Der Weihnachtsmann stellte mir einen Tester elektronischer Komponenten unter den Weihnachtsbaum in Form eines chinesischen Klons des Testers Marcus, der in engen Kreisen weithin bekannt ist.
Es hätte ein Bild von einem Tester geben sollen, der mit einem Bildschirm eingeschaltet war, der freudig mit allen Farben des Regenbogens leuchtete, aber Hände von einer Stelle steckten einen geladenen Kondensator hinein, der Tester schaltete sich freudig ein und sagte: "Oh!" und weigerte sich zu arbeiten.
Entschuldigung, verdammt. Versuchen wir zu reparieren.
1. Wir gehen auf die
Yandex-Festplatte mit Schemata und Firmware für alle der
Community bekannten Klone. Zum Glück ist der TS-1-Klon bereits vorhanden.
2. Wir untersuchen den Stromkreis und die Platine des Testers und stellen experimentell fest, dass am + 5V-Bus ein Kurzschluss (Kurzschluss) vorliegt.
Wenn sich der Tester beim Anschließen des Kondensators selbst einschaltete, wurde der Bus entweder über die eingebauten Sperrdioden an den Eingängen des Mikrocontrollers oder über die Schutzbaugruppe DZ2 mit Strom versorgt.
Wir löten DZ2, die Baugruppe ist am Leben, der Kurzschluss ist vorhanden. Das Schlimmste ist also, dass der Mikrocontroller durchgebrannt ist.
3. Wir bestellen den Atmega644-Mikrocontroller, das TQFP-44-Gehäuse, 2 Stück, falls etwas schief geht.
4. Während Atmega aus China anreist, bereiten wir die Werkzeuge vor und suchen den Programmierer.
Wir werden brauchen:
4.1. Lötstation, ein Satz Spitzen für einen Lötkolben, eine "dritte Hand" mit einer Lupe, eine dünne, dünne Pinzette, ein gutes Flussmittel (chinesisch, aber flüssig, besser als Kolophonium), ein wenig Lötmittel.
Programmierer (danke an
Int_13h für
das Verschenken einer ganzen Schachtel mit verschiedensten):
4.2. USBasp ohne Gehäuse für Atmega, mit 10-poligem bis 6-poligem ISP-Adapter.
4.3. USB ISP im Fall für Atmega (Sie werden nie erraten, welches nützlich ist).
4.4. Ein USB / UART 5V-Wandler von einem Mobiltelefon zum Flashen des U4-Leistungsreglers (STC15L104W).
Weil Der Controller liebt 3,3 V, bei der Montage montieren wir einen 5-> 3,3 V-Stabilisator basierend auf dem LM1117:
Es stellt sich heraus, dass der Stabilisator ohne Last nicht funktioniert. Wir hängen einen Widerstand an den Ausgang, zum Beispiel 2,2 kOhm. Wir installieren genau 3,3 V am Ausgang mit einem Voltmeter und einem Potentiometer.
5. Schließlich warteten sie mit Mikrocontrollern auf den Umschlag.
6. Wir entfernen den verbrannten Mikrocontroller mit einem Haartrockner, reinigen die Kontaktflächen, schmieren mit Flussmittel und löten einen neuen. Mit einem dünnen Stich jedes Bein. Aber zuerst in den Ecken. Sie sagen, dass es mit einem Haartrockner möglich ist, aber es gibt keine Lötpaste.
Zum ersten Mal sogar wunderschön.
Löten Sie gleichzeitig den Stecker für die In-Circuit-Programmierung. Wir stellen sicher, dass die Verkabelung für den Adapter 10to6 korrekt ist. Löten Sie den Stecker auf die andere Seite der Platine.
Und natürlich bieten wir einen Batterieanschluss an. Das Ergebnis:
7. Wir bereiten das Flashen des U4-Leistungsreglers vor. Löten Sie den USB-UART-Konverter mit Stabilisator auf die Platine:
3,3 V bis 3,3 V, Gnd bis Gnd, Tx bis P1, Rx bis P2.
8. Wir suchen
auf der Website des Herstellers nach Software stc-isp6.86.rar.
9. Schließen Sie den Konverter an, warten Sie, bis er vom System erkannt wird, starten Sie die Software, wählen Sie den Com-Port aus, wählen Sie die Firmware aus dem Archiv aus (Punkt 1), stellen Sie die Frequenz auf 12 MHz ein, schalten Sie die Stromversorgung ein, der Prozessor startet, wechselt nicht in den Startmodus, der Programmierer erkennt nicht .
9.1. Wir experimentieren mit der Reihenfolge der Stromversorgung des Prozessors und drücken die Tasten „MCU prüfen“ und „Herunterladen / Programmieren“.
9.2. Wir studieren das Datenblatt auf U4 und stellen fest, dass die Testtaste des Testers mit dem Reset-Pin verbunden ist. Klicken Sie auf "MCU prüfen", klicken Sie auf die Schaltfläche Test, der Mikrocontroller wird zurückgesetzt und erkannt. Führen Sie auf die gleiche Weise die Firmware aus und flashen Sie schließlich das U4.
10. Wir untersuchen die Fülle an Software für die Atmega-Firmware.
10.1. Wir installieren das leistungsstarke und praktische Atmel Studio 6.2 und stellen fest, dass es keine USBasp- und USB ISP-Programmierer unterstützt. Abreißen.
10.2. Wir suchen nach Avrdude und der grafischen Shell dafür. Von all der Fülle beschäftigen wir uns mit dem intuitiven Avrdude_prog 3.3, das USBasp versteht, die Firmware * .hex und * .eep versteht und die ausgewählten Sicherungen klar anzeigen kann. Wir verbinden, laufen:
Oblom-s, der Programmierer hat zu alte Firmware.
10.3. Hier kommt der USB-ISP ins Spiel, dessen Software nicht so benutzerfreundlich ist, aber den Programmierer flashen kann. Oder vielleicht wird der Tester es flashen? Leider:
10.4. Wir suchen nach neuer Firmware auf USBasp, wir verbinden USB ISP und USBasp mit einem Kabel, wir schließen den J1-Jumper auf USBasp und rufen ihn im Programmiermodus auf. Füllen Sie die Firmware. Erfolg!
10.5. Inspiriert vom Erfolg versuchen wir auch, USB ISP in USBasp zu flashen. Wir löten den Jumper gemäß der Methodik auf die Platine, sichern zuerst die Firmware und die Sicherungen.
10.6. Wir nähen.
Löten Sie den Jumper. Wir verbinden den ehemaligen USB-ISP mit dem Computer und erkennen ihn nicht mit Software. Vielleicht Verwechslung mit Fusion? Dann werden wir es herausfinden. Es tut mir leid! Aber Sie haben Ihr Ziel erreicht und können sich bisher in Frieden ausruhen.
10.7. Gehe zu 10.2. Aber jetzt näht unser Programmierer Atmega bereits erfolgreich.
11. Wir sind besorgt über den Erfolg der Operation.
12. Starten Sie den Tester. Bingo!
Es finden Messungen statt, aber es gab auch einige Mängel - der Tester schaltet sich fast sofort nach dem Messvorgang aus, und Sie haben möglicherweise keine Zeit, Messungen vorzunehmen.
In der nächsten Serie: Versuche, eine eigene Firmware für den Tester zu erstellen, um den Effekt des sofortigen Herunterfahrens zu beseitigen. Die Firmware basiert auf den
Quellen von Marcus . Und auch, wie ich versucht habe, konnte mich aber nicht in AVR verlieben.