Ich habe mich lange mit dem Thema Wissen beschäftigt. So stieß ich auf das Diktum von Sokrates - "Ich weiß, dass ich nichts weiß" mit dem Mahn-Krüger-Effekt. Mir wurde die Wahrheit dieser Konzepte versichert. Ich habe ihre Beziehung gesehen. Außerdem habe ich das Vertrauen, dass Sie das Vorhandensein des Mahn-Krüger-Effekts mathematisch rechtfertigen können.
Mahn-Krüger-Effekt
Der Dunning-Krueger-Effekt ist eine metakognitive Verzerrung, die darin besteht, dass Menschen mit einem geringen Qualifikationsniveau falsche Schlussfolgerungen ziehen, erfolglose Entscheidungen treffen und gleichzeitig ihre Fehler aufgrund des geringen Qualifikationsniveaus nicht erkennen können.
Unten sehen Sie eine vereinfachte Grafik, die den Mahn-Krüger-Effekt zeigt.

Die Grafik, die den Mahn-Krüger-Effekt zeigt, gibt uns keine Erklärung dafür, was passiert. Aber es gibt uns nur Hoffnung, dass Sie aus dem Tal der Verzweiflung herauskommen können. Die Grafik ist sehr glatt und spiegelt die Realität relativ gut wider. Für die Verwendung in der Psychologie ist ein solcher Zeitplan fast ausreichend. Manchmal ist es irreführend. Zum Beispiel werden Sie nach dem Zeitplan, wenn Sie einmal aus dem Tal der Verzweiflung herausgekommen sind, nie mehr dorthin zurückkehren. In der Praxis stellt sich heraus, dass Sie mehr als einmal zurückkommen. Ein solcher Zeitplan ist jedoch ein guter Ausgangspunkt für weitere Forschungen.
Der Funktionsgraph ist ein mathematisches Werkzeug, und vielleicht gibt es eine Funktion, die uns hilft, die Manifestation des Effekts selbst mathematisch zu rechtfertigen.
Sokrates
Der Mahn-Krüger-Effekt spiegelt in gewisser Weise das Diktum von Sokrates wider: "Ich weiß, dass ich nichts weiß."
Ähnliche Ideen lassen sich in den Schriften anderer Denker nachvollziehen, die selbst lesen können.
Die Bedeutung des Ausdrucks kann wie folgt visualisiert werden: Wir stellen uns vor, dass unser gesamtes Wissen das Innere des Balls und Unwissenheit das Äußere des Balls ist. Je mehr unser Wissen wird, desto größer wird die Oberfläche des Balls und damit unser „Kontakt“ mit Unwissenheit.
Wissenskreise
Es scheint mir richtig, über einen Wissensball zu sprechen. Aber der Begriff Ball of Knowledge klingt irgendwie unwissenschaftlich. Ersetzen Sie den Wissenskugel durch den Wissenskreis. Oder vielmehr Wissenskreise. Es gibt vier solche Kreise:
- Ich weiß.
- Ich weiß, dass ich es nicht weiß. Bewusst Unbekannt.
- Ich weiß nicht was ich nicht weiß. Das ist alles Wissen über die Menschheit.
- Absolutes Wissen.

Jeder der äußeren Kreise enthält den inneren Kreis vollständig.
3 und 4 Kreise sind für die ganze Menschheit gleich. 1 und 2 Kreise für jede Person sind individuell.
Normalerweise trägt die Ausdehnung des ersten Kreises zur Ausdehnung des zweiten Kreises bei. Jede Erweiterung des zweiten Kreises bringt uns näher an die Grenze des dritten Kreises. Wenn die Wachstumsrate des zweiten Kreises viel höher ist als die Wachstumsrate des ersten Kreises, fällt eine Person unweigerlich in das Tal der Verzweiflung auf dem Diagramm des Mahn-Krüger-Effekts.
Mathematische Begründung des Mahn-Krüger-Effekts

Mal sehen, was mit einer Person im Erkenntnisprozess passiert und wie dies mit dem Mahn-Krüger-Effekt zusammenhängt.
Bezeichnungen
- K1 = Ich weiß.
- K2 = Ich weiß, dass ich es nicht weiß. Bewusst Unbekannt.
- K3 = Ich weiß nicht was ich nicht weiß. Das ist alles Wissen über die Menschheit.
- K4 = Absolutes Wissen.
Neuling
K1 ist sehr klein. K2 ist etwas größer als K1.
Im Erkenntnisprozess wächst K1 schneller als K2.
Höhepunkt des Unsinns
K1 holt K2 ein. K2 ist sehr weit von K3 entfernt.
Tal der Verzweiflung
K2 wächst sehr. Dies geschieht, nachdem Sie von sehr kleinen Projekten zu großen Projekten gewechselt, Konferenzen besucht oder Podcasts angehört haben.
K1 hält mit dem Anstieg von K2 nicht Schritt.
Es wird sofort klar, was getan werden muss, um aus dem Tal der Verzweiflung herauszukommen. Vorhandenes Wissen muss gepumpt werden (K1). Sie können das Wachstum von K2 begrenzen. Dies sollte bewusst getan werden, wenn Sie sich im Tal der Verzweiflung absolut unwohl fühlen. Persönlich beziehe ich mich gerne auf Sokrates und bleibe im Tal der Verzweiflung.
Sie müssen verstehen, dass es auch in diesem Tal keine Stagnation gibt. Die Menge Ihres Wissens wächst immer noch. Aber auch das bewusste Unbekannte wächst (K2). Fühlt sich an, als ob du in diesem Tal bleibst. Setzen Sie jedoch Ihre Entwicklung fort. Und dann wird K1 anfangen, K2 einzuholen und auf den Hang der Erleuchtung hinauszugehen.
Aufklärungsneigung
K1 wächst schneller als K2.
Folgendes müssen Sie tun, damit K1 schneller wächst als K2:
- Erkunden Sie Ihre Region intensiver.
- Wählen Sie eine engere Spezialisierung.
- Begrenzen Sie das K2-Wachstum
- Hör auf, Podcasts anzuhören
- Nehmen Sie nicht mehr an Konferenzen teil
- Herunterschalten.
Wege 1-2 sind gut. Methode 3 sollte bei psychischen Problemen angewendet werden.
Stabilitätsplateau
K1 holt K2 ein. Dies ist uns bereits auf dem Höhepunkt der Dummheit passiert.
Das Stabilitätsplateau vom Peak der Dummheit unterscheidet sich nur im Verhältnis von K2 und K3. Auf dem Stabilitätsplateau sollte K2 sehr nahe an K3 liegen. Dies zu erkennen ist jedoch nicht einfach. In der vorherigen Phase war das Wachstum von K2 für uns sehr begrenzt. Schauen Sie sich genau um.
Der richtige Zeitplan für das Vertrauen in Ihr Wissen
Diese Grafik zeigt die Abhängigkeit des Vertrauens von ihrem eigenen Wissen. Es sieht aus wie eine Grafik aus dem Mahn-Krüger-Effekt, aber es wird Unterschiede geben.
Angenommen, das Vertrauen in das Wissen entspricht dem Verhältnis des Volumens des eigenen Wissens zum Wissensvolumen des zweiten Kreises (K1 / K2). Beide Parameter ändern sich mit der Zeit.

Linien auf dem Diagramm:
- Die blaue Linie zeigt das Vertrauen in das eigene Wissen an.
- Die rote Linie zeigt die Größe des zweiten Wissenskreises.
- Die grüne Linie zeigt den Unterschied zwischen dem Wissensvolumen des zweiten Kreises und dem Volumen ihres eigenen Wissens (K2-K1).
Sie können die Tabelle mit Daten und Grafiken hier ansehen.
Fazit
Die Selbstvertrauen-Funktion sieht folgendermaßen aus:
Vertrauen in Wissen = K1 / K2.
Wo K1 eigenes Wissen und K2 bewusst unbekannt.
Sie können aus dem Tal der Verzweiflung herauskommen. Aber Sie können mit mehr Wissen als beim ersten Mal hin und her gehen.
Menschen, die die Wissenschaft tatsächlich vorantreiben, sind permanent im Tal der Verzweiflung, weil sie ...