Ein Fünftel der Übersetzung der offiziellen Dokumentation zur Datenvisualisierung in Kibana.
Link zum Originalmaterial: Kibana User Guide [6.6] »Visualisieren
Link zu Teil 1: Kibana Benutzerhandbuch. Visualisierung. Teil 1
Link zu Teil 2: Kibana Benutzerhandbuch. Visualisierung. Teil 2
Link zu Teil 3: Kibana Benutzerhandbuch. Visualisierung. Teil 3
Link zu Teil 4: Kibana Benutzerhandbuch. Visualisierung. Teil 4
Inhalt:
- Markieren Sie Wolken
- Heatmap-Diagramm
Markieren Sie Wolken
Die Visualisierung der Tag-Cloud zeigt eine visuelle Anzeige von Textdaten an, wobei normalerweise beliebige Formen zur Darstellung von Text verwendet werden. Tags sind normalerweise einzelne Wörter. Die Wichtigkeit jedes Tags wird in Schriftgröße oder Farbe angezeigt.
Die Schriftgröße jedes Wortes wird durch die Aggregation von Metriken bestimmt. Die folgenden Aggregationen sind für dieses Schema verfügbar.
Metrische Aggregationen:
Zählen Die Zählaggregation gibt eine Nettoanzahl der Elemente in der ausgewählten Indexvorlage zurück.
Durchschnitt Diese Aggregation gibt den Durchschnittswert über ein numerisches Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Summe. Gibt den Gesamtbetrag eines Zahlenfelds zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Min. Gibt den Mindestwert durch ein numerisches Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Max Gibt den Maximalwert durch ein numerisches Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Einzigartige Anzahl. Die Kardinalaggregation gibt die Anzahl der eindeutigen Werte in einem Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Standardabweichung. Die Aggregation allgemeiner Statistiken gibt die Standardabweichung der Daten in einem numerischen Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Top-Hit. Die Aggregation von Spitzenwerten gibt einen oder mehrere Spitzenwerte aus einem speziellen Feld in Ihrem Dokument zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste, die Art der Sortierung der Dokumente und die Anzahl der zurückzugebenden Werte.
Perzentile. Die prozentuale Aggregation unterteilt die Werte eines Zahlenfelds in bestimmte Bereiche. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste aus und definieren Sie einen oder mehrere Bereiche in den Perzentilfeldern . Klicken Sie auf X , um das Prozentfeld zu entfernen. Klicken Sie auf + Hinzufügen , um ein Prozentfeld hinzuzufügen.
Perzentilrang. Die prozentuale Aggregation gibt das prozentuale Ranking für das ausgewählte Zahlenfeld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste aus und geben Sie einen oder mehrere Werte des prozentualen Ranges in den Feldern Werte an . Klicken Sie auf X , um das Wertefeld zu löschen. Klicken Sie auf + Hinzufügen , um ein Wertefeld hinzuzufügen.
Aggregationen übergeordneter Datenquellen:
Für jede Aggregation der übergeordneten Informationsquelle muss die Metrik ermittelt werden, für die die Aggregation berechnet wird. Dies kann eine der vorhandenen oder eine neue Metrik sein. Sie können auch in diese Aggregationen investieren (um beispielsweise ein drittes Derivat zu erhalten).
Derivat. Die derivative Aggregation zählt die Ableitung bestimmter Metriken.
Kumulative Summe. Die kumulative Aggregation aggregiert die kumulative Summe bestimmter Metriken im übergeordneten Histogramm.
Gleitender Durchschnitt. Durch die gleitende Durchschnittsaggregation wird ein Fenster durch die Daten eingefügt und der Durchschnittswert dieses Fensters geschrieben.
Serial Diff. Die sequentielle Differenzierung ist eine Methode, bei der Werte in einer Zeitreihe in einem anderen Zeitraum oder einer anderen Verzögerung von sich selbst subtrahiert werden.
Aggregationen einer verwandten Quelle:
Wie bei Aggregationen übergeordneter Quellen müssen Sie die Metrik angeben, anhand derer die Aggregation der zugehörigen Quelle berechnet wird. Darüber hinaus müssen Sie eine Segmentaggregation bereitstellen, die bestimmt, auf welchen Segmenten die Aggregation gestartet wird.
Durchschnittlicher Eimer Der Segmentdurchschnitt berechnet den Durchschnitt bestimmter Metriken bei der Aggregation verwandter Quellen.
Summeneimer Berechnet die Summe der Werte einer bestimmten Metrik in der Aggregation einer verwandten Quelle.
Min Eimer Gibt den Mindestwert einer bestimmten Metrik in einer Aggregation einer verwandten Quelle zurück.
Max Eimer Gibt den Maximalwert einer bestimmten Metrik in einer Aggregation einer verwandten Quelle zurück.
Sie können eine Aggregation erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche + Metriken hinzufügen klicken.
Geben Sie eine Zeichenfolge in das Feld Benutzerdefinierte Beschriftung ein, um die Signatur zu ändern.
Segmentaggregationen bestimmen, welche Informationen aus Ihren Daten abgerufen werden.
Bevor Sie die Segmentaggregation auswählen, wählen Sie die Option Tags teilen.
Sie können die folgenden Segmentaggregationen angeben, um eine Tag-Cloud zu rendern:
Bedingungen. Durch das Aggregieren von Werten können Sie die oberen oder unteren n Elemente eines anzuzeigenden Felds definieren, sortiert nach Menge oder Benutzermetrik.
Sie können auf den Link Erweitert klicken, um weitere Optionen für Ihre Metriken oder Segmentaggregation anzuzeigen:
JSON-Eingabe. Ein Textfeld, in dem Sie bestimmte Eigenschaften im JSON-Format hinzufügen können, um sie mit einer bestimmten Aggregation zusammenzuführen, wie im folgenden Beispiel:
{ "script" : "doc['grade'].value * 1.2" }
Hinweis In Elasticsearch 1.4.3 und höher muss für diese Funktionalität Groovy Dynamic Scripting aktiviert sein .
Wählen Sie die Registerkarte Optionen, um die folgenden Aspekte des Diagramms zu ändern:
Textskala. Sie können für den Maßstab des Textes lineare, logarithmische oder quadratische Skalen wählen. Eine logarithmische Skala wird verwendet, um Daten anzuzeigen, die exponentiell oder quadratisch variieren, um die Anzeige von Daten mit Variablen zu ordnen, die stark variieren.
Orientierung. Sie können die Ausrichtung Ihres Textes in der Tag-Cloud auswählen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: einfach, 90-Grad-Drehung, Streuung.
Schriftgröße. Hier können Sie die minimale und maximale Schriftgröße für diese Visualisierung festlegen.
Heatmap-Diagramm
Eine Heatmap ist eine grafische Darstellung von Daten, bei denen einzelne Werte in einer Matrix enthalten sind und durch Farben dargestellt werden. Die Farbe jeder Matrixposition wird durch die Aggregation von Metriken bestimmt. Für dieses Schema stehen folgende Aggregationen zur Verfügung:
Metrische Aggregationen:
Zählen Die Zählaggregation gibt eine Nettoanzahl der Elemente in der ausgewählten Indexvorlage zurück.
Durchschnitt Diese Aggregation gibt den Durchschnittswert über ein numerisches Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Summe. Gibt den Gesamtbetrag eines Zahlenfelds zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Min. Gibt den Mindestwert durch ein numerisches Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Max Gibt den Maximalwert durch ein numerisches Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Einzigartige Anzahl. Die Kardinalaggregation gibt die Anzahl der eindeutigen Werte in einem Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Standardabweichung. Die Aggregation allgemeiner Statistiken gibt die Standardabweichung der Daten in einem numerischen Feld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste.
Top-Hit. Die Aggregation von Spitzenwerten gibt einen oder mehrere Spitzenwerte aus einem speziellen Feld in Ihrem Dokument zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste, die Art der Sortierung der Dokumente und die Anzahl der zurückzugebenden Werte.
Perzentile. Die prozentuale Aggregation unterteilt die Werte eines Zahlenfelds in bestimmte Bereiche. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste aus und definieren Sie einen oder mehrere Bereiche in den Perzentilfeldern . Klicken Sie auf X , um das Prozentfeld zu entfernen. Klicken Sie auf + Hinzufügen , um ein Prozentfeld hinzuzufügen.
Perzentilrang. Die prozentuale Aggregation gibt das prozentuale Ranking für das ausgewählte Zahlenfeld zurück. Wählen Sie ein Feld aus der Dropdown-Liste aus und geben Sie einen oder mehrere Werte des prozentualen Ranges in den Feldern Werte an . Klicken Sie auf X , um das Wertefeld zu löschen. Klicken Sie auf + Hinzufügen , um ein Wertefeld hinzuzufügen.
Aggregationen übergeordneter Datenquellen:
Für jede Aggregation der übergeordneten Informationsquelle muss die Metrik ermittelt werden, für die die Aggregation berechnet wird. Dies kann eine der vorhandenen oder eine neue Metrik sein. Sie können auch in diese Aggregationen investieren (um beispielsweise ein drittes Derivat zu erhalten).
Derivat. Die derivative Aggregation zählt die Ableitung bestimmter Metriken.
Kumulative Summe. Die kumulative Aggregation aggregiert die kumulative Summe bestimmter Metriken im übergeordneten Histogramm.
Gleitender Durchschnitt. Durch die gleitende Durchschnittsaggregation wird ein Fenster durch die Daten eingefügt und der Durchschnittswert dieses Fensters geschrieben.
Serial Diff. Die sequentielle Differenzierung ist eine Methode, bei der Werte in einer Zeitreihe in einem anderen Zeitraum oder einer anderen Verzögerung von sich selbst subtrahiert werden.
Aggregationen einer verwandten Quelle:
Wie bei Aggregationen übergeordneter Quellen müssen Sie die Metrik angeben, anhand derer die Aggregation der zugehörigen Quelle berechnet wird. Darüber hinaus müssen Sie eine Segmentaggregation bereitstellen, die bestimmt, auf welchen Segmenten die Aggregation gestartet wird.
Durchschnittlicher Eimer Der Segmentdurchschnitt berechnet den Durchschnitt bestimmter Metriken bei der Aggregation verwandter Quellen.
Summeneimer Berechnet die Summe der Werte einer bestimmten Metrik in Aggregation einer verwandten Quelle.
Min Eimer Gibt den Mindestwert einer bestimmten Metrik in einer Aggregation einer verwandten Quelle zurück.
Max Eimer Gibt den Maximalwert einer bestimmten Metrik in einer Aggregation einer verwandten Quelle zurück.
Sie können eine Aggregation erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche + Metriken hinzufügen klicken.
Geben Sie eine Zeichenfolge in das Feld Benutzerdefinierte Beschriftung ein, um die Signatur zu ändern.
Segmentaggregationen bestimmen, welche Informationen aus Ihren Daten abgerufen werden.
Bevor Sie die Segmentaggregation auswählen, geben Sie an, ob Sie Segmente für die X- oder Y-Achse innerhalb desselben Diagramms trennen oder in mehrere Diagramme aufteilen. Die Aufteilung in mehrere Schemata sollte vor allen anderen Aggregationen erfolgen. Wenn Sie ein Diagramm teilen, können Sie ändern, ob die Teilungen in einer Zeile oder Spalte angezeigt werden, indem Sie auf Zeilen | klicken Spalten
Die X- und Y-Achse dieses Diagramms unterstützen die folgenden Aggregationen:
Datumshistogramm. Das temporäre Histogramm basiert auf einem numerischen Feld und ist nach Datum geordnet. Sie können Zeitrahmen für Intervalle in Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren definieren. Sie können das Standardintervall auch definieren, indem Sie Benutzerdefiniert als Intervall auswählen und die Anzahl und Zeiteinheit im Textfeld angeben. Die Standardzeitintervalleinheiten sind: s für Sekunden, m für Minuten, h für Stunden, d für Tage, w für Wochen, y für Jahre. Verschiedene Einheiten unterstützen unterschiedliche Genauigkeitsstufen von bis zu einer Sekunde. Intervalle werden zu Beginn des Intervalls mit dem von Elasticsearch zurückgegebenen Datumsschlüssel signiert. In der QuickInfo für das monatliche Intervall wird beispielsweise der erste Tag des Monats angezeigt.
Histogramm. Das Standardhistogramm basiert auf einem numerischen Feld. Definieren Sie ein ganzzahliges Intervall für dieses Feld. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Leere Eimer anzeigen, um den leeren Abstand in das Histogramm aufzunehmen.
Reichweite Mit Hilfe der Rangaggregation können Sie die Ränge für die Werte eines Zahlenfeldes definieren. Klicken Sie auf Bereich hinzufügen, um eine Reihe von Rangendpunkten hinzuzufügen. Klicken Sie auf das rote Symbol (x) , um den Rang zu entfernen.
Datumsbereich Die Aggregation des Zeitrangs gibt Werte an, die im angegebenen Datumsbereich liegen. Sie können Datumsbereiche mithilfe mathematischer Datumsausdrücke angeben. Klicken Sie auf Bereich hinzufügen, um eine Reihe von Rangendpunkten hinzuzufügen. Klicken Sie auf das rote Symbol (x) , um den Rang zu entfernen.
IPv4-Bereich. Mit der IPv4-Rangaggregation können Sie Bereiche von IPv4-Adressen definieren. Klicken Sie auf Bereich hinzufügen, um eine Reihe von Rangendpunkten hinzuzufügen. Klicken Sie auf das rote Symbol (x) , um den Rang zu entfernen.
Bedingungen. Durch das Aggregieren von Werten können Sie die oberen oder unteren n Elemente eines anzuzeigenden Felds definieren, sortiert nach Menge oder Benutzermetrik.
Filter. Sie können eine Reihe von Filtern für Daten definieren. Es ist möglich, den Filter als Abfragezeichenfolge oder im JSON-Format sowie auf der Registerkarte Suche ermitteln anzugeben. Klicken Sie auf Filter hinzufügen, um einen weiteren Filter hinzuzufügen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Beschriftung , um das Signaturfeld zu öffnen, in das Sie einen Namen für die Anzeige in der Visualisierung eingeben können.
Wichtige Begriffe. Zeigt die Ergebnisse der experimentellen Aggregation vorzeichenbehafteter Werte an.
Geben Sie eine Zeichenfolge in das Feld Benutzerdefinierte Beschriftung ein, um die Signatur zu ändern.
Sie können auf den Link Erweitert klicken, um weitere Optionen für Ihre Metriken oder Segmentaggregation anzuzeigen:
Muster ausschließen. Geben Sie in dieses Feld eine Vorlage an, die von den Ergebnissen ausgeschlossen werden soll.
Muster einschließen. Geben Sie in diesem Feld eine Vorlage an, die in die Ergebnisse aufgenommen werden soll.
JSON-Eingabe. Ein Textfeld, in dem Sie bestimmte Eigenschaften im JSON-Format hinzufügen können, um sie mit einer bestimmten Aggregation zusammenzuführen, wie im folgenden Beispiel:
{ "script" : "doc['grade'].value * 1.2" }
Die Verfügbarkeit dieser Optionen hängt von der ausgewählten Aggregation ab.
Wählen Sie die Registerkarte Optionen , um die folgenden Aspekte des Schemas zu ändern:
Tooltips anzeigen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Eingabeaufforderung zu aktivieren.
Markieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Hervorhebung von Elementen mit denselben Beschriftungen zu aktivieren.
Legendenposition. Sie können auswählen, wo sich die Kartenlegende befinden soll (oben, links, rechts, unten).
Farbschema. Sie können ein vorhandenes Farbschema auswählen oder zu den Einstellungen gehen und Ihre eigenen Farben in der Legende definieren.
Farbschema umkehren. Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens wird das Farbschema invertiert.
Farbskala. Sie können zwischen linearen, logarithmischen und quadratischen Skalen für die Farbskala wählen.
Auf Datengrenzen skalieren. Standardmäßig sind die Ränder der Y-Achse Null und der Maximalwert aus den Daten. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die oberen und unteren Grenzen entsprechend den Werten der ausgewählten Daten zu ändern.
Anzahl der Farben. Die Anzahl der zu erstellenden Farbsegmente. Minimum 2, Maximum 10.
Prozentmodus. Wenn Sie dies aktivieren, wird die Legende der Perzentilwerte angezeigt.
Benutzerdefinierter Bereich. Sie können Ihre eigenen Bereiche für Farbsegmente definieren. Für jedes Farbsegment müssen Sie den Minimalwert (einschließlich) und den Maximalwert (ausschließlich) des Bereichs definieren.
Etikett anzeigen. Zeigt Signaturen mit Zellenwerten in jeder Zelle an.
Drehen Ermöglicht das Umbrechen der Signatur von Zellenwerten um 90 Grad.
Sechster Teil