GeschÀftsprozesse. Extrahieren Sie ein BPMN-Modell aus einem Dokument. Teil 1

Moderne Projekte zur Optimierung und Automatisierung von GeschĂ€ftsprozessen umfassen in der Regel in der Anfangsphase eine Analyse großer Mengen von Kundendokumenten mit dem Ziel, GeschĂ€ftsprozesse im Ist-Zustand in kurzer Zeit auf ihrer Basis zu modellieren. Die Liste der analysierten Dokumente kann gesetzliche Bestimmungen, Industriestandards, Interviewprotokolle, Vorschriften, Vorschriften, technische Spezifikationen und andere Unternehmensdokumente enthalten.

Der Projektanalyst steht vor einer ziemlich mĂŒhsamen und gleichzeitig routinemĂ€ĂŸigen Aufgabe , fĂŒr die es derzeit keine Automatisierungstools gibt. Wie eine Analyse moderner Tools zur Modellierung von GeschĂ€ftsprozessen zeigt, verfĂŒgen selbst auf dem Markt bekannte Anwendungen wie Enterprise Architect, Business Studio und Bizagi Modeler nicht ĂŒber Mechanismen, um die Erstellung von GeschĂ€ftsprozessmodellen auf der Grundlage ihrer Textbeschreibung zu unterstĂŒtzen.

Der Artikel löst das Problem des Extrahierens eines BPMN-Modells aus einem Dokument.



Es ist zu beachten, dass es derzeit auf dem Markt fĂŒr GeschĂ€ftsprozessmanagement ( BPM ) eine Technologie zur intellektuellen Analyse von Prozessen gibt ( Process Mining ). Im Gegensatz zu der unten beschriebenen Technologie wird jedoch eine Datenbank mit den Ergebnissen eines simulierten GeschĂ€ftsprozesses und nicht eine Reihe von Dokumenten mit ihrer Textbeschreibung der Eingabe des Process Mining-Systems zugefĂŒhrt.

ErklÀrung des Problems


Das Festlegen einer idealen Aufgabe kann als „ großer roter Knopf “ dargestellt werden, indem das gesamte zu analysierende Dokumentenvolumen automatisch in ein Netzwerk von BPMN-Modellen der GeschĂ€ftsprozesse des Kunden umgewandelt wird, die zur Analyse, Optimierung und Automatisierung zur VerfĂŒgung stehen.

Die Lösung des Problems in einer solchen Formulierung ist eine Frage der Zukunft. Wir fĂŒhren eine Reihe von logischen und technischen EinschrĂ€nkungen fĂŒr eine echte Pilotaufgabe ein.

Zweck: Minimierung der KomplexitÀt beim Erstellen eines GeschÀftsprozessmodells aus einer Textbeschreibung bei gleichzeitiger GewÀhrleistung der VollstÀndigkeit und KohÀrenz des Modells.

Am Eingang befindet sich ein Dokument im Microsoft Word- Format , das:

  • enthĂ€lt eine Textbeschreibung eines internen GeschĂ€ftsprozesses ( Private Business Process ).
  • An dem GeschĂ€ftsprozess war ein Darsteller ( Teilnehmer ) beteiligt.
  • Der GeschĂ€ftsprozess wird auf derselben Detailebene beschrieben (kein Unterprozess ).

Die Ausgabe ist eine XML-Datei im BPMN2.0- Format, die:

  • enthĂ€lt ein GeschĂ€ftsprozessmodell, das der grundlegenden Beschreibungsebene entspricht ( BPMN Descriptive Conformance Sub-Class ).
  • wird zur Bearbeitung in Bizagi Modeler korrekt geöffnet.

Als Testfall verwenden wir eine Textbeschreibung eines so weit verbreiteten Prozesses wie Incident Management aus der Standard- ITIL ( Information Technology Infrastructure Library ). Der Testfall wird bewusst in Englisch aufgenommen. Die englische Sprache hat keine FĂ€lle und wurde ausgewĂ€hlt, um die Verarbeitung von Links ( Koreferenzen ) zu Elementen eines GeschĂ€ftsprozesses als Teil einer Pilotaufgabe zu erleichtern ( dies wird in Teil 2 ausfĂŒhrlicher erörtert ).

Die Ausgabe sollte ein Modell des Incident Management- Prozesses sein, „ nicht schlechter “ als das Flussdiagramm in der ITIL-Bibliothek. Mit dem Kriterium „ nicht schlechter “ meinen wir: VollstĂ€ndigkeit und KohĂ€renz von GeschĂ€ftsfunktionen, Daten, Entscheidungsbedingungen und Teilnehmern am GeschĂ€ftsprozess.


Abbildung 1. Flussdiagramm des Incident Management-Prozesses (ITIL v.3 Official Introduction, S.98)

Lösungskonzept


GemĂ€ĂŸ dem Glossar des BPMN- Standards ( GeschĂ€ftsprozessmodell und Notation, Version 2.0 ) wird ein GeschĂ€ftsprozess ( Prozess ) durch „ein Diagramm von Ablaufelementen (eine Reihe von AktivitĂ€ten, Ereignissen, Gateways) und Sequenzflussbeziehungen dargestellt, die sie zu einem ausfĂŒhrbaren Datenstrom verbinden “.

Definition Mit BPMN-Graph meinen wir einen endlichen, orientierten Graphen ( Graphentheorie ) mit den folgenden Erweiterungen:

  1. Die Eckpunkte des Diagramms entsprechen den BPMN-Elementen des Prozesses ( Flow, Data, Participant ).
  2. Die Kanten des Diagramms entsprechen den BPMN-Verbindungen des Prozesses ( Sequenzfluss, Nachrichtenfluss, Zuordnung ).
  3. Scheitelpunkte und Kanten haben die erforderlichen Attribute: Kennung ( ID ), Name ( Name ), Kommentar ( Dokumentation ).
  4. Obligatorische Scheitelpunkttypen sind Elemente der Flow-Kategorie ( AktivitÀt, Ereignis, Gateway ).
  5. Obligatorische Kantentypen sind Sequenzflussbeziehungen .

Aussage 1. Textbeschreibung des GeschĂ€ftsprozesses in einem Dokument (in natĂŒrlicher Sprache) - enthĂ€lt ein BPMN-Diagramm in impliziter Form .

Anweisung 2. Die Aufgabe, ein BPMN-Modell aus einem Dokument zu extrahieren, gehört zur Klasse der Aufgaben zum Extrahieren von Informationen aus schlecht strukturierten maschinenlesbaren Dokumenten ( Informationsextraktion ), deren Hauptunteraufgaben sind: Erkennung benannter EntitÀten , Extraktion benannter IdentitÀten, Auflösung von Beziehungen ( Auflösung von Koreferenzen ) .

Durch die Kombination der Algorithmen der Graphentheorie und der Informationsextraktion erhalten wir die folgenden Lösungsschritte .

  1. Markieren eines Dokuments mit BPMN-Tags ( zur Identifizierung von Prozesselementen ).
  2. Zusammenstellung von BPMN-Tags zu einem BPMN-Prozessmodell ( zur Identifizierung von Prozessbeziehungen ).
  3. ÜberprĂŒfung des BPMN-Modells ( zur Linkauflösung ).
  4. Korrektur des BPMN-Modells ( wenn das Modell nicht mit der Textbeschreibung ĂŒbereinstimmt ).
  5. Exportieren Sie ein BPMN-Modell in eine XML-Datei ( um ein BPMN-Diagramm in ein Standardformat zu konvertieren ).


Abbildung 2. Prozessdiagramm zum Extrahieren eines BPMN-Modells aus einem Dokument (BPMN-Textextraktion)

Lösung. Schritt 1: Layout eines Dokuments mit BPMN-Tags


Wir werden BPMN-Tags im Dokument verwenden, um die BPMN-Elemente des GeschÀftsprozesses zu markieren .

Definition Ein BPMN-Tag ist eine farbige Textmarkierung mit einer Kennung, die den Typ eines BPMN-Elements enthÀlt. Der Name und die Farbe des BPMN-Tags entsprechen einer bestimmten Kategorie des BPMN-Elements.

Im Folgenden werden Farben, Kategorien und Typen von BPMN-Tags sowie Empfehlungen zum Markieren eines Dokuments aufgefĂŒhrt (das Finden der genauen Regeln zum Identifizieren von BPMN-Elementen ist die Aufgabe der nĂ€chsten Phase des Projekts ).


Tabelle 1. Beschreibung der BPMN-Tags

Allgemeines Funktionsprinzip mit BPMN-Tags: WĂ€hlen Sie einen Text aus, der ein BPMN-Element enthĂ€lt, und klicken Sie auf die SchaltflĂ€che fĂŒr das entsprechende BPMN-Tag .
Um beispielsweise einen GeschĂ€ftsprozess hervorzuheben, wĂ€hlen Sie " INCIDENT MANAGEMENT " aus und klicken Sie auf die SchaltflĂ€che < Business Proces s>. Der Hintergrund des ausgewĂ€hlten BPMN-Elements wird in der Farbe des ausgewĂ€hlten BPMN-Tags eingefĂ€rbt, und den Lesezeichen des Dokuments wird ein Lesezeichen mit der Kennung des BPMN-Tags hinzugefĂŒgt.


Abbildung 3. MenĂŒband der Registerkarte BPMN (BPMN-Tags, Tagsgruppen bearbeiten)

Das Folgende sind grundlegende Operationen fĂŒr BPMN-Tags:

  • HinzufĂŒgen ( BPMN-Tag ) - FĂŒgt den Lesezeichen eines Dokuments ( Word-Lesezeichen ) ein neues BPMN-Tag hinzu und markiert das ausgewĂ€hlte Textfragment mit der entsprechenden Farbe.
  • Einblenden / Ausblenden ( Tags anzeigen ) - Aktiviert / deaktiviert Markierungen von BPMN-Tags im Text des Dokuments.
  • GrĂ¶ĂŸe Ă€ndern - Ändert den Bereich des beschrifteten Textes des BPMN-Tags.
  • Löschen - Entfernt das BPMN-Tag (Lesezeichen und Markierung) aus dem Dokument.
  • Details - Zeigt detaillierte Informationen zum BPMN-Tag an (Kennung, Kategorie, Typ und Text des BPMN-Tags).
  • Bericht - Zeigt einen statistischen Bericht ĂŒber die Anzahl und Art der BPMN-Tags im aktiven Dokument an.

Als Ergebnis des Markups des Testdokuments erhalten wir das folgende Ergebnis.


Abbildung 4. BPMN-Markup einer Textbeschreibung des Incident Management-Prozesses (das Bild ist anklickbar)

Beachten Sie, dass der Text BPMN-Tags mit demselben Text und derselben Farbe „ wiederholt “ (z. B. Service Desk, Problem Management, Incident Record ). Dies sind Links zu demselben Prozesselement. Die Verarbeitung solcher Links ( Coreferences ) wird im zweiten Schritt der Lösung berĂŒcksichtigt.

Fortsetzung folgt


Source: https://habr.com/ru/post/de439934/


All Articles