Ein Forscherteam des MIT stellte eine neue Methode zur Ăbertragung von Richtungsschall mit einem Laser vor. Unter dem Schnitt erzĂ€hlen wir, worauf diese Technologie aufgebaut ist.
Foto PxHere / PDSchalllaser
Directional Sound-Technologie, die in der Lage ist, einen auf kleinem Raum hörbaren Audiostream zu erzeugen,
ist seit den 1980er Jahren bekannt. Der Schall solcher Systeme (einschlieĂlich moderner) kann jedoch kaum als eng zielgerichtet bezeichnet werden: Er erstreckt sich im Durchschnitt bis zu einer Zone mit einem
Durchmesser von 50 Zentimetern. Die GröĂe der BeschichtungsflĂ€che begrenzt deren Verwendung.
Heute werden sie verwendet, um âAudiopunkteâ in Museen zu erstellen, damit Besucher VortrĂ€ge von elektronischen FĂŒhrern hören und andere nicht stören können. Sie eignen sich jedoch nicht fĂŒr die Ăbertragung eines Audiostreams an eine bestimmte Person aus groĂer Entfernung.
Dieses Problem wurde von Ingenieuren des MIT gelöst. Sie schlugen vor, einen prĂ€zisen Laserstrahl zu verwenden, um Richtungsschall zu ĂŒbertragen. Ihre Lösung basiert auf dem
photoakustischen Effekt , wenn Wasserdampf in der AtmosphĂ€re die Energie des Lichts absorbiert. Dieser Prozess fĂŒhrt zu einem lokalen Anstieg des Luftdrucks und dem Auftreten von Schallschwingungen. Eine Person kann diese Schwankungen ohne zusĂ€tzliche tragbare AusrĂŒstung wahrnehmen.
Wie funktioniert es?
Als Strahlungsquelle verwendeten Ingenieure des MIT einen
Thuliumlaser , der ĂŒblicherweise in der Medizin und Kosmetologie eingesetzt wird. Das GerĂ€t kann Strahlung mit einer WellenlĂ€nge von 1900 bis 2000 nm erzeugen - dem nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums. Die Entscheidung fĂŒr einen Thuliumlaser beruht auf der Tatsache, dass Wasserdampf in der Luft Wellen dieser bestimmten LĂ€nge am besten absorbiert. Ein weiterer Grund ist, dass Licht mit einer WellenlĂ€nge von 1900 nm fĂŒr die Netzhaut des Auges und der menschlichen Haut harmlos ist.
Die Entwickler schlugen zwei Möglichkeiten zur SchallĂŒbertragung vor. Die erste Methode beinhaltet einen
akustooptischen Modulator - ein GerĂ€t, das die IntensitĂ€t des durchgelassenen Lichts Ă€ndert. Es besteht aus einer Glasplatte, auf der mit einem piezoelektrischen Wandler eine sich bewegende Ultraschallwelle erzeugt wird, die die StrahlintensitĂ€t Ă€ndert. Der Vorteil dieses Ansatzes war die relativ hohe QualitĂ€t des ĂŒbertragenen Tons - die Forscher
konnten die Aufzeichnung von Sprache und sogar Musik erfolgreich reproduzieren.
Bei der zweiten Methode zur Ăbertragung von Audioinformationen wird anstelle eines Modulators ein rotierender Spiegel verwendet. Es bewegt den Laserpunkt im Raum in der NĂ€he des Hörers mit der Schallgeschwindigkeit, was zu einer
Störung der akustischen Signale und ihrer VerstĂ€rkung fĂŒhrt.
In diesem Fall ist die KlangqualitÀt schlechter als bei der ersten Methode. Der Klang selbst ist jedoch viel lauter - den Autoren gelang es, in einer Entfernung von 2,5 Metern einen Wert von 60 dB zu erreichen (im ersten Fall betrug das Maximum 30 dB).
Bisher war es Entwicklern nicht möglich, ein System zu entwickeln, das die Vorteile - LautstĂ€rke und KlangqualitĂ€t - beider AnsĂ€tze kombiniert. Aber sie werden weiterhin in diese Richtung arbeiten. Ingenieure planen, eine Methode zu entwickeln, die auf einem rotierenden Spiegel basiert. Die Entscheidung beruht auf der Tatsache, dass der Schall im ersten Fall nur durch einen stĂ€rkeren Laser âlauterâ gemacht werden kann und bereits fĂŒr den Menschen gefĂ€hrlich ist.
Andere Methoden zur Ăbertragung von Richtungsschall
Die Idee, mit einem Laser Schall ĂŒber eine Distanz zu ĂŒbertragen, ist nicht neu. Eine Ă€hnliche Technologie wurde vom US-Verteidigungsministerium vorgeschlagen. Sie verwendeten zwei optische GerĂ€te: einen Femtosekundenlaser, der eine Plasmakugel in der Luft erzeugt, und einen Nanolaser, der auf einen engen WellenlĂ€ngenbereich abgestimmt ist und Schallschwingungen in dieser Kugel erzeugt.
Infolgedessen ist ein unangenehmes GerÀusch in der Luft zu hören, Àhnlich dem GerÀusch einer Sirene. Das GerÀt soll zum Schutz geheimer GegenstÀnde vor Fremden eingesetzt werden.
Foto D-Kuru / CC BY-SAMikrowellen werden auch zur Ăbertragung von Richtungsschall verwendet. Vor einigen Jahren untersuchte eine Gruppe von Forschern der UniversitĂ€t von Illinois in Chicago
die Möglichkeit, ein Audiosignal mit einem MRT-GerĂ€t zu ĂŒbertragen, wobei menschliche SchĂ€delknochen als âTrĂ€gerâ von Schallschwingungen verwendet wurden. Den Ingenieuren gelang es, klar unterscheidbare akustische Klicks zu ĂŒbermitteln, sie konnten jedoch keine komplizierten Audioaufnahmen reproduzieren. Schallwellen waren dafĂŒr nicht stark genug.
Eine andere Möglichkeit, Audio auf kleinem Raum abzuspielen, ist Ultraschall. Im vergangenen Jahr stellte Noveto einen akustischen Lautsprecher mit 3D-Sensoren vor, die die Position des Kopfes des Hörers verfolgen. Sie berechnet dann, in welche Richtung und in welchem ââWinkel Ultraschallwellen gesendet werden mĂŒssen,
um beim Hörer ein âvirtuelles KopfhörergefĂŒhlâ zu
erzeugen .
Perspektiven fĂŒr Richtungsschall
Directional Sound wird heute hauptsĂ€chlich in Ausstellungen oder in der Werbung eingesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass es in Zukunft ein effektiveres Marketinginstrument wird. Zum Beispiel planen sie, Noveto-Lautsprecher zusammen mit einem Gesichtserkennungssystem zu verwenden, um gezielte Werbung an Passanten auf der StraĂe zu ĂŒbertragen.
Mit neuen Methoden der SchallĂŒbertragung werden andere Bereiche ihrer Anwendung erscheinen. Beispielsweise wird
vorgeschlagen , die Lösung von Ingenieuren des MIT in Systemen zur persönlichen Warnung von Personen vor Gefahren zu verwenden, da der Laser Schall ĂŒber sehr groĂe Entfernungen ĂŒbertragen kann.
ZusĂ€tzliche LektĂŒre aus unserer âHiFi-Weltâ:
Es gibt viel LÀrm, es wird wenig LÀrm geben: gesunde Hygiene in StÀdten
Wie man einen Computer in ein Radio verwandelt