und Phagopyritol B1 sind die Hauptkomponenten, die sich in Buchweizensamen ansammeln. Sie sind strukturell dem Chiroinositol-Derivat Ă€hnlich und können daher bei der Behandlung von nicht insulinabhĂ€ngigem Diabetes mellitus nĂŒtzlich sein. Kleie kann bis zu 26 mg / g Phagopyritole enthalten (wĂ€hrend Mehl 3-7 mg / g enthĂ€lt). Beispielsweise hat sich gezeigt, dass die Zugabe von Chiroinositol als NahrungsergĂ€nzungsmittel die Symptome von nicht insulinabhĂ€ngigem Diabetes und
polyzystischem Ovarialsyndrom wirksam reduziert. Chiroinosit ist ein Isomer von Inosit (ein Mediator des Insulinstoffwechsels) und wirkt, indem es die Wirkung von Insulin verstÀrkt, den Blutdruck, die Plasmatriglyceride und die Glukosekonzentration senkt.
Fazit
Wenn wir alles, was geschrieben wurde, kurz zusammenfassen, können wir mit Sicherheit sagen, dass Buchweizen zu Recht einen Platz auf unserem Tisch einnimmt und ein Symbol fĂŒr den Frieden der Ostslawen ist. Zum Beispiel ist der Gehalt an resistenter StĂ€rke unter traditionellen Produkten unĂŒbertroffen. Es ersetzt perfekt Teff oder Lappen, wenn glutenfreie Produkte benötigt werden. Und Buchweizenprotein kann aufgrund seiner AminosĂ€urezusammensetzung den Cholesterinspiegel senken und die Entwicklung von Brustkrebs hemmen. Und selbst die wichtigste "Waffe" - Phagopyrin zum Testen - ist eine vielversprechende Arzneimittelverbindung bei der Behandlung von Typ-II-Diabetes. Kein Wunder also, dass in Korea oder Japan anstelle von traditionellem Tee hĂ€ufig Tee aus gebratenem Buchweizen (memil-cha (ë©ë° ì°š) bzw. Soba-cha (ă ă° è¶)) verwendet wird.
Hier beende ich meine Geschichte, ich hoffe, ich habe die Vorteile von "VolksgrĂŒtze" ausfĂŒhrlich genug beschrieben. Alle interessanten Materialien finden Sie in meinem
Telegrammkanal . Abonnieren Sie
unbedingt, wenn Sie an solchen Themen interessiert sind, da viele Materialien nicht auf Habr fallen (
weil mir jemand Minuspunkte mit der Aufschrift "Nicht Habrs Thema" gibt )!
PS Sie können einfach die QualitĂ€t von Buchweizen ĂŒberprĂŒfen. Tausend Körner vollreifen und richtig getrockneten Buchweizens wiegen genau 20 Gramm :)
PPS In Bezug auf grĂŒnen Buchweizen, gefolgt von Trocknen. Ich habe ein so interessantes Bild getroffen, das das VerhĂ€ltnis von Wachstumszeit und Wirkstoffmenge zeigt.
Gib deinen geliebten Traum! Verwendete QuellenV. Skrabanja, B. Kovac, T. Golob, HGM Liljeberg ElmstÄhl, IME Björck & I. Kreft (2001). Einfluss von Dinkelweizenmehl und -kern auf die Brotzusammensetzung und die NÀhrwertmerkmale. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 49 (1), 497-500
H. Tomotake, N. Yamamoto, N. Yanaka et al. (2006) Buchweizenmehl mit hohem Proteingehalt unterdrĂŒckt die HypercholesterinĂ€mie bei Ratten und die Gallensteinbildung bei MĂ€usen durch hypercholesterinĂ€mische ErnĂ€hrung und Körperfett bei Ratten aufgrund seiner geringen Proteinverdaulichkeit. Nutrition 22, 166â173.
Zhang, Z., Zhou, M., Tang, Y. et al. (2012) Bioaktive Verbindungen in funktionellen Buchweizenlebensmitteln. Food Research International 49, 389â395.
Kayashita, J. (1997) Der Konsum von Buchweizenprotein senkt das Plasmacholesterin und erhöht die fĂ€kale neutralen Sterole bei mit Cholesterin gefĂŒtterten Ratten aufgrund seiner geringen Verdaulichkeit. Journal of Nutrition 127, 1395 & ndash; 1400.
H. Tomotake, I. Shimaoka, J. Kayashita, F. Yokoyama, M. Nakajoh & N. Kato (2000). Ein Buchweizenproteinprodukt unterdrĂŒckt die Gallensteinbildung und das Plasmacholesterin stĂ€rker als Sojaproteinisolat bei Hamstern. The Journal of Nutrition, 130 (7), 1670â1674
Krkoskova, B. und Mrazova, Z. (2004) Prophylaktische Bestandteile von Buchweizen. Food Research International 38, 561-568.
Li, S. und Zhang, Q. (2001) Fortschritte bei der Entwicklung von funktionellen Lebensmitteln aus Buchweizen. Food Science and Nutrition 41, 451-464.
Carroll, K. und Kurowska, E. (1995) Sojakonsum und Cholesterinsenkung: Ăbersicht ĂŒber Tier- und Humanstudien. Journal of Nutrition 125, 594-597
BT Metzger, MG Robbins & DM Barnes (2010). LĂ€ngsexpression von antioxidativen Phytochemikalien in Buchweizen (Fagopyrum esculentumMoench). Journal of Herbs, Spices & Medicinal Plants, 16 (2), 106â118
Jing, R., Li, H.-Q., Hu, C.-L., Jiang, Y.-P., Qin, L.-P., & Zheng, C.-J. (2016). Phytochemische und pharmakologische Profile von drei Fagopyrum-Buchweizen. International Journal of Molecular Sciences, 17 (4), 589.
Mazza, G. & Oomah, BD (2003). BUCKWHEAT. Encyclopedia of Food Sciences and Nutrition, 692-699.
AHMED, A., KHALID, N., AHMAD, A., ABBASI, NA, LATIF, MSZ & RANDHAWA, MA (2013). Phytochemikalien und biofunktionelle Eigenschaften von Buchweizen: eine Ăbersicht. The Journal of Agricultural Science, 152 (03), 349â369.
Eguchi K., Anase T., Osuga H. (2009). "Entwicklung einer HochleistungsflĂŒssigchromatographie-Methode zur Bestimmung des Fagopyringehalts von Buchweizen (Fagopyrum tartaricum Gaertn.) Und Buchweizen (F. esculentum Moench)." Pflanzenproduktionswissenschaft. 12 (4): 475 & ndash; 480.
OĆŸbolt L., Kreft S., Kreft I., Germ M., Stibilj V. (2008). "Verteilung von Selen und Phenolen in Buchweizenpflanzen, die aus in Se-Lösung getrĂ€nkten Samen und unter verschiedenen UV-B-Strahlungswerten gezĂŒchtet wurden." Lebensmittelchemie. 110 (3): 691 & ndash; 6.
TavÄar BenkoviÄ E., Ćœigon D., Friedrich M., Plavec J., Kreft S. (2014). "Isolierung, Analyse und Struktur von phototoxischen Fagopyrinen aus Buchweizen." Lebensmittelchemie. 143: 432â439.
Ciacci C., Ciclitira P., Hadjivassiliou M., Kaukinen K., Ludvigsson J. F., McGough N. et al. (2015). "Die glutenfreie ErnĂ€hrung und ihre derzeitige Anwendung bei Zöliakie und Dermatitis herpetiformis." United European Gastroenterol J (RĂŒckblick). 3 (2): 121â35.
BenkoviÄ, E. T; Kreft, S. (2015). "Fagopyrine und Protofagopyrine: Nachweis, Analyse und mögliche PhototoxizitĂ€t in Buchweizen." Zeitschrift fĂŒr Agrar- und Lebensmittelchemie. 63 (24): 5715 & ndash; 24.