
Während des Studiums der Fremdsprachen wird viel Wert auf die Aussprache von Lauten und Wörtern gelegt. Die richtige Aussprache wird für eine lange Zeit verwendet - für ein paar Lektionen ist es fast unmöglich, den richtigen Klang von Wörtern zu erfassen.
Der Grund ist sehr einfach. Klänge und Klangbildung in verschiedenen Sprachen unterscheiden sich dramatisch.
Auf Japanisch ist kein Ton zu hören [l]. Und in den frühen Stadien des Englischlernens ersetzen sie es durch den Klang [r]. Dies liegt daran, dass auf Japanisch der Klang [r] perkussiv und nicht vibrierend ist. Während der Aussprache berührt die Zunge den Gaumen nur für den Bruchteil einer Sekunde, sodass die Ausgabe zwischen dem vertrauten [p] und [l] liegt. Deshalb ist es schwer zu verstehen, was die Japaner bedeuten: "Gesetz" oder "roh".
Natürlich beginnen die Japaner mit konzentriertem Training, den Ton auszusprechen [l], aber ein extrem kleiner Teil der Englischlerner trainiert die Aussprache so tief.
Absolut die gleiche Situation mit Englisch und Russisch. Auf Englisch gibt es eine Reihe von Lauten, die für russische Sprecher nur sehr schwer zu vermitteln sind. Nur weil es keine auf Russisch gibt. Und es gibt Nuancen zwischen ähnlichen Geräuschen, die das russische Ohr einfach nicht bemerkt.
Oft ändern solche Nuancen die Bedeutung des Vorschlags vollständig.
Und anstatt "Ich mag diesen Strand" ("Ich mag diesen Strand") hört der Gesprächspartner "Ich mag diese Schlampe" ("Ich mag dieses Mädchen mit geringer sozialer Verantwortung").
In diesem Artikel werden wir über 8 Aussprachefehler sprechen, die häufig in russischsprachigen Ländern vorkommen, sowie Tricks erläutern, mit denen Sie sie beseitigen können. Lass uns gehen.
1. Falsche Aussprache [æ]
Wenn Sie Katzen mögen, müssen Sie lernen, diesen Klang richtig auszusprechen.
Der Klang [æ] ist dem russischen [e] etwas ähnlich, weshalb sich viele nicht einmal die Mühe machen, ihn richtig auszusprechen.
Im Englischen gibt es jedoch zwei Laute, die auf Russisch als [e] bezeichnet werden: [æ] und [ɛ].
Um den Ton [æ] richtig zu machen, müssen Sie Ihren Mund weit öffnen und Ihre Zunge so tief wie möglich halten. Stellen Sie sich vor, Sie betrachten etwas Ekelhaftes und sagen „Be-ee-ee“, aber mit fester Zunge. Klingt wie im Kehlkopf geboren.
Zusätzlich wird der Klang [æ] mit fließender Intonation ausgesprochen.
- Erklärung für Musiker: Der Klang des Chromatismus bewegt sich nach unten und endet 1,5-2 Töne unter dem Startpunkt.
- Erklärung für alle anderen: Verringern Sie die Intonation des Klangs nur vorsichtig. Der Anfang ist oben, das Ende ist unten.
Der Ton [ɛ] entspricht fast vollständig dem Russischen [e]. Genau wie in den Worten "diese" oder "Zinn".
Um den Unterschied zu spüren, müssen Sie ein paar Worte üben
Schlechtes [bæd] - Bett [bɛd]
"Die Angst, schlecht im Bett zu sein."
(Angst im Bett vermasselt)
Oder Kopf [hɛd] - hatte [hæd]
"Ich hatte einen Hut, er war auf meinem Kopf."
(Ich hatte einen Hut und er war auf meinem Kopf)
2. Falscher Akzent
Sehr oft nennen Schüler Stress fälschlicherweise in Worten aus drei oder mehr Silben.
Zum Beispiel EN-gi-neer anstelle des richtigen en-gi-NEER. Oder CA-tas-trophe anstelle des richtigen ca-TAS-tro-phe.
Die häufigste Ursache ist Unaufmerksamkeit. Im Englischen gibt es viele Wörter mit Schwerpunkt auf der ersten Silbe, und „fühlen“ scheint, dass alles korrekt ist (tatsächlich nicht).
Probieren Sie es so einfach aus wie das Rechtschreibwörterbuch. Zum Beispiel das
Cambridge Dictionary .
Beachten Sie! Der Akzent in der englischen Transkription wird durch ein Apostroph angezeigt und vor die Silbe gestellt. Das heißt, "Katastrophe" - [kəˈtæs.trə.fi].
3. Falsche Aussprache der Diphthongs [oʊ] und [ǝʊ]
Ein Diphthong ist eine Fusion zweier Klänge. Formal kann Diphthong [oʊ] als russisch [oy] bezeichnet werden, dies ist jedoch nur formal.
Wenn informell, dann lassen viele russische Sprecher diesen Ton im Allgemeinen weg und ersetzen ihn durch einen neutralen [ɔ] (es sieht aus wie ein langes russisches [o] wie im Wort "Zoo").
Obwohl es sehr einfach ist, diesen Diphthong richtig sprechen zu lernen. Darin fließt ein Ton reibungslos in einen anderen. Der Anfangston [o] muss mit etwas offenerem Mund als auf Russisch ausgesprochen werden. Und dann senken Sie sanft Ihren Kiefer und strecken gleichzeitig Ihre Lippen in eine Röhre, um den Klang in [ʊ] - lang [y] umzuwandeln.
Noch einfacher scheint es, W. zu O hinzuzufügen. Zum Beispiel GOw, DOwN'T.
In diesem ADAM-Clip „Go to Go“ endet fast jede Zeile mit einem Diphthong [oʊ]. Für die Idee des Clips übrigens ein separates Plus für die Macher :)
4. Falsche Aussprache [w]
Da wir den Ton [w] im obigen Absatz erwähnt haben, müssen wir sagen, dass er nicht in russischer Sprache ist.
Russen ersetzen es oft durch solide [in], aber das ist falsch. Infolgedessen ist das englische "Warum?" erwirbt armenischen Akzent - "Wai?"
Der Ton [w] ist eine Kreuzung zwischen [y] und [c]. Als ob [in] nicht bis zum Ende gesprochen würde.
Stellen Sie sich vor, Ihr Freund wird eine Art Spiel erstellen, und Sie stoppen ihn mit dem Satz „Wow-wow, nehmen Sie es ruhig!“. In diesem Ausruf ist der Ton [w] gut zu hören.
Die Mechanik ist einfach - sagen Sie den Ton [in], ohne die oberen Zähne mit Ihrer Unterlippe zu berühren. In diesem Fall müssen die Lippen wie für einen Kuss gefaltet werden. Dies wird das gewünschte [w] sein. Ganz einfach, oder?
Aber es gibt einen Nachteil. Oft verwenden diejenigen, die gelernt haben, den Ton [w] zu sprechen, ihn überall. Einschließlich in Wörter, in denen Sie festes [v] benötigen.
Es stellt sich also heraus:
Wery statt sehr
Ewen statt gerade
Muttersprachler, die EnglishDom an der englischen Schule unterrichten, sagen oft, dass einer der schwierigsten Sätze in Bezug auf die Aussprache für Russen in der Anfangsphase des Sprachenlernens das banale „sehr gut“ ist.
Es gibt immer noch einen interessanten Punkt, da es nicht immer notwendig ist, den Ton [w] zu sprechen, wenn Sie den Buchstaben W sehen. Und umgekehrt - zum Beispiel das Wort Königin - ist der Ton [w] hier, der Buchstabe W jedoch nicht.
5. Falscher Ton [h]
Ein äußerst häufiges Problem, da sich die Klangbildung [h] in Russisch und Englisch dramatisch unterscheidet.
Im Russischen wird die Zungenwurzel fest gegen den Gaumen gedrückt und beim Ausatmen wird der Ton [x] erhalten. Die Briten vergleichen es oft mit dem Klang von Sandpapier.
Englisch [h] offen. Es ist, als ob Sie beim Termin eines Therapeuten laut atmen oder als würden Sie nach harter Arbeit kräftig ausatmen. Und für einen russischsprachigen ist es sehr schwierig, zu diesem offensten zu wechseln [h].
Es stellt sich also heraus, dass „Hallo“ mit dem gleichen Klang wie „Kühlschrank“ ausgesprochen wird.
Um den Klang [h] zu üben, ist hier ein Zungenbrecher. Und wenn Sie den Ton auf dem offenen Ausgang richtig sagen, dann wird es selbst für den Muttersprachler ziemlich kompliziert erscheinen:
Eine Hausfrau, die ihr Haus alleine hält,
Hat eine Haushaltshilfe, die ihr hilft.
Wenn die Hausfrau ihr Haus nicht alleine hielt,
Wie konnte sie eine Haushaltshilfe haben, die ihr hilft?
6. Heimtückischer Klang [l]
Auf Russisch gibt es 2 Töne [l] - tverdy [l] und soft [l ']. Wie in den Worten "Elch" und "Blätter". Darüber hinaus können sie in jedem Teil des Wortes gefunden werden - sowohl am Anfang als auch am Ende („Salz“ und „Zählung“).
Im Englischen ist der Ton [l] formal einer. Es ist immer solide, aber es klingt ein wenig nicht so hart wie Russisch.
Es dreht sich alles um Mechanik. Russischer Klang [l] entsteht, wenn die Vorderseite der Zunge gegen den Gaumen und die oberen Zähne gedrückt wird. Im Englischen wird nur die Zungenspitze gedrückt, wodurch der Klang viel leiser wird. Aber nicht so weich wie [l '].
Amerikaner reduzieren auch oft den Ton [l], wenn er am Ende des Wortes steht - damit er nicht gehört werden kann. Mechanisch scheinen sie ein Geräusch zu machen, berühren aber nicht den Gaumen mit der Zunge - es wird ein unbestimmtes Geräusch erhalten, etwas zwischen [l] und [s]. Tatsächlich ist dies jedoch unnötig und die Schüler sollten nicht versuchen, es zu reproduzieren. Ein Ton [l] auf Englisch ist genug.
7. Der Unterschied zwischen [i] und [ɪ]
Die Schüler verstehen den Unterschied zwischen angespannt [i] und entspannt [ɪ] nicht sofort und ersetzen sie durch das bekannte russische Ohr [und]. Dies ist ein häufiger Fehler, und es ist nicht einfach, ihn loszuwerden.
Wenn primitiv, dann ist der Ton [i] lang und [ɪ] kurz. Sie unterscheiden sich aber nicht nur in der Länge, sondern auch in den Intonationen. Es sind die Intonationen russischsprachiger Studenten, die oft ignoriert werden.
Der Ton [i] wird so ausgesprochen, als ob Sie versuchen, den Ton während eines möglichst breiten "Hollywood" -Lächelns auszusprechen. Die Zunge ist angespannt und zum Gaumen erhoben, berührt sie aber nicht. Der Gesichtsausdruck ist ein wichtiger Bestandteil der Klangproduktion. Ohne angespannte Wangenmuskeln ist es einfach unmöglich, den richtigen Klang zu erzielen. Stellen Sie sich vor, was Sie am Ende des Klangs hinzufügen [th] - dies gibt die notwendige Weichheit.
Der Klang [ɪ] ähnelt dem Russischen [und], wird jedoch etwas härter ausgesprochen, etwas näher an [s]. Die Zunge ist entspannt, die Lippen etwas gedehnt. Es ist wichtig, dass auch die Zungenwurzel entspannt ist, sonst wird der Klang russisch [und].
Lassen Sie uns gleich ein Beispiel geben.
Schafsschiff
In einer Intonation wird der Gesprächspartner nicht verstehen, wo sich das Schaf befindet und wo sich das Schiff befindet.
Schafe [ʃip] - der Klang ist intensiv, hoch, lang.
Schiff [ʃɪp] - der Ton ist entspannt, kurz, als wäre er abgeschnitten.
Nur ein ungenaues Geräusch, und Sie schweben bereits nicht auf einem Schiff, sondern auf einem Schaf.

Und ja, hier gehört das Strandschlampenpaar hin.
Wenn Sie an den Strand gehen möchten, sprechen Sie durch hoch [i].
Wenn Sie jemanden anrufen möchten, hilft Ihnen ein kurzes [ɪ].
8. Unverständlich th
Es gibt keine Töne [θ] und [ð] auf Russisch - es gibt auch keine Analoga. Trotz der Tatsache, dass die Aussprache dieses Klangs in die ersten Klassen fällt, haben viele Probleme damit.
Wie sich herausstellt, können sich Russen oft nicht daran gewöhnen, dass man zur Bildung dieser Geräusche die Zungenspitze herausstrecken muss. Ersetzen Sie sie deshalb durch die bekannteren [c] und [h].
In diesem Fall entsteht Verwirrung. Einer der Klassiker: Think - Sink. Und es wird unklar, was eine Person tut: denken oder ertrinken.
Über diesen Klang hinaus werden englische Dialekte übrigens sehr oft verspottet. Zum Beispiel ändert sich im Cockney-Dialekt der Ton [θ] in einem Gespräch fast immer zu [f], sodass sie [fɪŋk] anstelle von [θɪŋk] sagen.
Für viele Schüler ist es psychisch unangenehm, Geräusche mit herausstehenden Zungen zu machen, daher versuchen sie unbewusst, den Ton bequemer auszusprechen, wenn auch nicht ganz richtig.
Dies kann nur durch Training und Selbstkontrolle gelöst werden. Also bewaffne dich mit Zungenbrechern - und geh.
***.
Die richtige Aussprache ist ein ebenso wichtiger Bestandteil der Sprache wie Grammatik und Wortschatz. Die Einstellung dazu ist jedoch etwas anders, da nur ein kleiner Prozentsatz der Menschen, die weltweit Englisch lernen, versucht, eine vollkommen reine Aussprache der Klänge zu erreichen. Die meisten hören auf der Ebene von "Sobald sie verstanden haben, wird es herunterkommen". Gleichzeitig ist das Ausarbeiten der richtigen Aussprache eine große Motivation, an Ihrem Englisch zu arbeiten. Und eine der besten Möglichkeiten ist es, auf die Ausbildung bei einem Lehrer zu achten - einem Muttersprachler. Das ist, wer eine Aussprache hat, die manchmal beneidet werden möchte :)
EnglishDom.com ist eine Online-Schule, die Sie dazu inspiriert, Englisch durch Innovation und menschliche Fürsorge zu lernen.

Nur für Leser Habr - die
erste Lektion mit dem Lehrer über Skype kostenlos ! Wenn Sie 10 Lektionen kaufen, geben Sie den Promotion-Code
error_skype an und erhalten Sie 2 weitere Lektionen als Geschenk. Der Bonus ist bis zum 31.05.19 gültig.
Erhalten Sie
Premium-Zugriff auf die ED Words-App und lernen Sie den englischen Wortschatz ohne Einschränkungen.
Nehmen Sie es jetzt aus dem LinkUnsere Produkte:Lernen Sie englische Wörter in der mobilen App ED WordsLernen Sie Englisch von A bis Z in der ED Courses Mobile AppInstallieren Sie die Erweiterung für Google Chrome, übersetzen Sie englische Wörter im Internet und fügen Sie sie zum Lernen in der Ed Words-Anwendung hinzuLerne Englisch in Spielform im Online-SimulatorBauen Sie Konversationsfähigkeiten auf und schließen Sie Freunde in KonversationsclubsSehen Sie sich das englische Life-Hack-Video auf dem YouTube-Kanal von EnglishDom an