Die Jubiläumsversion des Linux-Kernels 5.0 wurde Anfang März veröffentlicht. Die Arbeit an Kernel 5.1 ist jedoch bereits im Gange. In diesem Artikel werden wir eine Reihe von Innovationen betrachten, auf die es sich in dieser Version zu warten lohnt.
/ Flickr / ayu oshimi / CC BY-SAHören Sie auf, a.out zu unterstützen
Linux unterstützt seit der ersten Kernel-Version
ELF- Binärdateien. Nach 25 Jahren plant
a.out , in die Kategorie veralteter Technologien (veraltet) zu wechseln. Die Entwickler sagen, dass dies ein notwendiges Verfahren ist, da der
Code über einen langen Zeitraum hinweg
zu „verrotten“ begann .
Linus Torvalds
betonte separat, dass keiner der vorhandenen Compiler Binärdateien im a.out-Format erstellt, weshalb dies keinen Sinn mehr ergibt.
Die Ablehnung von a.out erfolgt in zwei Schritten. Unter Linux 5.1 wird der
Core-Dumping- Code gelöscht - dies sind
ungefähr 500 Zeilen . Laut Linus ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich jemand mit Legacy-Code befassen muss, und Benutzer, die noch keine ausführbaren Dateien generieren, haben Zeit, Geschäftsprozesse neu zu erstellen.
In nachfolgenden Versionen wird der Support vollständig eingestellt, jedoch nur, wenn sich keine Person in der Community befindet, die den Support für das Format übernimmt.
Machen Sie Patches gegen Spectre
Am Retpoline-Patch werden einige Änderungen vorgenommen, um ihn vor Spectre v2-Angriffen zu schützen. Es wird eine spezielle Folge von Anweisungen verwendet, die den Mechanismus der spekulativen Ausführung im Prozessor blockiert. Die Entwickler planen,
den Schwellenwert für die Generierung indirekter Anrufe von Zweigstellenbetreibern von fünf auf zwanzig zu
erhöhen . In einigen Fällen
erhöht dies
die Produktivität um 20%.
Außerdem
erhält der 5.1-Kernel
das neue Flag PR_SPEC_DISABLE_NOEXEC, das den Schutz vor Spectre v4-Schwachstellen in allen auf dem Server ausgeführten untergeordneten Prozessen deaktiviert. Es ist mit der
Speicher-Disambiguierungsfunktion verbunden , die die außergewöhnliche Ausführung von Befehlen ermöglichte. Laut Experten automatisiert das Flag die Überprüfung auf Deaktivierung des Patches und beschleunigt Server mit einer großen Anzahl gleichzeitig laufender Prozesse.
Wir haben in einem früheren Artikel mehr darüber geschrieben.
Neue Funktionen, die die Leistung von Linux-Servern optimieren, können die Beliebtheit dieses Betriebssystems in der Cloud beeinträchtigen. Wir haben Statistiken in 1cloud gesammelt - das beliebteste Betriebssystem in der Cloud bei unseren Kunden bleibt Windows (79%). Der Anteil von Linux beträgt 20%. Für die Zukunft erwarten wir, dass das zweite Betriebssystem die Marktpositionen etwas zurückgewinnt. Wir geben auch eine grafische Darstellung der Verteilung der Anteile unter Linux-Distributionen (Ubuntu ist nach wie vor die beliebteste Distribution unter unseren Kunden - 45%, gefolgt von CentOS mit 28% und Debian mit 26%.

Das obige Verhältnis ist ein Prozentsatz aller jemals im VM-Service erstellten. Wenn wir die derzeit aktiven Server verwenden, ist das Verhältnis radikal anders:

Audiotreiber hinzufügen (viele)
In einem der Threads in den Hacker News stellten die Bewohner
fest, dass Linux immer Schwierigkeiten hatte, Eisen zu unterstützen. Aber 5.1 wird
viele Treiber für Audiogeräte hinzufügen.
Zum Beispiel wird es einen Treiber für die
Fireface UCX-Soundkarte geben , der für die Arbeit in Aufnahmestudios und Konzertsälen ausgelegt ist. Sie
werden auch den MediaTek BTCVSD-Treiber für den Bluetooth-Chip
hinzufügen , der von den Entwicklern von MediaTek vorgeschlagen wurde.
Unterstützung ist für die integrierten Controller Asahi Kasei Microdevices AK4497, Cirrus Logic CS4341 / CS35L26 und Google ChromeOS zu erwarten. Ebenfalls aufgeführt sind Ingenic JZ4725B, MT8183 und MT6358, NXP MICFIL, Rockchip RK3328, Spreadtrum DMA-Controller und viele andere.
/ Flickr / Christopher Michel / CC BYWas erwartet Sie sonst noch im Linux-Kernel 5.1?
Laut Phoronix können Entwickler zu Linux 5.1
zurückkehren und Nur-Lese-Speicher als RAM verwenden. Insbesondere kann Optane NVDIMM (hergestellt mit 3D Xpoint-Technologie) auf dem DDR4-Bus in einen Direktzugriffsspeicher "umgewandelt" werden.
Weitere
Informationen zu den in dieser Richtung ausgeführten Arbeiten finden Sie
im LKML-Thread . Linus
wartet nun
auf die Klärung des Verhaltens von Optane durch Intel-Entwickler. Erst nach Erhalt entscheidet er, ob eine neue Funktion in den 5.1-Kernel aufgenommen werden soll.
Sie können immer noch erwarten, dass Patches das
Problem von 2038 lösen. Am 19. Januar 2038 wird der Zeitwert nicht mehr in die vorzeichenbehaftete 32-Bit-Ganzzahl „passen“. Dies führt zu massiven Abstürzen in Programmen. Daher nehmen Entwickler nach
und nach Änderungen an den entsprechenden Systemaufrufen vor - die neue Kernelversion wird keine Ausnahme sein.
Weitere Informationen zu möglichen Änderungen am Linux-Kernel-Code werden in naher Zukunft erwartet. Wir werden in den folgenden Artikeln weiter darüber schreiben.
In unserem Unternehmensblog: