Bild: UnsplashSenatorin Elizabeth Warren, die für die US-Präsidentschaft kandidieren will, hat
einen detaillierten Plan zur Aufteilung des Geschäfts von Amazon, Google und Facebook
vorgelegt . Ihrer Meinung nach sind diese IT-Giganten zu groß geworden und verfügen über solche Ressourcen, dass sie der amerikanischen Wirtschaft schaden und demokratische Werte gefährden.
Was bedeuten Ansprüche gegen IT-Giganten?
Die Demokratin von Massachusetts, Elizabeth Warren, war nicht die erste, die sagte, dass die größten Unternehmen des Silicon Valley versuchen, die Regierung in einigen Fragen zu ersetzen. Ihr Fall ist jedoch etwas Besonderes - wenn ein Senator, der an den Wahlen 2020 teilnehmen wird, über solche Probleme spricht, ist dies eine ganz andere Sache.
Das Wesentliche an Warrens Behauptungen ist, dass der Senator der Ansicht ist, dass einige Bereiche der IT-Branche und der IT-Dienstleistungen genauso wichtig und notwendig geworden sind wie Versorgungsunternehmen. Da Strom und Wasser für das Überleben des modernen Menschen notwendig sind und zu angemessenen Preisen zur Verfügung stehen sollten, die vom Staat geregelt werden. Gleichzeitig wollen Unternehmen trotz ihres Ziels, ihre Dienstleistungen so wichtig wie möglich zu machen - wie beispielsweise von Mark Zuckerberg und Jeff Bezos bereits erwähnt -, nicht gleich stark vom Staat reguliert werden.
Das Wesentliche der neuen Vorschläge
Gemäß dem Verordnungsvorschlag wird davon ausgegangen, dass Unternehmen Dienstleistungen von vergleichbarer Bedeutung für Versorgungsunternehmen anbieten, wenn ihr Jahresumsatz 25 Milliarden US-Dollar übersteigt. Diese Organisationen werden gezwungen sein, allen unabhängigen Unternehmen alle Unternehmen zuzuweisen, die ihre eigene Geschäftsplattform für Werbezwecke nutzen. Der Datenaustausch ist ihnen untersagt. Benutzer sowie einen fairen Wettbewerb zwischen den Plattformteilnehmern aufrechtzuerhalten. Die Regulierung kann kleinere IT-Plattformen betreffen, sie müssen jedoch keine Geschäftsbereiche verkaufen, die ihre eigene Infrastruktur nutzen.
Für Alphabet ist Google beispielsweise sowohl eine Suchmaschine als auch eine Werbebörse. Jeder dieser Bereiche kann als „Plattformversorger“ klassifiziert werden (eine Dienstleistung, deren Bedeutung mit der der Versorger vergleichbar ist), was bedeutet, dass sie von anderen Produkten und Dienstleistungen der Holding getrennt werden müssen. Kleinere Konkurrenten von Google-Diensten haben sich wiederholt darüber beschwert, dass das Unternehmen sie in den Suchergebnissen senkt.
In den Vorschlägen von Senator Warren wurde noch nicht dargelegt, welche Behörde die Umsetzung der neuen Regeln überwachen wird, aber es wird gesagt, dass Unternehmen wegen ihrer Verletzung verklagt werden können - sowohl Regierungsbeamte als auch normale Bürger können dies tun. Bußgelder können bis zu 5% des Jahresumsatzes des Unternehmens betragen.
Warren nannte auch eine Reihe von Fusionen und Übernahmen, für die die Trennungsregel gelten würde. Dazu gehörten der Kauf der Supermarktkette Whole Foods durch Amazon, die Übernahme von WhatsApp und Instagram durch Facebook, die Waze-, Nest- und DoubleClick-Angebote von Google.
Regulierungsperspektiven
Analysten nennen die Vorschläge von Senator Warren einen Ausgangspunkt für Diskussionen über die Entstehung von Monopolen in einigen Märkten. Im Verlauf dieser Diskussion müssen beispielsweise viele Probleme gelöst werden, z. B. kosten viele der Dienste, die Benutzer von IT-Unternehmen heute kostenlos erhalten, früher Geld. Die Trennung von Unternehmen, nur weil sie groß sind, wird den Verbrauchern in keiner Weise helfen, im Gegenteil, sie werden mit Unannehmlichkeiten und möglicherweise finanziellen Kosten konfrontiert sein, sagte Rob Atkinson, Präsident der Stiftung für Informationstechnologie und Innovation, in einem Gespräch mit Bloomberg.
Warren antwortet den Kritikern, dass er nicht versucht, eine „sozialistische Version des Internets“ zu schaffen, sondern sich um die Benutzer kümmert. Für die Verbraucher sollte die Arbeit einer Google-Suchmaschine oder des Amazon-Marktplatzes weiterhin so aussehen, aber hinter den Kulissen wird der Staat den Wettbewerb und die Innovation anregen, die die „vielen Probleme“ lösen sollten.
Sonstige finanz- und börsenbezogene Materialien von ITI Capital :