
Bei der Durchführung von Mondraumforschungsprogrammen verbirgt sich viel hinter den Zäunen der Deponien und den Wänden der Labors der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie, doch einige der Informationen werden der Öffentlichkeit weiterhin freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
In Fortsetzung
dieser Veröffentlichung.Zuvor veröffentlichte Materialien zu Chang-4:
Eine kurze chinesische Geschichte der Mondforschung:1991: Chinesische Experten der Raumfahrtindustrie schlagen vor, ein eigenes (auch von anderen Ländern unabhängiges) Monderkundungsprogramm zu starten.
1998: Chinesische Wissenschaftler beginnen mit der Planung des Mondprogramms, diskutieren die Einzelheiten der Forschung und bestätigen die Machbarkeit der Weltraummission selbst, um die ersten wissenschaftlichen und technischen Probleme zu überwinden, die in der Anfangsphase aufgetreten sind.
Januar 2004: Das chinesische Monderkundungsprogramm mit dem offiziellen Namen „Chang'e“ (zu Ehren der chinesischen Mondgöttin) wurde offiziell gestartet. Der erste automatische Satellit, der in die Umlaufbahn des Mondes gestartet werden soll, heißt Chang'e-1. Das ehrgeizige Mondprojekt des Landes umfasst drei Phasen: unbemannte Erforschung des Mondes, Entsendung von Menschen zum Mond und Schaffung einer Basis auf dem Mond.
24. Oktober 2007: Die Booster-Rakete Changzheng-3A mit dem Satelliten Chang'e-1 wurde erfolgreich vom Sichan-Raumfahrtzentrum in China aus gestartet.
7. November 2007: Der Satellit Chang'e-1 betrat erfolgreich die 127-minütige Mondumlaufbahn in einer Höhe von 200 km.
Oktober 2008: Der Beginn der zweiten Phase des Chang'e-2-Programms wurde vom Staatsrat der VR China offiziell genehmigt.
12. November 2008: China veröffentlicht seine erste vollständige Mondoberflächenkarte basierend auf Daten von Chang'e-1.
1. März 2009: Der Pionier der chinesischen Mondmission, der Satellit Chang'e-1, der 16 Monate lang seinen Orbitalflug durchführte, beendete seine Arbeit durch einen kontrollierten Sturz auf die Mondoberfläche.
1. Oktober 2010: Die Booster-Rakete Changzheng-3S mit dem Satelliten Chang'e-2 wurde erfolgreich vom chinesischen Raumhafen Sichan aus gestartet. Anschließend betrat der Satellit Chang'e-2 die 118-minütige Mondumlaufbahn in einer Höhe von 100 km.
9. Juli 2011: Der Satellit Chang'e-2 verließ die Mondumlaufbahn zum Lagrange-Punkt L2 des Sonnen-Erde-Systems (1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt), um wissenschaftliche Experimente durchzuführen.
25. August 2011: Nach einer 77-tägigen Reise betrat der Satellit Chang'e-2 die Umlaufbahn um L2.
6. Februar 2012: China veröffentlicht eine aktualisierte, detailliertere Mondkarte, die nach Daten des Satelliten Chang'e-2 erstellt wurde.
14. Juli 2013: Der Satellit Chang'e-2, der im Sonnensystem zu einem künstlichen Asteroiden geworden ist, war 50 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
3. Dezember 2013: Die Changzheng-3V-Trägerrakete mit der Chang'e-3-Station wurde erfolgreich vom Sichan-Raumfahrtzentrum in China aus gestartet.
14. Dezember 2013: Chang'e-3 Lander landet im Rainbow Bay Krater auf der sichtbaren Seite des Mondes. Der Chang'e-3-Lander enthält den ersten chinesischen Mondrover, Yutu.
25. Januar 2014: Der Yut-Rover wurde nach Überwindung von 114,8 Metern auf einer komplexen Mondoberfläche technisch immobilisiert (Ausfall von Elementen infolge einer Kollision).
23. Oktober 2014: Die automatische Mondstation Chang'e-5T1 wurde mit Hilfe der Trägerrakete Changzheng-3C vom Sichan-Kosmodrom gestartet. Ziel des Projekts ist es, die Rückkehr des Abstiegsfahrzeugs zur Erde für die weitere Verwendung dieser Technologie in der Chang'e-5-Mission zu testen.
31. Oktober 2014: Das vom Servicemodul getrennte Abstiegsfahrzeug des Projekts Chang'e-5T1 trat in die Erdatmosphäre ein und landete sanft im Khoshun-Syzzivan der Autonomen Region Innere Mongolei.
18. Februar 2016: Der Chang'e-3-Lander arbeitet nach 28 Mondtagen normal weiter und überschreitet die geschätzte Lebensdauer und die Lebensdauer der Designhardware.
14. Dezember 2016: Das Chang'e-3-Landemodul arbeitete drei Jahre lang auf der Mondoberfläche. Dies ist eine Rekordzeit für den Betrieb des Landers auf der Mondoberfläche.
21. Mai 2018: Das Tseyuqiao-Satellitenrelais (40 Brücken) wurde vom chinesischen Kosmodrom Xichang aus gestartet. Es ist für die Organisation der Kommunikation zwischen der Erde und der anderen Seite des Mondes erforderlich.
14. Juni 2018: Das Satellitenrelais Tseyuqiao wird um den Lagrange-Punkt L2 des Erd-Mond-Systems, etwa 65.000 km vom Mond entfernt, in die Umlaufbahn gebracht und ist damit der erste Kommunikationssatellit in dieser Umlaufbahn der Welt.
8. Dezember 2018: Die Booster-Rakete Changzheng-3B mit der Station Chang'e-4 wurde erfolgreich vom Sichan-Raumfahrtzentrum in China aus gestartet.
3. Januar 2019: Der Chang'e-4-Lander landet im Karman-Krater auf der anderen Seite des Mondes. Der Chang'e-4-Lander enthält den zweiten chinesischen Mondrover Yutu-2, ein modernisiertes Analogon des Yutu-Rovers. Das Personal der Chang'e-4-Mission arbeitet jetzt normal weiter.
2019-2020: Die Umsetzung der Chang'e-5-Mission wird erwartet, deren Apotheose die Lieferung von mindestens zwei Kilogramm Mondproben an die Erde ist.

Der Lander der Chang'e-5T1-Mission am 1. November 2014 nach der Landung in der autonomen Region Innere Mongolei:

Die automatische interplanetare Station Chang'e-4 in China zur Erkundung des Mondes und des Weltraums wurde am 7. Dezember 2018 (um 21:00 Uhr Moskauer Zeit, 8. Dezember um ca. 02:00 Uhr Ortszeit), der Changzheng-Trägerrakete, erfolgreich von der Erde aus gestartet 3B ”vom Sichan-Kosmodrom.
Startfoto von Chang'e 4:





Ladeanordnung:


So sind seit dem ersten Start des Raumfahrzeugs - der sowjetischen Luna-1-Station im Jahr 1959 - mehr als 60 Jahre bis zum Mond vergangen.

Kalibrierungspunkte des Erde-Mond-Systems:

Hier sind einige interessante Fakten über die kosmische Mondgeschichte und die Chang'e-4-Mission aus den Lippen der Teilnehmer des Chang'e-Projekts und der Schöpfer seiner Module, zusammengestellt aus drei Gesprächen von China Pictorial-Journalisten mit Wissenschaftlern und Ingenieuren, die am chinesischen Monderkundungsprogramm beteiligt sind.
Ye Peijian ist Forschungsleiter an der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie und Berater des Chefdesigners und Projektmanagers von Chang'e.

Ye Peijian: „Nachdem ich mehr als 70 Jahre gelebt habe, habe ich viele Höhen und Tiefen gesehen. Aber jetzt bin ich sehr aufgeregt und stolz. Die Menschen landeten schließlich ein Raumschiff auf der anderen Seite des Mondes. Ich hatte sehr viel Glück. Unter den 7,5 Milliarden Menschen auf der Erde besteht das Hauptteam des Chang'e-4-Projekts nur aus wenigen hundert Menschen. Die Chance, sich darauf einzulassen, ist eine von zehn Millionen. Und wir (meine Kollegen und ich) haben es erhalten. “
F: Gab es Hindernisse für die Umsetzung des Dreijahresplans von 2001 bis 2004, der gemäß den Machbarkeitsstudien des chinesischen Monderkundungsprogramms durchgeführt wurde? Was wurde die Grundlage für die Diskussion und Umsetzung dieses Programms?
Ye Peijian: Es war ein ziemlich komplizierter Prozess. Aufgrund der begrenzten Finanzierung mussten wir wissenschaftliche Ziele und Fortschritte bei der Entwicklung von Elementen eines Mondraumerkundungsprogramms mit einer Mindestanzahl von Starts erreichen. Daher wollten wir das Projekt der unbemannten Erforschung des Mondes in drei Phasen unterteilen: Eintritt in die Umlaufbahn, Landung auf der Oberfläche und Rückkehr zur Erde. Es gab keine Hindernisse für die Entwicklung dieses dreistufigen Plans, aber es gab einige Meinungsverschiedenheiten darüber, wie mit der Umsetzung seines ersten Teils begonnen werden sollte.
Es wurden mehrere Optionen vorgestellt und analysiert, aber das von Experten der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie vorgeschlagene Forschungsprogramm wurde letztendlich aus zwei Hauptgründen ausgewählt.
Erstens konnten wir nicht zu viele neue Technologien ausleihen und in unseren Entwicklungen einsetzen, was sehr riskant wäre. Daher haben wir im Grunde die Technologien von zwei früheren Weltraumprogrammen und -plattformen geerbt - "Dongfanghong-3" ("Dongfang Hong-3"). und "China Earth Resource Satellite-2".
Zweitens hat China den Mond erst spät erforscht, daher mussten wir fortschrittliche Methoden anwenden, um die Umsetzung des Projekts zu beschleunigen und seine kontinuierliche Fortsetzung nach Abschluss jeder Phase sicherzustellen. Im Allgemeinen haben wir in diesem Projekt ein ziemlich gutes Gleichgewicht zwischen vererbten Technologien und Innovationen erreicht.
Eine wichtige Lektion, die China aus bemannten Raumfahrt- und Monderkundungsprogrammen gelernt hat, ist die Notwendigkeit, jedes Element des Projekts auf höchster Ebene gründlich zu durchdenken. Während der drei Phasen unserer Monderkundung werden wir uns an den Plan halten und den Zusammenhalt unseres Teams aufrechterhalten.
Wir alle haben diese Philosophie akzeptiert: Während wir an einer Stufe arbeiten, überlegen wir, wie wir die in der vorherigen Stufe verwendete Technologie verwenden und wie wir die aktuelle Erfahrung in der nächsten Stufe nutzen können. Dies stellt sicher, dass wir weiter vorankommen, egal wie schwierig es ist.
Frage: Nachdem das Chang'e-Projekt im Jahr 2004 gestartet wurde, hat Ihr Team drei Jahre gebraucht, um die Erstellung des ersten Chang'e-1-Satelliten abzuschließen. Was waren die schwierigsten Aufgaben für diese drei Jahre?
Ye Peijian: Als ich die Rolle des Chefdesigners von Chang'e-1 übernahm, übernahm ich eine große Verantwortung, da ich auch Chefdesigner und Entwickler eines anderen Satelliten war - China Earth Resources Satellite-2, dem ersten chinesischen Satelliten, der die Erdoberfläche beobachtete. Wie Sie wissen, war Chang'e-1 der erste chinesische Satellit, der den Mond erforschte, und zum ersten Mal stießen wir auf viele beispiellose technische Probleme, deren Lösung für uns ein sehr schwieriger und schwieriger Test war.
Wie nähert sich beispielsweise ein Satellit dem Mond, ohne von der Schwerkraft von seiner Oberfläche angezogen zu werden? Wir konnten nicht auf der Erde experimentieren, um diese Frage zu beantworten.
Und wie sollten wir die Kommunikation mit einem Satelliten in der Mondumlaufbahn in einer Entfernung von fast 400.000 Kilometern von der Erde sicherstellen?
Um die Positionierung auf dem Mond zu arrangieren, sind Sensoren für ultraviolette Strahlung erforderlich. Zu dieser Zeit gab es in China jedoch keine solche Technologie, sodass wir ihre Entwicklung selbst beginnen mussten.
Ein Satellit in der Erdumlaufbahn benötigt seine Positionsdaten auf den Koordinaten zweier Körper, während ein Mond-Satellit seine Positionsdaten auf den Koordinaten von drei Körpern benötigt, einschließlich der Erde, der Sonne und des Mondes, sodass sich seine Antenne drehen muss. Wie können wir das realisieren?
Der Temperaturunterschied in der Umlaufbahn des Mondes kann 300 Grad Celsius überschreiten. Wie können Satellitengeräte einen solchen Temperaturgradienten überstehen, wenn sie sich in der Umlaufbahn des Mondes drehen?
Es gab noch viele weitere Fragen. Als Ergebnis haben wir sieben wichtige technische Probleme zusammengefasst und nacheinander gelöst.
Frage: Was war Ihr angespanntester Moment bei der Umsetzung des Mondforschungsprogramms?
Ye Peijian: Ich denke weiterhin, dass wir alle diesen Erfolg nach all unseren Bemühungen verdienen. Wenn es uns nicht gelungen wäre, hätten wir vielleicht etwas verpasst. Unsere Arbeit am Chang'e-Projekt war sehr sorgfältig.
Wir haben Hunderte von Notfallplänen durchgearbeitet und in Betracht gezogen, die sich für die Chang'e 4-Mission ergeben könnten. Wir haben alle problematischen Probleme berücksichtigt, die wir uns vorstellen können, und wir haben spezielle Verfahren für bestimmte Maßnahmen für diejenigen Mitarbeiter, die am Überwachungsposten sitzen und Entscheidungen treffen, wenn technische Probleme auftreten. Es gibt jedoch keine absolute Erfolgsgarantie für ein wissenschaftliches Experiment.
Ich habe den Start jedes Raumschiffs der Chang'e-Mission persönlich miterlebt. Als wichtiger Teilnehmer des Projekts versuche ich immer, ruhig zu bleiben, damit niemand in Panik gerät. Wenn ich besorgt aussehe, können die Leute in einer solchen Situation Ärger erwarten. In einem solchen Moment bevorzuge ich die Art und Weise, Zeit zu verbringen, wie die Spezialisten in der Flugsicherung, wenn sie Kaffee trinken und leise kommunizieren, und schließlich ist nichts mehr übrig.
Frage: Wie überwachen Sie den Fortschritt des Monderkundungsprogramms und verhindern potenzielle Risiken?
Ye Peijian: Trotz des Erfolgs der Chang'e-1-Mission stieß der Beginn der zweiten Phase des Programms (Start der Chang'e-2-Mission) auf ernsthaften Widerstand. Aber sollte der Satellit Chang'e-1 Chinas einziger erfolgreicher Versuch sein, den Mond zu erreichen?
Die Entwicklung des zweiten Satelliten wurde bereits abgeschlossen, und es gab wenig Grund, ihn nicht zu starten, um in Zukunft mehr Erfahrung zu sammeln. Der Satellit Chang'e-2 erreichte erfolgreich den Lagrange-Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems, der sich in einer Entfernung von 1,5 Millionen Kilometern von der Erde befindet, und flog auch um den Asteroiden 4179 Tautatis herum und schickte dieses Foto:

Vor der vierten Mondmission hatten einige Einwände gegen die Idee, Chang'e-4 auf der anderen Seite des Mondes zu landen. Während das chinesische Monderkundungsprogramm fortgesetzt wird, bleibt die Kehrseite des Mondes immer der Schlüssel zur Innovation.
Wenn sich eine Chance ergibt, warum sollte man sie verpassen und in Zukunft mehr Zeit und Geld investieren, um dasselbe zu tun?
Bei der Umsetzung der Chang'e-4-Mission stießen wir auf viele Probleme, die aufgrund technischer Einschränkungen auf der anderen Seite des Mondes auftraten. Das schwerwiegendste Problem war die Organisation der Kommunikation. Deshalb haben wir im Voraus einen Relaissatelliten gestartet.
Die Oberfläche des Mondrückens ist voller Steine und Krater. Für die Landung war es daher erforderlich, eine Reihe spezieller Sensoren zu verwenden, um das Gelände zu analysieren und einen sicheren Ort für die Landung auszuwählen, den wir ebenfalls erfolgreich abgeschlossen haben.
Frage: Eines der Ziele der Chang'e-4-Mission ist die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forschung, die letztendlich von vier internationalen Partnern bereitgestellt wurde. Wie ist Ihre Meinung zu einer solchen Zusammenarbeit?
Ye Peijian: Der Mond ist noch weit entfernt und es wurde nur eine begrenzte Anzahl von Landungen durchgeführt, und Wissenschaftler auf der ganzen Welt nutzen jede Gelegenheit, um dort zu forschen.
Die internationale Zusammenarbeit fördert die menschliche Entwicklung, indem sie Chinas Offenheit für Forschung demonstriert.
Leider schließen einige internationale Mondforschungsprojekte die Teilnahme Chinas aus, aber wir versuchen nicht, jemanden auszuschließen. Alle Länder können am Bau unserer Mondraumstation und an der Durchführung der Monderkundung teilnehmen.
Amerikanische Wissenschaftler haben vorgeschlagen, die Betriebszeit des chinesischen Mondrelaisatelliten "Tseyuqiao" auf fünf Jahre zu erhöhen. Sie hoffen, diesen Satelliten nutzen zu können, und wir begrüßen dies auch.
Frage: Was sind die Ziele der Monderkundung?
Ye Peijian: War der Mond ein Teil der Erde? Oder ist es gleichzeitig mit der Erde entstanden? Hinweise zur Beantwortung dieser Frage wurden noch nicht gefunden.
Die Erforschung des Mondes kann unser Verständnis der Entstehung des Universums verbessern. Der Mond ist auch reich an Ressourcen. Beispielsweise können regolithische Helium-3-Ablagerungen auf dem Mond zur Energieerzeugung verwendet werden.
Berechnungen zufolge könnte der Helium-3-Bestand auf dem Mond 10.000 Jahre lang für die Menschheit Bestand haben. Die Schwierigkeit besteht darin, seine Reserven auf dem Mond zu nutzen oder zur Erde zu transportieren. Im Moment mag dies technisch schwierig erscheinen, aber was ist mit ein oder zwei Jahrhunderten? Es ist derzeit nicht verfügbar, wird aber in Zukunft nicht unbedingt verfügbar sein.
Frage: Erzählen Sie uns von der Dynamik der chinesischen Weltraumerkundungsprogramme im Vergleich zu anderen Ländern.
Ye Peijian: Die Erforschung des Mondes hat die Popularität von Weltraumprogrammen im 21. Jahrhundert wiederhergestellt. Wir erwarten jedoch nicht, dass China in kurzer Zeit bemerkenswerte neue Ergebnisse erzielen wird. Unsere Bemühungen haben sich gelohnt, aber im Allgemeinen bleiben wir in diesem Bereich immer noch hinter anderen Ländern zurück.
Unser Ziel ist es, dieses oder frühes nächstes Jahr Proben vom Mond zurück zur Erde zu liefern.
Wir entwickeln auch ein Projekt, um unsere Taikonauten zum Mond zu schicken und den Süd- und Nordmondpol zu besuchen. In absehbarer Zeit werden wir die Erforschung des Mondes vorantreiben.
Nach unserem Plan wird die Mars-1-Station im Jahr 2020 gestartet. Ihr Ziel wird nicht nur der Zugang zur Umlaufbahn des Mars sein, sondern auch die Landung eines 240 Kilogramm schweren Rovers. Im September 2018 führten chinesische Ingenieure erfolgreiche statosphärische Tests des Fallschirms durch, mit denen die Landegeschwindigkeit des Mars-Abstiegsfahrzeugs gedämpft wird.
Wenn der Plan erfolgreich ist, wird China bei der Erforschung des Mars einen Schritt voraus sein. Wir planen auch, Asteroiden zu erkunden und Jupiter zum 100. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China zu erreichen. Erst wenn diese Schritte abgeschlossen sind, wird China eine führende Position in der Erforschung des Weltraums einnehmen.
Temperaturtests des Chang'e-4-Abstiegsfahrzeugs:

Die wichtigste Arbeit ist das Setzen des Elements „Nationalflagge“:
Zhang He - Exekutivdirektor des Chang'e-4-Projekts:
Dieser Teil des Bildes und des Symbols auf den Monitoren ist interessant:

: « . , «-4» «-2», , . , , .
: , ? , «-4»?
: . – , .
. «-4» , . , . .
, . «-3», «-4» - «», - . . , .
«-4» . , , , , «-4», -, . . , , .
, . , «-3», «-4» . «-3» . «-4» , , , , , .
«-3» . «-4» , . , «-4» , .
: , «-4» «-2» ? ?
: , , «-4» () , , «-2».
«-2» . , , . , «-2» , .
— , . , «-4» .
, , , .
: «-3» «-4»?
: -3» «-4» , .
-, «-4» «-3», , .
— , «-3».
«-4» , « ».
«-4» , .
: «-4»?
: , .
«», . - , , . , : « , ». , .
, . , , - .
. , , , .


. . , .
, «-4» «».

: , «-4» «-3». «-4» , «» ?
: «-4» , «-3». «-4» . , , : , .
: , , ?
: — . , . , .
: , «-4» «-2»?
: . , .
: «-2» , ? «-2» , ?
: «-2» , . , .
, , . , , 20 .
, «-2» , . , , .
, , «-2» .
: «» ?
: , .
: «-2» ? ?
: , 10 . , «».
, 50-80 , , , . , .
: «-2» ?
: , «». , , , .
: «-2» ?
: «-2» , , , .
: ? ? «» ?
: «» «-2» , . . , «».
«-2» :

«-2» :

«-2» :

:

, 15 2018 :



