Vor drei Jahren haben wir eine neue Strategie verabschiedet, nach der Cloud-Technologien den führenden Platz in den Entwicklungsplänen des Unternehmens einnehmen. Im Jahr 2018 startete Huawei zusammen mit 3data Cloud-Dienste in Russland. Unser Land war das erste außerhalb Chinas, in dem die Cloud unter einer eigenen Marke bereitgestellt wurde.
Das 3data HP-26-Rechenzentrum ist einer der Orte, an denen die Huawei-Cloud lebtDie russische Cloud ist bei weitem nicht die einzige, die Huawei mit eigener Hardware und Software entwickelt hat. In China entwickelt Huawei drei sehr große Cloud-Lösungen: die eigene öffentliche Cloud von Huawei, die öffentliche Cloud eines der größten Telekommunikationsbetreiber von China Mobile und eine Cloud für Regierungsbehörden. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden in China eine Reihe von Dienstleistungen an, die mit denen der Big Western Three vergleichbar sind - Amazon, Microsoft und Google. Viele dieser Dienste sind bereits in Deutschland, Frankreich, Spanien und in einer Reihe von Ländern tätig, jedoch unter den Marken lokaler Partner.
Der russische Markt für Huawei war schon immer etwas Besonderes. Damit begann unsere Erfolgsgeschichte außerhalb Chinas. Es ist nicht verwunderlich, dass hier die erste ausländische Cloud unter einer eigenen Marke gestartet wurde. Es sollte als Teil einer Strategie für die Entwicklung von Cloud-Technologielösungen betrachtet werden, die in viele Produkte des Unternehmens integriert sind: für die Telekommunikation, das Unternehmenssegment und sogar für Endbenutzer.
Wie fange ich an?
Als sich die Frage stellte, ob eine öffentliche Cloud in Russland eingeführt werden kann, haben wir zunächst eine umfassende Analyse des russischen Marktes für Cloud-Services in den Jahren 2016 bis 2017 durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse gaben uns die Zuversicht, dass der Markt sehr dynamisch und dynamisch ist, aber gleichzeitig weit von einer Sättigung entfernt. Insbesondere stellten sich viele praktische Fragen rechtlicher und wirtschaftlicher Natur: Welche Lizenzen werden benötigt, um solche Dienstleistungen zu erbringen, wie können sie am besten bezogen werden, wie können die Beziehungen zu Kunden formalisiert werden usw.

Infolgedessen wurden Cloud-Services auf einer Partner-Site bereitgestellt: 3data stellte uns ein eigenes Rechenzentrum mit technischer Infrastruktur und Kommunikationskanälen zur Verfügung, die in ihren Eigenschaften Tier 3 entsprechen. Die Cloud selbst basiert vollständig auf Huawei-Produkten: allen Hardware- und Softwarekomponenten der Cloud, dh Servern , Datenspeichersysteme, Kommunikationsgeräte sowie Software - alles aus eigener Produktion.
Die Ausrüstung befindet sich in Moskau, und die Dienste werden unter dem Markennamen Huawei 3data Cloud bereitgestellt: Der Partner bietet die erste Linie der Cloud-Unterstützung und teilweise die zweite. 3data ist auch ein Frontliner für Kunden, die einen Vertrag mit 3data unterschreiben. Die Anzahl der eigenen Rechenzentren nähert sich zwei Dutzend, das Unternehmen ist durchaus in der Lage, solche Großprojekte durchzuführen.
Unsere Cloud-Software basiert auf der Huawei FusionCloud-Lösung, die wiederum auf OpenStack basiert. KVM-Virtualisierung wird verwendet. Es ist erwähnenswert, dass Huawei einer von acht Platin-Sponsoren des OpenStack-Projekts ist.

Wir verwenden den Huawei FusionSphere Hypervisor, der auf KVM basiert. Es ist sehr wichtig zu wissen, dass Huawei als eines der ersten Unternehmen das FSTEC-Zertifikat für seinen Hypervisor erhalten hat.
Was wurde zuerst gestartet
Der russische Cloud-Service-Markt unterscheidet sich vom chinesischen oder europäischen. Das Volumen ist viel geringer, und das russische Geschäft akzeptiert Cloud-Technologien immer noch nicht so gut wie westliche. Unsere 2017 durchgeführten Studien haben außerdem gezeigt, dass fortschrittliche Cloud-Dienste der PaaS-Klasse nicht sehr gefragt sind, obwohl ein Aufwärtstrend zu verzeichnen war. Es gibt auch positive (für den Anbieter) Unterschiede: Der Markt ist noch lange nicht gesättigt, und in Russland herrscht weniger Wettbewerb. Am schwierigsten war es, Produkte für die erste Bereitstellungsphase auszuwählen. Eine ernsthafte Marktanalyse wurde unter Einbeziehung von Drittanbietern durchgeführt, und für die Anfangsphase in Russland wurden nur IaaS-Dienste ausgewählt:
- virtuelles Rechenzentrum (VPC)
- virtuelle Server (ECS)
- Blockspeicher (EFD)
- Object Storage (OBS), der das S3-Protokoll unterstützt
- Automatische Skalierung
- Load Balancer (ELB)
- VPN als Dienst
- Firewall als Dienst
- Sicherheitsgruppen
- dedizierte Server (Bare Metal Service) und einige andere.

Die erste Verfügbarkeitszone wurde im März 2018 offiziell in Betrieb genommen.
Unsere Cloud bietet außerdem einen kostenlosen Cloud-Infrastrukturüberwachungsdienst (Cloud Eye Service), einen Infrastrukturänderungsprotokollierungsdienst (Cloud Trace Service) und einen einfachen Nachrichtenbenachrichtigungsdienst, der die Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen der Cloud-Infrastruktur erheblich verbessert.
Sehr schnell hatten wir Kunden mit Anfragen nach GPU-Virtualisierung. Speziell für sie wurde dieser Service schnell aus der chinesischen Cloud migriert. Ende 2018 kamen Server mit Nvidia Tesla V100-GPUs für diese Clients an. Im zweiten Quartal 2019 planen wir, den Servercluster mit GPUs weiter auszubauen.
Der Direct Connect-Dienst hat sich bewährt - die dunkle Optikverbindung des physischen Rechenzentrums des Kunden mit seinem virtuellen Rechenzentrum in der Huawei-Cloud. In diesem Fall erhält der Client Routing auf IP-Ebene mit einem hohen Maß an Sicherheit zwischen seinem physischen Netzwerk und seinem Cloud-Netzwerk.
Im Oktober 2018 wurden die ersten Dienste der PaaS-Klasse im Testmodus gestartet:
- RDS, Relational Database Service (Datenbanken als Dienst). Jetzt sind in der Cloud Produkte wie MySQL, PostgreSQL und Microsoft SQL Server verfügbar.
- DCS, Distributed Cache Service, der Systeme zum Zwischenspeichern von Daten im RAM implementiert. Sie können einen Dienst basierend auf memcached oder basierend auf redis auswählen.
- DDS, Document Database Service: Ein dokumentbasiertes Datenbankverwaltungssystem, das auf MongoDB basiert.
So sieht unsere Produktliste ab Februar 2019 aus:

Kleine Kunden sind normalerweise mit grundlegenden Diensten der IaaS-Klasse zufrieden, und mittlere und große Unternehmen benötigen ein breiteres Spektrum an Diensten, einschließlich PaaS: Containerverwaltung, Aufbau von Data Warehouses, Nachrichtenbroker.
Die Bedürfnisse unserer Kunden stellten sich in der Realität als so heraus, dass wir im dritten Quartal 2018 die Fähigkeiten des damals genutzten Rechenzentrums erschöpften und nach Möglichkeiten für eine weitere Expansion suchten.
Roadmap
Die russische Cloud von Huawei bietet Kunden mehr als zweieinhalb Dutzend Dienste. Zum Ende des ersten Quartals 2019 wird ihre Anzahl auf über 50 steigen. Wir planen etwa 30 neue Dienste, darunter die folgenden:
- Cloud Container Engine - Kubernetes-basiertes Container-Management;
- Elastic File Services - gemeinsam genutzter Dateispeicher;
- Domain Name Service;
- MapReduce Service - Arbeiten Sie mit Big Data basierend auf Apache Hadoop.
- Data Lake Insight - Verarbeitung und Analyse von Big Data basierend auf Apache Spark;
- Distributed Message Service - Hochleistungsnachrichtenwarteschlangen verschiedener Typen, insbesondere Kafka, ActiveMQ usw.
Ende des ersten Quartals 2019 wird sich die Anzahl der Zugangszonen auf drei erhöhen. Im März sollen drei neue Standorte eröffnet werden, in die wir für unsere Kunden leise aus dem bestehenden Rechenzentrum umziehen werden. Zwei Standorte werden in den beiden größten Rechenzentren in Moskau angemietet, und der dritte Standort wird von unserem 3data-Partner bereitgestellt. Aufgrund der spezifischen Zentralisierung des Geschäfts in unserem Land konzentrieren wir uns derzeit darauf, eine feste Position in der Zentralregion Russlands einzunehmen. In den nächsten Jahren planen wir jedoch, in andere geografische Regionen unseres Landes zu expandieren.

Auf Basis von Cloud-Produkten werden Kunden schlüsselfertige Komplettlösungen angeboten: Die Backup-Lösung für die Cloud auf Basis von Commvault RBaaS sowie eine Lösung für die automatisierte Migration auf die Huawei-Cloud aus anderen Umgebungen auf Basis von Hystax Acura werden derzeit für den Start vorbereitet.
Bei der Entwicklung des Projekts legen wir 2019 besonderen Wert auf Partnerkanäle. Einerseits planen wir, unser Vertriebsnetz und unser Portfolio an gemeinsamen Integrationsdiensten zu erweitern. Zweitens ist es eines unserer Ziele, ein solches Ökosystem einzuführen, damit russische Technologieunternehmen ihre eigenen Lösungen auf Basis von Huawei-Cloud-Produkten erstellen und ihren Kunden anbieten können. Der dritte Bereich für die Zusammenarbeit sind Servicepartner, die uns dabei helfen, unseren Kunden einige spezialisierte Services bereitzustellen, z. B. die Einführung und Unterstützung von Oracle DBMS in unserer Cloud.

Künstliche Intelligenz
Wie bereits erwähnt, sollte das russische Projekt als Teil des Gesamtkontexts betrachtet werden. Die Strategie von Huawei umfasst die Entwicklung einer globalen Cloud-Plattform. In Zukunft werden Dienste, die auf maschinellem Lernen und Technologien für künstliche Intelligenz basieren, in die Liste der Dienste aufgenommen. In China steht den Kunden derzeit eine beträchtliche Anzahl davon zur Verfügung, nämlich:
- Texterkennung (OCR);
- Lesen von Text (Text-to-Speech);
- Spracherkennung
- Musikerkennung;
- Markieren Sie Objekte auf Video und vieles mehr.
Entsprechend unserer Strategie plant Huawei, ein führender Anbieter auf dem Markt für Cloud-Dienste für Aufgaben der künstlichen Intelligenz zu werden. Im Oktober 2018 wurden auf der Huawei Connect in Shanghai Chips der Ascend-Serie vorgestellt, die für die Lösung von KI-Aufgaben optimiert sind. Sie können als Hilfsprozessoren zur Lösung spezieller Aufgaben auf den neuen Huawei-Servern verwendet werden. Der Ascend 310 wurde mit 12-nm-Technologie entwickelt und ist bereits verfügbar. Der weiterentwickelte Ascend 910 wird im zweiten Quartal 2019 veröffentlicht. Der mit 7-nm-Technologie hergestellte Chip wird der engste Konkurrent des Nvidia Tesla V100 sein, mit einem etwas höheren Stromverbrauch wird er eine Leistung von 256 TFLOPS haben.
Die genauen Daten für das Erscheinen hardwarebasierter KI-Serverlösungen in Russland sind noch nicht bekannt. Dies wird jedoch ungefähr in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 geschehen. Es wird erwartet, dass Server mit Ascend 910-Chips einen wichtigen Platz unter den Hardwarekomponenten unserer Cloud einnehmen und die entsprechenden Dienste darauf angewiesen sind. Cloud Computing.
Wettbewerber
Huawei Cloud steht weltweit im Wettbewerb mit Amazon Web Services, der Google Cloud Platform, Microsoft Azure und Alibaba Cloud. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einer der fünf größten Cloud-Anbieter der Welt zu werden. Wir respektieren unsere Konkurrenten, sind uns aber absolut sicher, dass wir diese Aufgabe erfüllen können. Heute bietet das Western Three ein breiteres Spektrum an Diensten als Huawei in Russland. Unsere russische Cloud hat jedoch einen starken Spender. Huawei-Dienste in China sind seit vielen Jahren in Betrieb und bieten Benutzern mehr als hundert verschiedene Dienste und mehrere hundert darauf aufbauende Partnerschaftslösungen. Dies ist von besonderem Wert, da wir keine neuen Produkte von Grund auf neu erstellen müssen. Der Prozess ihrer Migration aus der übergeordneten Cloud ist noch nicht abgeschlossen. Darüber hinaus verfügen Amazon, Google und Microsoft nicht über russische Rechenzentren, was Kunden, die personenbezogene Daten verarbeiten, erschwert und die Möglichkeiten für Partnerschaften erheblich einschränkt.

Zu den wichtigsten inländischen Wettbewerbern zählen Mail.ru Cloud Solutions und Yandex.Cloud. Huawei hat hier jedoch seine Vorteile: Es umfasst mehrere tausend Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter, eine vollständige Palette von Geräten der eigenen Produktion (einschließlich Server, Netzwerkgeräte und Datenspeichersysteme) und Trotzdem entwickelte chinesische Cloud, von der aus es einfach ist, neue Dienste bei Kundenanfragen zu übertragen. Der russische Markt für Cloud-Dienste ist wirklich weit von einer Sättigung entfernt, und es gibt immer noch genügend Platz für alle, aber dies wird nicht auf unbestimmte Zeit so bleiben. Die Entstehung eines anderen Global Players sollte den Prozess beschleunigen.