InhaltsverzeichnisGrundprinzipien der Arbeit
Verzeichnisse und verwandte Objekte
AufzÀhlung "Arten der Nomenklatur"
Verzeichnis "Arten der Nomenklatur"
Referenz "Produktkategorien"
Referenz "Produktspezifikationen"
ZusÀtzliche Details und Informationen
FunktionalitĂ€t âNomenklatur gemeinsam verkauftâ
Verzeichnis "Hersteller"
Verzeichnis "Nomenklatur der Lieferanten"
Referenz "Preisgruppen"
Verzeichnis "Saisonale Nomenklaturgruppen"
Verzeichnis der Serienbuchhaltungsrichtlinien
Nomenklatur Zugriffsgruppenverzeichnis
Zusammenfassung
Die Prinzipien eines systematischen Ansatzes fĂŒr die Gestaltung von Nomenklaturverzeichnissen in 1C Enterprise Management 2 (ERP 2.4.6) oder wie MĂŒll vermieden werden kann.In 1C Enterprise Management 2 wird eine ganze Familie von Verzeichnissen verwendet, um mit der Nomenklatur zu arbeiten. Diese LeitfĂ€den sind Teil des NSI. Ein ordnungsgemÀà organisierter Ansatz fĂŒr NSI garantiert die Kontrolle ĂŒber die Konfiguration und die Benutzer. Daher erfordert die Arbeit mit NSI einen harten und vor allem systematischen Ansatz, da Verzeichnisse ansonsten sofort zu mit MĂŒll gefĂŒllten Listen werden. DarĂŒber hinaus vereinfachen gut organisierte Verzeichnisse das Kompilieren von Abfragen und Beispielen. DarĂŒber hinaus können Sie in systematisch organisierten und gefĂŒllten Nachschlagewerken den mathematischen Apparat fĂŒr die Arbeit mit ihnen verwenden (hauptsĂ€chlich Apparate aus der Graphentheorie). UnabhĂ€ngig davon können Sie mit ordnungsgemÀà organisierten Verzeichnissen die korrekte Codierung von Waren durchfĂŒhren.
Welche Prinzipien ermöglichen die Organisation systematischer Arbeit mit Verzeichnissen in 1C ERP?
Grundprinzipien der Arbeit
Dies ist zunĂ€chst das Prinzip der Hierarchie. Die meisten 1C-Verzeichnisse sind fĂŒr die hierarchische Klassifizierung von Inhalten ausgelegt. Dieses Prinzip wird am hĂ€ufigsten verletzt, wenn mit Verzeichnissen gearbeitet wird. Hierarchische Klassifizierung impliziert, dass eine Vielzahl von Objekten (Elementen eines Verzeichnisses) auf Zweige (Verzeichnisse) verteilt werden durch:
- Dieselbe Art von Fundament (in der Logik ist dies das Konzept des âFundaments der Teilungâ)
- Nur auf einer Basis (Attribut)
Typische Beispiele fĂŒr VerstöĂe gegen die Prinzipien der hierarchischen Klassifikation sind die Zuordnung von Gruppen (Katalogen) der Form âWinter Collectionâ oder der berĂŒchtigten âMary Stepanovna's Productsâ im Verzeichnis âNomenklaturâ. Bei der âWinterkollektionâ werden die Untergruppen âKleidungâ, âSchuheâ normalerweise in diese Gruppe eingeordnet, aber gleichzeitig befinden sich dieselben Untergruppen normalerweise bereits in der Basisuntergruppe in einem anderen Zweig. Sich ĂŒberschneidende Elemente werden erhalten und es kommt zu einer Duplizierung der Elemente im Verzeichnis. Der Grund dafĂŒr ist, dass bei der Organisation der Filialen des Katalogs gegen das Prinzip der gleichen Art von Stiftung verstoĂen wurde - die Aufteilung erfolgte gleichzeitig nach Typ (Kleidung, Schuhe) und nach Situation (Sammlung).
Hier können Sie sofort sagen, dass es in 1C ERP Verzeichnisse gibt, mit denen Sie solche Konflikte lösen können, da sie ursprĂŒnglich nicht fĂŒr eine hierarchische Struktur konzipiert wurden. Das allererste Beispiel ist das Verzeichnis âSegmente des Elementsâ. In diesem Verzeichnis können Sie beliebige Listen aus den Elementen des Verzeichnisses "Nomenklatur" sammeln. Gleichzeitig kann dasselbe Element in viele Listen aufgenommen werden. Insbesondere können Sammlungen ĂŒber Nomenklatursegmente ausgegeben werden (es ist jedoch zu beachten, dass es fĂŒr Sammlungen ein separates Verzeichnis âSammlungenâ gibt, das fĂŒr saisonale Sammlungen geeignet ist). Ăberraschenderweise hat das Verzeichnis "Segmente des Elements" eine Hierarchie von Verzeichnissen, in denen das Prinzip der Hierarchie eingehalten werden muss.
Vereinfacht kann man formulieren: âWenn das Verzeichnis hierarchisch ist, kann jedes seiner Elemente nur zu einem Zweig (Gruppe, Verzeichnis) gehören.â Oder anderweitig: âDie Verzeichnisstruktur hierarchischer Verzeichnisse sollte es nicht erlauben, verschiedene Objekttypen in einem Zweig (Gruppe, Verzeichnis) zu schneiden.
Betrachten wir auf dieser einfachen theoretischen Grundlage die Arbeit mit Nomenklaturverzeichnissen in 1C ERP. (Die Wahrheit ist, dass die Theorie zwar einfach ist, es jedoch in der Praxis aus psychologischen GrĂŒnden unglaublich schwierig ist, ihre Anforderungen zu erfĂŒllen, nĂ€mlich aufgrund unzureichender Motivation, die Klassifizierungsregeln strikt und kompromisslos einzuhalten.)
Verzeichnisse und verwandte Objekte
Auf den ersten Blick erscheint die Struktur des NSI der Nomenklatur verwirrend, aber wenn Sie Informationen von 1C in StĂŒcken sammeln, wird ein bestimmtes System gebildet.
AufzÀhlung "Arten der Nomenklatur"
Die SĂ€ule des Verzeichnissystems der Nomenklatur ist zunĂ€chst die Auflistung der âArten der Nomenklaturâ. Es gibt nur wenige Positionen: Waren, Verpackung, Service, Arbeit, Set. Die Arten von Waren und Dienstleistungen weisen mehrere Untertypen auf, von denen besondere Aufmerksamkeit auf Produkte gerichtet werden sollte, die Kennzeichnungs- und Kontrollkennzeichen aufweisen. Die AufzĂ€hlung âElementtypenâ ist ein Steuerelement einzelner 1C-ERP-Betriebsalgorithmen und kann daher vom Benutzer nicht bearbeitet werden. Basierend auf dieser Auflistung hat der Benutzer die Möglichkeit, ein Verzeichnis âArten von Elementenâ zu organisieren.
Verzeichnis "Arten der Nomenklatur"
Basierend auf dieser Auflistung hat der Benutzer die Möglichkeit, ein Verzeichnis âArten von Elementenâ zu organisieren. Das Verzeichnis verfĂŒgt ĂŒber ein hierarchisches System ohne EbenenbeschrĂ€nkung und kann vom Benutzer ausgefĂŒllt werden. Man sollte aber nicht gleich einen Fehler machen und aus dem Verzeichnis âTypen der Nomenklaturâ eine umfangreiche Struktur von Katalogen des Verzeichnisses âNomenklaturâ bilden. Arten von Nomenklaturen sollten so weit wie möglich auf die spezifischen Merkmale der Nomenklatur beschrĂ€nkt und minimalisiert werden.
Ein Zeichen fĂŒr eine fehlerhafte Zusammenstellung einer âspezifischenâ Referenz ist der Wunsch, Definitionen, Adjektive und Indizes in den Namen des Referenzelements einzufĂŒgen. Die Referenz sollte genau so sein, dass spezifisch und Adjektive nur zulĂ€ssig sind, wenn das Konzept keinen Ausdruck durch ein Wort (Substantiv) hat. Zum Beispiel: In den Serien âKleidungâ, âSchuheâ, âKopfbedeckungâ darf das Element âKopfbedeckungâ eingefĂŒhrt werden, da das ArtenĂ€quivalent von âKopfbedeckungâ nicht in einem Wort gefunden werden kann. Es ist unmöglich, "Caps" zu bezeichnen, weil Ein Hut ist kein spezifisches Konzept, sondern eine Art Kopfbedeckung zusammen mit einem "Hut". In Ă€hnlicher Weise ist es im Ingenieurwesen zulĂ€ssig, die Art der Nomenklatur âSchaufelnâ zu bezeichnen, aber die Definitionen von âSchraubenschaufelnâ und âTurbinenschaufelnâ gelten nicht mehr fĂŒr das Nachschlagewerk âArten der Nomenklaturâ.
Wenn Sie das Verzeichnis der Artikeltypen zum ersten Mal ausfĂŒllen, ist es sehr logisch, die höchste Ebene von Katalogen fĂŒr TĂ€tigkeitsbereiche zu erstellen, z. B. Handel, Produktion, Verbrauch (eigene), Vermögenswerte usw. Dies ist jedoch nicht die einzige Option fĂŒr die Strukturierung. Hauptsache, die Gruppen und Elemente des Verzeichnisses folgen dem Prinzip der Hierarchie, und dies ist nur möglich, wenn Sie von der sehr, sehr allgemeinen Ebene ausgehen.
Der Zweck des Verzeichnisses âElementtypenâ und die Bedingungen, unter denen ein separater Elementtyp (Element) erstellt werden muss, lauten wie folgt:
- Es identifiziert die allgemeinsten "Arten" -Konzepte der Nomenklatur. Ein separater Nomenklaturtyp erfordert eine Nomenklatur mit einem separaten Nomenklaturtyp (dh jedes verwendete Element des Verzeichnisses âNomenklaturtypenâ sollte im Verzeichnis âNomenklaturtypenâ wiederholt werden).
- Dies ist ein Klassifikator fĂŒr physikalische Eigenschaften.
- Die Hauptbotschaft bei der Schaffung einer neuen Art sind ihre eigenen, speziellen Nomenklaturmerkmale.
- AuĂerdem wird eine neue Ansicht erstellt, wenn Sie Ihren eigenen Satz von Filtern nach Eigenschaften auswĂ€hlen können, um Analoga der Nomenklatur zu finden.
- Eine separate Art von Nomenklatur erfordert eine Nomenklatur mit ihrem Zertifikat.
- Eine separate Art von Nomenklatur erfordert eine Nomenklatur mit einem separaten Satz von Produktkategorien.
- Eine separate Art von Nomenklatur erfordert eine Nomenklatur mit obligatorischer Kennzeichnung GISM.
- Ein separater Nomenklaturtyp erfordert eine Nomenklatur mit dem Typ "Kontrollidentifikationszeichen" (KIZ).
- FĂŒr importierte Waren und Materialien ist eine separate Nomenklatur erforderlich.
- Ein separater Nomenklaturtyp erfordert eine Nomenklatur mit allgemeinen Rechnungslegungsparametern (z. B. Mehrwertsteuersatz).
- Eine separate Art von Nomenklatur erfordert eine Nomenklatur mit einem gemeinsamen Satz von Eigenschaften.
Die aufgelisteten Elemente stellen, sofern sie bei der Erstellung der Nomenklaturtypen berĂŒcksichtigt werden, zumindest den korrekten Betrieb der 1C-ERP-Algorithmen sicher, wie vom Entwickler (1C) beschrieben. Wie Sie sehen können, kann das Verzeichnis der Elementtypen unter BerĂŒcksichtigung der oben genannten Kriterien sehr verzweigt sein, was so weit wie möglich vermieden werden sollte und keine unnötigen EntitĂ€ten erzeugt. Dementsprechend sollte die Struktur der Nomenklaturtypen nicht in Form von Gruppen des Verzeichnisses "Nomenklatur" kopiert werden, um Redundanz zu vermeiden.
Referenz "Produktkategorien"
Zuvor wurde empfohlen, die Arten der Nomenklatur nicht auf der Grundlage beschreibender Merkmale und ĂŒbermĂ€Ăiger Details zu erstellen. Um jedoch die notwendige Detaillierung der Nomenklatur zu gewĂ€hrleisten, sollte das Nachschlagewerk âProduktkategorienâ verwendet werden.
Der Zweck dieses Handbuchs ist wie folgt:
- Fortsetzung der Detaillierung der âArten der Nomenklaturâ.
- Die Hauptbotschaft beim Erstellen einer Produktkategorie ist, dass die Kategorie den Artikelcode fĂŒr Codierungs- und Strichcodierungssysteme erstellt.
- Die Kategorie definiert die Art und den Zweck der darin enthaltenen Waren.
- Die Produktkategorie dient als Grundlage fĂŒr die Verteilung der darin enthaltenen Nomenklatur auf die Merkmale der Nomenklatur.
Produktkategorien sind somit eine Fortsetzung der Klassifizierung von Nomenklaturtypen. Die Nomenklatur sollte in eine Produktkategorie fallen, die fĂŒr den Kunden (KĂ€ufer) oder den internen Verbraucher (Produktion) austauschbar ist. Die Erstellung einer Liste von Produktkategorien wird hauptsĂ€chlich durch MarketingĂŒberlegungen (Sortimentsgruppen, Preisgestaltung, Lagerung, Warenströme usw.) bestimmt, d. H. Vorlieben des Verbrauchers der Nomenklatur (wenn es sich um Produktion handelt).
Aus dem Vorstehenden und der Tatsache, dass das Verzeichnis âProduktkategorienâ eine hierarchische Struktur aufweist, folgt, dass das Definieren einer Liste von Produktkategorien eine nicht triviale Aufgabe ist, wenn das Prinzip der Hierarchie eingehalten werden muss. Um dieses Problem zu lösen, sollte die Organisation Produktkategorien nur dann selbst entwickeln, wenn erfahrene Produktexperten, Berater und Vermarkter vorhanden sind. Wenn keine vorhanden sind, ist es besser, Produktkategorien auf der Grundlage gemeinsamer Klassifizierer (TNVED, OKP, OKVED, OKDP usw.) zu erstellen. )
Da mehrere Produktkategorien an einen âArtikeltypâ angehĂ€ngt werden können, wurden praktisch alle qualitativen Definitionen, die ich in den Artikeltyp aufnehmen möchte, aber auf der Grundlage des Prinzips der Minimierung der Artikeltypen nicht in den Typnamen aufgenommen, Produktkategorien enthalten können beschreibende EntitĂ€ten der Nomenklatur (die âAdjektiveâ, die ich in den Namen der Art einfĂŒgen wollte). Die Art der Nomenklatur lautet beispielsweise "Schuhe", dann können die Kategorien "Herrenschuhe", "Damenschuhe", "Kinderschuhe" sein. Gleichzeitig ist zu beachten, dass ein Element des Verzeichnisses âNomenklaturâ nur in einer Produktkategorie enthalten ist. Somit enthĂ€lt der Artikeltyp eine Liste aller Produktkategorien, die dem Artikel (Artikel des Artikelverzeichnisses) mit diesem Typ individuell zugeordnet werden können.
Das Nachschlagewerk âProduktkategorienâ ist fĂŒr das Planungssystem in 1C ERP sehr wichtig. Es handelt sich um die Produktkategorien, die im Dokument âNormative Verteilung von VerkaufsplĂ€nen nach Kategorienâ der Verteilung der Nomenklatur nach Merkmalen und Details beigefĂŒgt sind. Diese Verteilung ist erforderlich, wenn ein Unternehmen mit einer groĂen Anzahl von Artikeln einen anfĂ€nglichen Verkaufsplan benötigt, der nach Produktkategorien zusammengestellt wird, um automatisch fĂŒr Artikel und deren wichtige Analysten bereitgestellt zu werden, einschlieĂlich der Merkmale der Artikel. Bei der Verteilung werden Produktkategorien fĂŒr alle Elemente des Nomenklaturverzeichnisses bereitgestellt, die eine bestimmte Produktkategorie aufweisen und gleichzeitig Details zu allen Details und Merkmalen enthalten. Hier nimmt die Bedeutung der korrekten Gestaltung von Produktkategorien nichtlinear zu, weil Mit dieser Option können Sie VerkaufsplĂ€ne erstellen, die der Nomenklatur und ihren Details / Merkmalen entsprechen (einschlieĂlich der BerĂŒcksichtigung der saisonalen Verteilung, wenn die SaisonalitĂ€tsfunktionalitĂ€t verwendet wird).
Referenz "Produktspezifikationen"
Kann als eine besondere Art von Produktkategorien "Produkteigenschaften" angesehen werden. Dies sind die Eigenschaften der Nomenklatur, die fĂŒr den KĂ€ufer (Verbraucher) quantitativ wichtig sind. Das folgende Verzeichnis des Nomenklaturblocks âMerkmale der Nomenklaturâ dient daher dazu, die Parameter der Nomenklatur zu beschreiben, fĂŒr die das System Informationen ĂŒber den Warenbestand in Mengen haben sollte. Zu den Produkteigenschaften können KleidungsgröĂe, WerkstĂŒcklĂ€nge, QualitĂ€tszusammensetzung der Rohstoffe usw. gehören. Quantitative Salden nach Produkteigenschaften sind die Referenzdaten fĂŒr das Hochladen in Online-Shops, externe Datenbanken usw. Hierbei ist es wichtig, die Hierarchie der Liste der Produktmerkmale nicht zu beachten, aber nicht diejenigen Parameter in die Merkmale aufzunehmen, die fĂŒr den Verbraucher (KĂ€ufer) im Zusammenhang mit der Menge nicht von Interesse sind - um die Belastung des 1C-Systems im Hinblick auf die Mengenabrechnung zu vermeiden.
Betrachten Sie nun eine interessante Folgerung.
Wenn wir uns ein dreiachsiges Koordinatensystem vorstellen, bei dem die X-Achse die Art der Nomenklatur ist, die Y-Achse die Produktkategorie ist, die Z-Achse die Menge (Kombination) der Produkteigenschaften ist, dann ist die Nomenklatur eine Art Funktion von X, Y, Z. TatsĂ€chlich definieren diese drei Dimensionen nicht die Nomenklatur selbst und die Gruppe des Verzeichnisses "Nomenklatur". Innerhalb jeder dieser Gruppen gibt es eine Nomenklatur, die sich durch zusĂ€tzliche Details und zusĂ€tzliche Informationen auszeichnet. TatsĂ€chlich haben wir jetzt nach welchem ââPrinzip formuliert, um Nomenklaturgruppen zu bilden, um einem systematischen Ansatz zu entsprechen. Auf diese Weise können Sie automatisch Kataloggruppen im Verzeichnis âNomenklaturâ bilden, wenn ein Verzeichnis mit einer sehr groĂen Anzahl von EintrĂ€gen verwaltet wird oder wenn das Verzeichnis auf eine neue Plattform ĂŒbertragen oder neu erstellt wird.
In Wirklichkeit besteht der Raum fĂŒr die âFunktionâ der Nomenklatur aus mehr als drei Dimensionen. Beispielsweise kann eine Messung auch typische Details, zusĂ€tzliche Informationen und Details sein. Dies erschwert jedoch nur geringfĂŒgig die automatische Bezeichnung der Gruppen des Nomenklaturverzeichnisses.
Es ist zu beachten, dass jedes Element des Verzeichnisses "Typ des Elements" einen Konstruktor fĂŒr die Elemente des Elements enthĂ€lt. Der Name der Nomenklatur basiert auf den Details der Nomenklatur. Voraussetzungen sind insbesondere die Art der Nomenklatur, Produktkategorie, Zertifikat. Daher ist es logisch, dass Artikel mit derselben Produktkategorie in die Nomenklaturgruppe aufgenommen werden. In 1C ERP ist die Standardfunktion fĂŒr die automatische Benennung der Gruppen selbst im Nachschlagewerk âNomenklaturâ nicht verfĂŒgbar und muss daher gegebenenfalls weiterentwickelt werden.
Aufgrund meiner Erfahrungen mit 1C ERP kann ich die folgende Schlussfolgerung ziehen: Die 1C ERP-Nomenklaturverzeichnisse sind so gestaltet, dass das wichtigste nicht das Nomenklaturverzeichnis ist, sondern die Triade der Verzeichnisse Nomenklaturansicht, Warenkategorien und Nomenklaturmerkmale. Wenn diese Triade korrekt entworfen wurde, wird das Verzeichnis âNomenklaturâ einschlieĂlich seiner Gruppen de facto entworfen.
ZusÀtzliche Details und Informationen
Wir werden einige Abweichungen von der Beschreibung der Nomenklaturverzeichnisse vornehmen, um zusĂ€tzliche Details und Informationen zu beschreiben. ZusĂ€tzliche Details werden zum Verwalten von Markenlisten verwendet, die in Standardverzeichnissen, Listen und Ă€hnlichen Objekten keinen Ausdruck gefunden haben. Beim Erstellen eines zusĂ€tzlichen Attributs sollte immer das Prinzip der Nichtmultiplikation von EntitĂ€ten beachtet und sorgfĂ€ltig geprĂŒft werden, ob es ein typisches Objekt zum Speichern der gewĂŒnschten Informationen gibt. Das Duplizieren von Objekten mit Ă€hnlichen Verwendungszwecken fĂŒhrt unweigerlich zu Verwirrung unter den Benutzern und zur Ansammlung von MĂŒll.
ZusÀtzliche Informationen Àhneln dem Zweck und der FunktionalitÀt der zusÀtzlichen Details, 1C empfiehlt jedoch, dass die Informationen Zeichen widerspiegeln, die sich nicht auf die Nomenklatur selbst beziehen, sondern auf die Verbindungen der Nomenklatur mit externen Quellen oder auf die Zugangskontrolle zur Nomenklatur.
Zum Beispiel, um die Codierung des Austauschs von Daten, Codes in externen Datenbanken usw. zu speichern. Mit anderen Worten, in AusnahmefĂ€llen werden zusĂ€tzliche Informationen verwendet, wĂ€hrend zusĂ€tzliche Details untrennbar mit der Nomenklatur verbunden sein sollten.Auch die Requisiten "QualitĂ€t" sind etwas isoliert. Sein Zweck ist sehr begrenzt - ihnen wird eine neue oder gebrauchte Nomenklatur zugewiesen, der VerschleiĂgrad. Dieser Ansatz bedeutet jedoch die Verdoppelung derselben Nomenklatur im Verzeichnis, was es schwierig macht, Ă€hnliche Elemente des Verzeichnisses auszuwĂ€hlen und zu unterscheiden. In der Tat gibt es eine Multiplikation von EntitĂ€ten, weil QualitĂ€t und ihre Grade sind SituationszustĂ€nde. Ziel der Organisation ist es nicht, minderwertige Waren zu produzieren oder minderwertige Rohstoffe und Materialien fĂŒr den Produktionsstart zu kaufen. Um die Gestaltung des Verzeichnisses âNomenklaturâ und seines Inhalts zu vereinfachen, kann es daher korrekter sein, das Attribut âQualitĂ€tâ nicht zu verwenden und Waren und Materialien unterschiedlicher QualitĂ€t durch Buchhaltungstrennzeichen (Unterkonten, Speicherzellen, Nomenklatursegmente usw.) und / oder Kennzeichnung zu trennen.FĂŒr Handelsorganisationen, in denen Waren unterschiedlicher QualitĂ€t das gleiche Handelsobjekt sein können, ist dieser Rat weniger relevant. FĂŒr produzierende Unternehmen, in denen Waren (Produkte) oder Materialien mit reduzierter QualitĂ€t als Rohstoffe fĂŒr die Produktion dienen, ist es jedoch sinnvoll, auch nur einen separaten Artikeltyp fĂŒr solche Nachrohstoffe zu unterscheiden und von der Verkaufs- / Freigabeliste auf die Liste der Rohstoffe zu wechseln (z. B. die Fertigstellung von VorgĂ€ngen).Stilllegungsarbeiten).Stilllegungsarbeiten).Als Teil der Abweichung von der Betrachtung der tatsĂ€chlichen Verzeichnisse der Nomenklaturreihe betrachten wir auch die FunktionalitĂ€t "Filtern nach Eigenschaften" der Verzeichnisse "Typ des Elements" und "Nomenklatur". Der Filter nach Eigenschaften wird in Form einer Nomenklatur als Liste von Details und zusĂ€tzlichen Informationen festgelegt. FĂŒr diese Eigenschaften wird im Nachschlagewerk âNomenklaturâ eine Auswahl von Elementen der Nomenklatur getroffen, die in Zweck und Wesen Ă€hnlich sind. Da diese FunktionalitĂ€t fĂŒr den Benutzer wie eine dynamische Auswahl in Form eines Nomenklaturverzeichnisses aussieht, wenn Sie im Verzeichniselement "Nomenklatur" den Link "Nomenklatur mit Ă€hnlichen Eigenschaften" auswĂ€hlen, ist sie nur fĂŒr eine schnelle Suche nach einer solchen Nomenklatur in Listen wichtig. Wenn Sie jedoch die Speicherung der Ergebnisse solcher Auswahlen organisieren und absichtlich Listen mit Auswahleigenschaften erstellen,Dann können Sie eine Funktion erhalten, die der Standardfunktion âNomenklatur gemeinsam verkauftâ Ă€hnelt. Beispielsweise können Produktionsunternehmen gemÀà der Produktionsnomenklatur eine dynamische Auswahl von Analoga der Nomenklatur organisieren, die im Produktionsprozess ersetzt werden können.«, »
Die Funktion âNomenklatur gemeinsam verkauftâ selbst ist ein Algorithmus zum Suchen in Verkaufsbelegen und Speichern von Auswahlergebnissen im entsprechenden Register fĂŒr Nomenklaturpaare, die mit einer benutzerdefinierten HĂ€ufigkeit von Besprechungen innerhalb eines einzelnen GroĂ- / Einzelhandelsverkaufsbelegs auftreten. Das AusfĂŒllen des Registers ist sowohl automatisch nach dem Algorithmus als auch manuell durch direkte Angabe von Nomenklaturpaaren möglich. Die Auswahl der Paare erfolgt unter BerĂŒcksichtigung der Merkmale der Nomenklatur und der Einrichtung der Suche nach Assoziationen im NSI. Aufgrund der Tatsache, dass diese FunktionalitĂ€t vom Benutzer schlecht verwaltet wird, hat sie fĂŒr Marketingzwecke einen eher bewertenden und zusĂ€tzlichen Charakter. Der Zweck dieser FunktionalitĂ€t besteht darin, dem Manager bei der Auswahl in Verkaufsbelegen einen Hinweis zu geben, welche anderen Waren dem Kunden zusĂ€tzlich zu der bestellten angeboten werden können. Daraus kann man sehenWenn die VerkĂ€ufe des Unternehmens in separaten Abrechnungssystemen oder in Online-Shops getĂ€tigt werden, ist die beschriebene FunktionalitĂ€t von geringem Nutzen.«»
ZurĂŒck zu den Verzeichnissen betrachten wir das Verzeichnis "Hersteller". Er stellt sich ein Repository mit einer Liste von Werten vor, die in der Nomenklatur âHerstellerâ ausgewĂ€hlt wurden. Diese Werte sind nur Text und haben nichts mit dem Verzeichnis der Gegenparteien zu tun. Dies bedeutet nicht, dass dies eine sehr nachdenkliche Entscheidung von 1C ist, da dies zu einer Verdoppelung des Verzeichnisses âAuftragnehmerâ fĂŒhrt und diejenigen, die den Hersteller in der Nomenklatur bis zur juristischen Person genau angeben mĂŒssen, diese Angabe in einem weiteren zusĂ€tzlichen Attribut vornehmen mĂŒssen. Daher lohnt es sich, das Verzeichnis âHerstellerâ nicht zur Auflistung legaler Hersteller zu verwenden, sondern zur Aufteilung nach âHerstellertypenâ. Zum Beispiel sollten Sie auf jeden Fall die Gruppe Unsere Produktion auswĂ€hlen und unsere Produktionszentren angeben.und externe Hersteller, die als ein Element âDrittherstellerâ oder âauslĂ€ndischer Herstellerâ hervorgehoben werden. Der Name des Herstellers macht nicht einmal Sinn, um die Marke zu erwĂ€hnen, weil Die Nomenklatur hat eine separate erforderliche âMarkeâ. Das vorgeschlagene AusfĂŒllen des Verzeichnisses âHerstellerâ ermöglicht es uns, die Verzeichnisse âArt der Nomenklaturâ und Gruppen des Verzeichnisses âNomenklaturâ zu vereinfachen. Sie mĂŒssen nicht in Hersteller unterteilt werden, aber es erhöht die Anzahl der Elemente im Verzeichnis âNomenklaturâ, weil FĂŒr jeden "Typ" des Herstellers wird ein separater Artikel des Artikels gestartet. Der vorgeschlagene Ansatz ist nĂŒtzlich fĂŒr Organisationen, die ein Produkt verkaufen oder herstellen, das dem Verbraucher als Objekt bekannt ist, das von verschiedenen Organisationen hergestellt wird, insbesondere von denen, die eine Lizenz zur Herstellung einer bestimmten Marke usw. erworben haben.Die Nomenklatur hat eine separate erforderliche âMarkeâ. Das vorgeschlagene AusfĂŒllen des Verzeichnisses âHerstellerâ ermöglicht es uns, die Verzeichnisse âTyp der Nomenklaturâ und die Gruppe des Verzeichnisses âNomenklaturâ zu vereinfachen, weil Sie mĂŒssen nicht in Hersteller unterteilt werden, aber es erhöht die Anzahl der Elemente im Verzeichnis âNomenklaturâ, weil FĂŒr jeden "Typ" des Herstellers wird ein separater Artikel des Artikels gestartet. Der vorgeschlagene Ansatz ist nĂŒtzlich fĂŒr Organisationen, die ein Produkt verkaufen oder herstellen, das dem Verbraucher als Objekt bekannt ist, das von verschiedenen Organisationen hergestellt wird, insbesondere von denen, die eine Lizenz zur Herstellung einer bestimmten Marke usw. erworben haben.Die Nomenklatur hat eine separate erforderliche âMarkeâ. Das vorgeschlagene AusfĂŒllen des Verzeichnisses âHerstellerâ ermöglicht es uns, die Verzeichnisse âTyp der Nomenklaturâ und die Gruppe des Verzeichnisses âNomenklaturâ zu vereinfachen, weil Sie mĂŒssen nicht in Hersteller unterteilt werden, aber es erhöht die Anzahl der Elemente im Verzeichnis âNomenklaturâ, weil FĂŒr jeden "Typ" des Herstellers wird ein separater Artikel des Artikels gestartet. Der vorgeschlagene Ansatz ist nĂŒtzlich fĂŒr Organisationen, die ein Produkt verkaufen oder herstellen, das dem Verbraucher als Objekt bekannt ist, das von verschiedenen Organisationen hergestellt wird, insbesondere von denen, die eine Lizenz zur Herstellung einer bestimmten Marke usw. erworben haben.erhöht aber die Anzahl der Elemente des Verzeichnisses "Nomenklatur", weil FĂŒr jeden "Typ" des Herstellers wird ein separater Artikel des Artikels gestartet. Der vorgeschlagene Ansatz ist nĂŒtzlich fĂŒr Organisationen, die ein Produkt verkaufen oder herstellen, das dem Verbraucher als Objekt bekannt ist, das von verschiedenen Organisationen hergestellt wird, insbesondere von denen, die eine Lizenz zur Herstellung einer bestimmten Marke usw. erworben haben.erhöht aber die Anzahl der Elemente des Verzeichnisses "Nomenklatur", weil FĂŒr jeden "Typ" des Herstellers wird ein separater Artikel des Artikels gestartet. Der vorgeschlagene Ansatz ist nĂŒtzlich fĂŒr Organisationen, die ein Produkt verkaufen oder herstellen, das dem Verbraucher als Objekt bekannt ist, das von verschiedenen Organisationen hergestellt wird, insbesondere von denen, die eine Lizenz zur Herstellung einer bestimmten Marke usw. erworben haben.Verzeichnis "Nomenklatur der Lieferanten"
Die Funktion âHerstellernomenklaturâ, die das Verzeichnis âLieferantennomenklaturâ enthĂ€lt, gibt die Referenz âHerstellerâ wieder. Diese FunktionalitĂ€t ist an das Verzeichnis âPartnerâ gebunden und ermöglicht es, wenn Sie die entsprechende Einstellung im Abschnitt âNSIâ aktivieren, die Elemente des Verzeichnisses âNomenklaturâ mit einem separaten Verzeichnis zu vergleichen, in dem die Namen der Nomenklatur der Lieferanten gespeichert sind. Dies ist eine sehr wichtige und wichtige FunktionalitĂ€t, deren Wert schwer zu ĂŒberschĂ€tzen ist.ZunĂ€chst ist es wichtig fĂŒr die optimale Gestaltung Ihres eigenen Nomenklaturverzeichnisses, unabhĂ€ngig von der QualitĂ€t der AnsĂ€tze zur Gestaltung der Nomenklatur auf der Anbieterseite.Zweitens ist es wichtig fĂŒr die Gestaltung der Nomenklatur der eigenen Produktion und die Gestaltung der Spezifikationen, da die Organisation die Möglichkeit erhĂ€lt, unabhĂ€ngig vom aktuellen Lieferantenpool oder bei Ănderungen des Pools und der Nomenklatur ein Verzeichnis der âNomenklaturâ fĂŒr Rohstoffe, Materialien und Halbzeuge zu erstellen Lieferanten in der Zukunft. Dies gibt die Möglichkeit, die Produktionskosten leichter zu kontrollieren, einschlieĂlich durch Reduzierung der Anzahl und KomplexitĂ€t der Wartungsspezifikationen. Mit anderen Worten, fĂŒr Hersteller und VerkĂ€ufer von Waren derselben Marke, die von verschiedenen Lieferanten / Herstellern stammen, sollte die beschriebene FunktionalitĂ€t unbedingt verwendet werden. Sonst - ein Verbrechen!Das Verzeichnis âLieferanten-Nomenklaturâ ist hierarchisch und ermöglicht es Ihnen, die Nomenklatur von Lieferanten nach Gruppen ihrer Nomenklatur oder nach unabhĂ€ngigen Gruppen von Lieferanten zu strukturieren. Hier ist es jedoch nicht erforderlich, die Klassifizierung der Nomenklatur der Lieferanten unnötig zu komplizieren, da Nomenklaturen werden einmal paarweise in der FunktionalitĂ€t âNomenklatur der Lieferantenâ selbst oder direkt in den Wareneingangsdokumenten verknĂŒpft, in denen die Gruppierung keine besondere Bedeutung hat. In Unternehmen mit einem groĂen Fluss von Nomenklaturen ist es sinnvoll, die Bindung der Nomenklatur in den Dokumenten zum Erhalt von Waren und Materialien an Mitarbeiter der Ebene âBetreiberâ zu verbieten, die mit PrimĂ€rdokumenten arbeiten, da die Bindung eine viel höhere Qualifikation erfordert und von einem separaten Spezialisten (Warenspezialist, Ingenieur usw.) durchgefĂŒhrt werden sollte.) in der Funktion "Lieferantennomenklatur" wĂ€hrend des Zeitraums des Abschlusses einer Transaktion (Vertrag). DarĂŒber hinaus mĂŒssen ArtikelbĂŒndel bei der Verarbeitung neuer Ănderungen der Lieferantenpreislisten bis zum Zeitpunkt der Lieferung schnell auf ihre Relevanz ĂŒberprĂŒft werden. Die FunktionalitĂ€t âNomenklatur der Lieferantenâ wird im 1C-ERP-Planungssystem verwendet, wenn automatisch EinkaufsplĂ€ne und EinkaufsplĂ€ne aus VerkaufsplĂ€nen fĂŒr gekaufte Waren aus ProduktionsplĂ€nen erstellt werden (Materialanforderungen).Die FunktionalitĂ€t âNomenklatur der Lieferantenâ wird im 1C-ERP-Planungssystem verwendet, wenn automatisch EinkaufsplĂ€ne und EinkaufsplĂ€ne aus VerkaufsplĂ€nen fĂŒr gekaufte Waren aus ProduktionsplĂ€nen erstellt werden (Materialanforderungen).Die FunktionalitĂ€t âNomenklatur der Lieferantenâ wird im 1C-ERP-Planungssystem verwendet, wenn automatisch EinkaufsplĂ€ne und EinkaufsplĂ€ne aus VerkaufsplĂ€nen fĂŒr gekaufte Waren aus ProduktionsplĂ€nen erstellt werden (Materialanforderungen).Es sollte auch beachtet werden, dass die FunktionalitĂ€t der Lieferantenpreise an die Nomenklatur des Lieferanten gebunden ist, die auch fĂŒr die Planung von BeschaffungsplĂ€nen relevant ist, insbesondere in der Produktion mit einem einzigartigen Problem (Schiffbau, Elite-Möbelproduktion, Dekoration von RĂ€umlichkeiten und Einrichtungen), obwohl es in Standard 1C keinen benutzergesteuerten Algorithmus gibt Auswahl zu den Preisen der Lieferanten bei der Planung.Referenz "Preisgruppen"
Das Nachschlagewerk âPreisgruppenâ dient zur Pflege einer Liste von Attributen, anhand derer ein Artikel mit denselben Preismethoden ausgewĂ€hlt wird. Das Verzeichnis hat standardmĂ€Ăig keine hierarchische Struktur, daher sollte der Ansatz zum FĂŒllen minimalistisch sein. Eine Preisgruppe wird zugewiesen, wenn es möglich ist, eine spezielle Berechnungsformel dafĂŒr festzulegen (in den Nachschlagewerken âPreisartenâ oder âRabatteâ). Da die beiden genannten Verzeichnisse jedoch unabhĂ€ngige Mittel zur Auswahl von Elementen haben, kann gesagt werden, dass die Rolle des Verzeichnisses "Preisgruppen" primitiv ist - es ist nur die Bequemlichkeit der Auswahl beim Zuweisen von Preis- / Rabattberechnungsformeln. Wenn alle Elemente der Nomenklatur wĂ€hrend der Erstellung Preisgruppen zugeordnet sind, ist eine einfache Auswahl auf dieser Basis garantiert.Verzeichnis "Saisonale Nomenklaturgruppen"
Das Verzeichnis âSaisonale Nomenklaturgruppenâ verweist auf das Planungssystem und ist ein einfaches Repository mit Listen, mit denen Sie Elemente in Gruppen mit derselben SaisonalitĂ€t unterteilen können. FĂŒr jede erstellte saisonale Gruppe speichert das saisonale Koeffizientenregister Verteilungskoeffizienten fĂŒr die Monate des Jahres (nicht fĂŒr das Jahr / den Planungszeitraum !!! und fĂŒr die Monate des Kalenderjahres). Das Nachschlagewerk ist nĂŒtzlich, wenn die Planung auf der erstmaligen Erstellung eines Verkaufsplans fĂŒr den gesamten Zeitraum (Jahr) fĂŒr Produktkategorien basiert und anschlieĂend automatisch ein Verkaufsplan fĂŒr den Artikel unter BerĂŒcksichtigung der SaisonalitĂ€t und der Produkteigenschaften erstellt wird. Wenn die Verkaufsplanung jedoch anfĂ€nglich auf einem monatlichen oder mehrteiligen Verkaufsplan basiert, ist ein SaisonalitĂ€tsleitfaden nicht erforderlich, da SaisonalitĂ€t wird bereits im Umsatz eines jeden Monats (Woche) berĂŒcksichtigt.« »
Das Nachschlagewerk âSerienbuchhaltungsrichtlinienâ dient dazu, die Regeln fĂŒr die Arbeit mit Nomenklaturserien und Ablaufdaten an die Art der Nomenklatur zu binden. Serienbuchhaltungsrichtlinien können in âleichtâ (keine Salden oder Kostenrechnung nach Serien- / Ablaufdaten erforderlich) und âschwerâ (Salden oder Kostenrechnung nach Serien- / Ablaufdaten erforderlich) unterteilt werden. Kennzeichnung von Waren und Verwendung von Kontrollkennzeichen (KIZ) 1C schlĂ€gt vor, in einer speziell ausgewĂ€hlten Lichtversion den Richtlinientyp âKennzeichnung von Produkten fĂŒr GISMâ zu verwenden. "Schwere" Buchhaltung sollte nach Möglichkeit vermieden werden, d.h. Wenden Sie es vernĂŒnftig an, da die serielle Buchhaltung eine extrem hohe Belastung der Systemleistung voraussetzt, insbesondere die Option mit der Art der Richtlinie âKostenrechnung nach Serienâ.In diesem Fall findet eine Lawinen-Ă€hnliche Erhöhung der Anzahl von Berechnungen, Prozessoroperationen und der Anzahl von Zeilen in den tabellarischen Teilen der Dokumente des Waren- und Materialverkehrs statt. Das Referenzhandbuch fĂŒr Serienrichtlinien ist standardmĂ€Ăig nicht hierarchisch, daher wird beim Entwerfen seiner Elemente ein robuster Minimalismus empfohlen. Da Serienbuchhaltungsrichtlinien an den Artikeltyp gebunden sind, gelten sie fĂŒr alle Artikel mit dem angegebenen Typ. Die serielle Abrechnung sollte nur in FĂ€llen eingefĂŒhrt werden, in denen jede Produkteinheit eindeutige Unterschiede aufweist oder wenn die GISM-Kennzeichnung oder ihre eigene StĂŒckidentifikation von Produkteinheiten (z. B. RFID-Tags) verwendet wird oder wenn die Werte Freigabe- / Verfallsdaten haben. In anderen FĂ€llen ist die Verwendung von Serien mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Missbrauch von 1C ERP und gesundem Menschenverstand.Prozessoroperationen und die Anzahl der Zeilen in den tabellarischen Teilen der Dokumente Bewegung von Waren und Materialien. Das Referenzhandbuch fĂŒr Serienrichtlinien ist standardmĂ€Ăig nicht hierarchisch, daher wird beim Entwerfen seiner Elemente ein robuster Minimalismus empfohlen. Da Serienbuchhaltungsrichtlinien an den Artikeltyp gebunden sind, gelten sie fĂŒr alle Artikel mit dem angegebenen Typ. Die serielle Abrechnung sollte nur in FĂ€llen eingefĂŒhrt werden, in denen jede Produkteinheit eindeutige Unterschiede aufweist oder wenn die GISM-Kennzeichnung oder ihre eigene StĂŒckidentifikation von Produkteinheiten (z. B. RFID-Tags) verwendet wird oder wenn die Werte Freigabe- / Verfallsdaten haben. In anderen FĂ€llen ist die Verwendung von Serien mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Missbrauch von 1C ERP und gesundem Menschenverstand.Prozessoroperationen und die Anzahl der Zeilen in den tabellarischen Teilen der Dokumente Bewegung von Waren und Materialien. Das Referenzhandbuch fĂŒr Serienrichtlinien ist standardmĂ€Ăig nicht hierarchisch, daher wird beim Entwerfen seiner Elemente ein robuster Minimalismus empfohlen. Da Serienbuchhaltungsrichtlinien an den Artikeltyp gebunden sind, gelten sie fĂŒr alle Artikel mit dem angegebenen Typ. Die serielle Abrechnung sollte nur in FĂ€llen eingefĂŒhrt werden, in denen jede Produkteinheit eindeutige Unterschiede aufweist oder wenn die GISM-Kennzeichnung oder ihre eigene StĂŒckidentifikation von Produkteinheiten (z. B. RFID-Tags) verwendet wird oder wenn die Werte Freigabe- / Verfallsdaten haben. In anderen FĂ€llen ist die Verwendung von Serien mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Missbrauch von 1C ERP und gesundem Menschenverstand.Das Referenzhandbuch fĂŒr Serienrichtlinien ist standardmĂ€Ăig nicht hierarchisch, daher wird beim Entwerfen seiner Elemente ein robuster Minimalismus empfohlen. Da Serienbuchhaltungsrichtlinien an den Artikeltyp gebunden sind, gelten sie fĂŒr alle Artikel mit dem angegebenen Typ. Die serielle Abrechnung sollte nur in FĂ€llen eingefĂŒhrt werden, in denen jede Produkteinheit eindeutige Unterschiede aufweist oder wenn die GISM-Kennzeichnung oder ihre eigene StĂŒckidentifikation von Produkteinheiten (z. B. RFID-Tags) verwendet wird oder wenn die Werte Freigabe- / Verfallsdaten haben. In anderen FĂ€llen ist die Verwendung von Serien mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Missbrauch von 1C ERP und gesundem Menschenverstand.Das Referenzhandbuch fĂŒr Serienrichtlinien ist standardmĂ€Ăig nicht hierarchisch, daher wird beim Entwerfen seiner Elemente ein robuster Minimalismus empfohlen. Da Serienbuchhaltungsrichtlinien an den Artikeltyp gebunden sind, gelten sie fĂŒr alle Artikel mit dem angegebenen Typ. Die serielle Abrechnung sollte nur in FĂ€llen eingefĂŒhrt werden, in denen jede Produkteinheit eindeutige Unterschiede aufweist oder wenn die GISM-Kennzeichnung oder ihre eigene StĂŒckidentifikation von Produkteinheiten (z. B. RFID-Tags) verwendet wird oder wenn die Werte Freigabe- / Verfallsdaten haben. In anderen FĂ€llen ist die Verwendung von Serien mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Missbrauch von 1C ERP und gesundem Menschenverstand.Da Serienbuchhaltungsrichtlinien an den Artikeltyp gebunden sind, gelten sie fĂŒr alle Artikel mit dem angegebenen Typ. Die serielle Abrechnung sollte nur in FĂ€llen eingefĂŒhrt werden, in denen jede Produkteinheit eindeutige Unterschiede aufweist oder wenn die GISM-Kennzeichnung oder ihre eigene StĂŒckidentifikation von Produkteinheiten (z. B. RFID-Tags) verwendet wird oder wenn die Werte Freigabe- / Verfallsdaten haben. In anderen FĂ€llen ist die Verwendung von Serien mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Missbrauch von 1C ERP und gesundem Menschenverstand.Da Serienbuchhaltungsrichtlinien an den Artikeltyp gebunden sind, gelten sie fĂŒr alle Artikel mit dem angegebenen Typ. Die serielle Abrechnung sollte nur in FĂ€llen eingefĂŒhrt werden, in denen jede Produkteinheit eindeutige Unterschiede aufweist oder wenn die GISM-Kennzeichnung oder ihre eigene StĂŒckidentifikation von Produkteinheiten (z. B. RFID-Tags) verwendet wird oder wenn die Werte Freigabe- / Verfallsdaten haben. In anderen FĂ€llen ist die Verwendung von Serien mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Missbrauch von 1C ERP und gesundem Menschenverstand.RFID-Tags) oder wenn die Werte ein Veröffentlichungs- / Ablaufdatum haben. In anderen FĂ€llen ist die Verwendung von Serien mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Missbrauch von 1C ERP und gesundem Menschenverstand.RFID-Tags) oder wenn die Werte ein Veröffentlichungs- / Ablaufdatum haben. In anderen FĂ€llen ist die Verwendung von Serien mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Missbrauch von 1C ERP und gesundem Menschenverstand.« »
Separat ist das Verzeichnis âNomenklatur-Zugriffsgruppenâ zu erwĂ€hnen, eine einfache Liste von Zugriffstypen, die in Zugriffsprofilen beschrieben werden. Es ist zu beachten, dass die gemeinsame Nutzung des Zugriffs das System verlangsamt. Daher sollte dieses Handbuch im Allgemeinen nicht verwendet werden. Es ist jedoch sehr nĂŒtzlich, wenn Sie die Elemente der Nomenklatur, die in das Archiv ĂŒbertragen und nicht mehr verwendet werden, aus den Augen der Benutzer des operativen Links entfernen mĂŒssen. Normalerweise wird die Methode zum Erstellen separater Kataloggruppen fĂŒr die archivierte Nomenklatur im Verzeichnis âNomenklaturâ verwendet. Dies fĂŒhrt jedoch zu einer Verdoppelung der Nomenklatur und zu Komplikationen bei der Auswahl, wenn Daten fĂŒr vergangene ZeitrĂ€ume abgetastet werden. Wenn Sie jedoch eine spezielle Zugriffsgruppe âArchiv der Nomenklaturâ erstellen, verschwindet die veraltete Nomenklatur einfach aus dem Sichtfeld der Benutzer, fĂŒr die sie nur die Arbeit beeintrĂ€chtigt.Sie können auch eine separate Zugriffsgruppe fĂŒr die neue projizierte Nomenklatur erstellen. Das Prinzip der Sichtbarkeit ist Ă€hnlich. Diese Methode ermöglicht es, ohne den systematischen Ansatz bei der Gestaltung der Artikeltypen und der Referenzliste zu verletzen, aus dem Verkehr zu ziehen und die entsprechenden Positionen in Umlauf zu bringen, diese zu speichern oder sofort in die erforderlichen Kataloggruppen aufzunehmen.Die Verzeichnisse âSammlungenâ, âBewertungen der VerkĂ€ufe von Nomenklaturenâ und âSortimentsquotenâ sind sehr spezifisch und fĂŒr den Einzelhandel mit KonsumgĂŒtern bestimmt. Daher werden wir sie in diesem Artikel nicht berĂŒcksichtigen.Zusammenfassung
- Um das Nachschlagewerk âNomenklaturâ in 1C ERP zu entwerfen, ist es notwendig und ausreichend, die Nachschlagewerke âArten der Nomenklaturâ, âWarenkategorienâ, âMerkmale der Nomenklaturâ zu entwerfen.
- Wir sollten uns an das im Artikel beschriebene Prinzip der strengen Hierarchie der Klassifikation halten, um einen systematischen Ansatz fĂŒr die Gestaltung des Inhalts von Nachschlagewerken und die Anwendung des mathematischen Apparats auf diese zu erhalten.