
Hallo Habr. Heute werden wir darüber sprechen:
- Der Roboter der Zentralbank sucht nach Finanzpyramiden.
- Banken überprüfen die Daten von Teilnehmern von Mobilfunkbetreibern;
- In Russland hat sich die Zahl der mobilen Zahlungen verfünffacht;
- Die Russische Föderation belegte unter den Bürgern der G20-Länder den 9. Platz in der Rangliste der Finanzkompetenz der Bevölkerung.
- Die Fintech-Industrie wächst stetig.
Künstliche Intelligenz bekämpft Finanzpyramiden

In diesem Jahr kündigte die Zentralbank den Start eines Pilotprojekts an - den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Suche nach illegalen Finanzorganisationen und -projekten im Internet. Die Suche verhält sich „wie ein gewöhnlicher Mensch“, es ist, als würde man suchen, wie und wo man sie investiert.
Der Roboter arbeitet sowohl mit komplexen als auch mit primitiven Abfragen, interaktiven Formen des Datenaustauschs. So gelingt es ihm, Betrüger "mit lebenden Ködern" zu fangen.
Darüber hinaus befasst
sich die Zentralbank bereits mit der Analyse der Aktivitäten der identifizierten Unternehmen. Es ist erwähnenswert, dass die Online-Suche nach Unternehmen, die online tätig sind, parallel zur Forschung in einer Offline-Umgebung durchgeführt wird. In den Arbeitsprozess sind auch BigData-Technologien involviert.
Banken überprüfen ihre Kunden anhand der Abonnenten von Telekommunikationsbetreibern
Im Juli letzten Jahres hat die Staatsduma
eine Gesetzesvorlage zur Schaffung eines Dienstes für Banken zur Überprüfung von Informationen über Teilnehmer von Mobilfunkbetreibern eingeführt.
In der Begründung heißt es:
Die Rechnung soll es Finanzinstituten ermöglichen, die Echtheit des Inhabers einer Telefonnummer zu bestimmen. Die Zentralbank, Banken und Zahlungssystembetreiber können dieses System nutzen.
Das System selbst sammelt und speichert keine Informationen über Teilnehmer, sondern arbeitet in Form eines Gateways, das die Anforderung an den Betreiber umleitet. Anfragen werden in Rechnung gestellt, aber das Schema ist noch unklar. Als Antwort erhält die Bank eine Bestätigung der Entsprechung der Nummer, des Namens des Abonnenten und der Nummer des Dokuments, das seine Identität ausführt.
Es gibt immer mehr mobile Zahlungen

Die Mobilfunkhändler Alfa-Bank und Svyaznoy-Euroset führten eine gemeinsame Studie durch, deren Ergebnisse
einen fünffachen Anstieg der mobilen Zahlungen für das Jahr belegen. Natürlich sollten Sie beim mobilen Bezahlen darauf achten, dass Sie nicht unter den Handlungen des Angreifers leiden. Die Vorteile des mobilen Bezahlens sind jedoch viel größer als die Nachteile.
Russland belegte den 9. Platz in der Finanzkompetenz der Bevölkerung
Eine andere vom Finanzministerium und der Weltbank durchgeführte
Studie hat gezeigt, dass die Bevölkerung Russlands über ein relativ hohes Maß an Finanzkompetenz verfügt. Unter den Ländern der "Big Twenty" belegte die Russische Föderation den 9. Platz.
Die Schwerpunkte der Studie sind die finanziellen Kenntnisse und Einstellungen der Person sowie das praktizierte finanzielle Verhalten (gemäß der in der OECD verwendeten Definition der Finanzkompetenz). In der endgültigen Bewertung konnte jedes an der Umfrage teilnehmende Land maximal 21 Punkte erhalten, darunter maximal 7 Punkte für die Bewertung des Finanzwissens, 9 für die Bewertung des Verhaltens und 5 für die Bewertung der Einstellungen.
Fintech-Startups gedeihen
Die gesamte Finanztechnologiebranche wird immer beliebter. Infolgedessen erhielten Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, im vergangenen Jahr rund 40 Milliarden US-Dollar von Investoren, 120% mehr als 2017. 1707 Transaktionen wurden abgeschlossen (2017 waren es 1.480). Fintech in Asien wuchs am aktivsten.