Ziehen Sie YPbPr vom Commodore 64



Commodore 64 ist ein Computer mit einer riesigen Programmbibliothek, aber nicht sehr hoher Videoausgabe. Ein Chip namens VIC-II erzeugt sofort S-Video, und das Farbsignal ist nicht ganz Standard, und das Luminanzsignal ist etwas verrauscht. Nachdem Sie die Signale von 22 Pins dieses Chips entfernt haben, können Sie mit dem FPGA herausfinden, was im Moment auf dem Bildschirm angezeigt wird, und genau das gleiche Videosignal erzeugen, jedoch YPbPr.

Der Autor nahm seine frühere Entwicklung als Grundlage - das A-Video-Board. Die Installation im C64-Gehäuse war unpraktisch, da zusätzliche Löcher für die drei „Tulpen“ gebohrt werden mussten. Die neue Karte kann anstelle eines Modulators installiert werden. Neue Löcher sind nicht erforderlich. Anstelle der Antennenbuchse befindet sich nach dem Wechsel eine vierpolige (TRRS) Buchse.

Das Gerät besteht aus zwei Teilen:

  • Adapterplatine, die alle 22 Signale von 5-Volt-Pegeln in 3,3-Volt umwandelt
  • Karten mit FPGA, die mit einer Schleife an die Adapterkarte angeschlossen und anstelle des Modulators installiert sind; Es enthält auch Stufen zum Verstärken von S-Video- und Composite-Signalen, wobei ähnliche Modulatorstufen wiederholt werden, so dass die entsprechenden Videoausgänge weiterhin funktionieren.

Das Gerät ist so konzipiert, dass Sie im Laufe der Zeit Unterstützung für alle vorhandenen C64-Varianten hinzufügen können: PAL- und NTSC-Versionen, kurz und lang, mit VIC-II-Stromversorgung nur von 5 V und von 5 und 12 V. Die Hardware ist wahrscheinlich kompatibel mit Alle Optionen jetzt (ein Test wurde mit zwei Karten durchgeführt - lang mit einem Chip, der mit zwei Spannungen betrieben wird, und kurz mit einem Chip, der mit einer Spannung betrieben wird), aber einige Varianten des VIC-II-Chips (insbesondere 6567R56A, der in früheren Versionen des Computers gefunden wurde) werden von der Firmware noch nicht unterstützt. Und diese werden bereits präzise unterstützt und funktionieren:

- 6569R5 (PAL)

- 8565R2 (PAL)

- 8562R4 (NTSC)

Mit dem Schalter auf der Karte können Sie die folgenden Ausgangssignalparameter auswählen:

- 240p / 288p, progressiver Scan, 50/60 Hz

- 480p / 576p, progressiver Scan, 50/60 Hz, Zeilenverdopplung

- 480p / 576p, 50/60 Hz, Nachahmung von Linien wie bei einer CRT

Die Pinbelegung der „Buchse“, beginnend mit dem Kontakt des Steckers gegenüber dem Kabel: Y, Pb, Pr, gemeinsam. Daher ist jedes Kabel mit einer vierpoligen „Buchse“ und drei „Tulpen“ geeignet, vorausgesetzt, der dem Kabel am nächsten liegende „Buchsen“ -Kontakt entspricht dem gemeinsamen Draht.

Nicht alle Fernsehgeräte unterstützen den 240p / 288p-Modus, können jedoch bequem in externe Skalierer eingespeist werden. Beide 480p / 576p-Modi funktionieren auf allen Fernsehgeräten gut, wenn nur YPbPr unterstützt wird.



Änderungsauftrag:

  • Laden Sie hier alle erforderlichen Dateien (Diagramme, Kartenzeichnungen, Firmware) herunter, sammeln Sie die Karten und flashen Sie das FPGA
  • Entfernen Sie den VIC-II-Chip von der Computerplatine. Manchmal müssen Sie dazu eine kleine Menge „lose“ bewegen und das Panel installieren
  • Setzen Sie den VIC-II-Chip in die Adapterplatine ein und stellen Sie sicher, dass er auf die gleiche Weise bereitgestellt wird
  • Installieren Sie die Adapterplatine mit dem Chip in der Computerplatine. Wenn sie schlecht im Sockel gehalten wird, ersetzen Sie sie durch eine bessere
  • Überprüfen Sie das Gewicht der Karte mit dem FPGA, indem Sie es mit einem Kabel an die Adapterkarte anschließen und dann eines der GND3-, GND4-, GND5-Pads mit dem gemeinsamen Computerkabel und das rechte RFCON2-Set-Pad mit dem +5 V-Bus verbinden. In dieser Form kann das Gerät bereits YPbPr ausgeben Signale
  • Entfernen Sie den Modulator und entfernen Sie alle Löcher in der Platine, in der er gelötet wurde
  • anstelle des Modulators zwei vierpolige Kämme installieren, aber noch nicht löten
  • Sehen Sie, welche Kontaktfelder der FPGA-Karte die Kämme verbinden: Bei Computern mit langen Karten befindet sich auf der Karte ein Satz Pads mit FPGA, bei Computern mit kurzen Karten
  • Legen Sie die Platine vom FPGA auf die Kämme, richten Sie sie aus und löten Sie sie von der Seite der Computerplatine
  • Stellen Sie die Platine mit dem FPGA vertikal ein und löten Sie die Kämme auf die Seite
  • Wenn der VIC-II-Mikrokreis mit zwei Spannungen betrieben wird (seine Bezeichnung beginnt nicht mit 8, sondern mit 6), schließen Sie den JPLUM1-Jumper auf der FPGA-Karte
  • Wenn nach dem Überprüfen des Gewichts die Schlaufe entfernt wurde, geben Sie sie zurück

Sie können die Karte mit dem FPGA über den Adapter „TRRS - drei Tulpen“, über dasselbe Kabel oder über das Kabel TRRS - TRRS an das Fernsehgerät anschließen, wenn das Fernsehgerät über einen solchen YPbPr-Eingang mit derselben Pinbelegung verfügt (siehe oben).

Adresse für die Kontaktaufnahme mit dem Entwickler: reinhard.grafl bellt aon am Ende des Satzes an

Source: https://habr.com/ru/post/de443182/


All Articles