Bei
SXSW wurde ein virtueller Assistent vorgestellt, dessen Klangstimme weder weiblich noch mÀnnlich ist. Wir erzÀhlen, wie es geschaffen wurde und schauen uns die Aussichten an.
Foto Gareth Halfacree / CC BY-SAWarum eine âgeschlechtsneutraleâ Stimme benötigt wird
Studien zufolge fehlt Benutzern von intelligenten Lautsprechern und Sprachassistenten eine âneutraleâ Version der Stimme ohne ausgeprĂ€gte weibliche oder mĂ€nnliche Merkmale. In
der F & E-Umfrage von Space10 wĂŒrde fast die HĂ€lfte der 12.000 Befragten es vorziehen, die âasexuelleâ Stimme eines Assistenten zu hören. In diesem Design wird es besser mit KI-Systemen verknĂŒpft, die âunter der Haubeâ eines Assistenten versteckt sind. Die neutrale Stimme passt besser zum Bild des âAutosâ. GroĂe Akteure auf diesem Markt haben jedoch keine solche Option.
Tugend-Experten schlugen ihre Lösung vor - auf der SXSW-Konferenz in Austin stellten sie einen neuen âasexuellenâ Sprachassistenten namens Q vor. Er wurde gemeinsam mit der gemeinnĂŒtzigen Organisation Equal AI, thirtysoundsgood und Koalition Interactive sowie mit Sprachexperten entwickelt.
Wie der Q-Assistent funktioniert und wie er erstellt wurde
Um einen neuen Assistenten zu erstellen, wurden die Stimmen von fĂŒnf Personen zu einer âkombiniertâ. Die letzte âStimmeâ wurde gegeben, um potenziellen Benutzern eines Assistenten aus verschiedenen LĂ€ndern Europas zuzuhören - die Menschen mussten auf einer FĂŒnf-Punkte-Skala bewerten, wie sehr er wie eine Frau aussah. In Ăbereinstimmung mit den Testergebnissen wurde die Stimme korrigiert - niedriger oder höher gemacht - und dann wieder den Benutzern zugehört.
Die iterative Arbeit mit einer Fokusgruppe von viereinhalbtausend Befragten fĂŒhrte die Autoren des Projekts zu einer âneutralenâ Sprachleistung.
Laut den Entwicklern scheint der Klang von Q den Menschen âgeschlechtslosâ zu sein, da die Stimme des Assistenten im Frequenzbereich zwischen MĂ€nner- und Frauenstimmen liegt. FĂŒr das erstere betrĂ€gt das Frequenzspektrum 80â180 Hz und fĂŒr das letztere 140â255 Hz. Voice Q fĂ€llt in den neutralen Bereich von 145-175 Hz, wodurch das Geschlecht nicht eindeutig bestimmt werden kann.
Sie können hören, wie der Assistent im Video unter diesem
Link sowie auf
der Projektwebsite klingt.
Meinungen und Potenziale
Journalisten reagieren positiv auf Projekt Q. Laut CNBC-Kolumnist klingt der Assistent ziemlich âselbstbewusstâ, wirkt aber gleichzeitig freundlich und aufmerksam. Die Autoren des Projekts sprachen ĂŒber die Perspektiven des Assistenten. Sie glauben an den Erfolg der Idee, weil Q
die Auswahlmöglichkeiten fĂŒr Benutzer von intelligenten Lautsprechern und Sprachassistenten erweitert.
Die Entwickler
planen nicht, ein eigenes GerÀt oder eine eigene Anwendung
zu starten, sondern möchten die Aufmerksamkeit von IT-Unternehmen auf sich ziehen und ihnen anbieten, ihren Assistenten eine neutrale Stimme zu verleihen. Die Entwickler von Q planen, Transportunternehmen, Bundesstaaten und andere Organisationen, die Sprachansagen verwenden, ĂŒber ihr Produkt zu informieren.
Die Zukunft des Projekts bleibt jedoch unklar. Bisher hat noch kein Technologieunternehmen den Wunsch geĂ€uĂert, mit den Entwicklern von Q zusammenzuarbeiten, und möglicherweise wird nach dem LĂ€rm in den technologischen Medien ein âgeschlechtsneutralerâ Assistent von IT-Giganten unabhĂ€ngig entwickelt.
Wer entwickelt noch asexuelle Assistenten?
Im Bereich der Sprachassistenten gibt es noch keine Q-Analoga. Die Möglichkeit, das "Geschlecht" der Abstimmung zu wĂ€hlen, ist jedoch bereits in allen sichtbaren Projekten in diesem Bereich vorhanden. FĂŒr englischsprachige Nutzer im Google-Assistenten
stehen zehn verschiedene MĂ€nner- und Frauenstimmen zur VerfĂŒgung, und in Siri eine MĂ€nner- und Frauenstimme mit unterschiedlichen Akzenten. Sie können den Sound in Amazon Alexa Ă€ndern - verschiedene Stimmen sind in den "FĂ€higkeiten" des Smart-Lautsprechers verfĂŒgbar.
Foto Tony Webster / CC BY-SAQ-Analoga finden Sie im Chatbot-Bereich. Einer der ersten "geschlechtsneutralen" Bots wurde bei der britischen Firma Sage entwickelt - er hieĂ Pegg. Laut Projektmanager Kriti Sharma wurde der Assistent asexuell gemacht, um die IdentitĂ€t eines Bots fĂŒr ihn zu schaffen, nicht eines
Bots, der vorgibt, ein Mensch zu sein .
Neutrale Chat-Bots werden auch fĂŒr die Filialkette von GoDaddy und Lowe entwickelt - beide Bots werden im Bereich Kundenservice eingesetzt.
Schlussfolgerungen
Obwohl die Entwickler von intelligenten Lautsprechern und Assistenten den Bereich der verfĂŒgbaren Stimmen erweitern, bleibt der "Standard" -Sound des Assistenten unverĂ€ndert. Laut Slate kann diese Beharrlichkeit mit der Markenbekanntheit zusammenhĂ€ngen. Wenn sich die Stimme des Assistenten dramatisch Ă€ndert, fĂŒhrt dies zu einer negativen Reaktion fĂŒr Benutzer, die es gewohnt sind, zwischen verschiedenen Diensten nach Gehör zu unterscheiden.
Höchstwahrscheinlich werden âneutraleâ Stimmen nicht zum allgemein anerkannten Standard auf dem Markt fĂŒr groĂe Sprachassistenten. Die Beliebtheit solcher Lösungen bei Benutzern kann jedoch dazu fĂŒhren, dass neue Spieler entstehen, die eine Vielzahl von Bildern virtueller Assistenten anbieten können.
ZusĂ€tzliche LektĂŒre - ĂŒber Sound und Musik aus unserem Blog und Telegrammkanal:
Wie BĂ€ume und andere Pflanzen sagen
Wie man Grafiken in Sound verwandelt und warum Sie sie brauchenA. A.
Nehmen Sie einen Podcast auf und bearbeiten Sie ihnA. A.
Was sind die Merkmale und Aufgaben der Klangbegleitung von Spielen