Amateur-Holographie - der Beginn der Reise

Der zweite Teil befasst sich mit fotografischen Silberhalogenidmaterialien.

Ich möchte ĂŒber eines meiner Interessen sprechen - die optische Holographie. Nein, hier geht es nicht um die Hologramme, die in Star Wars gezeigt oder in den Pyramiden auf den Bildschirmen von Mobiltelefonen sichtbar sind, nicht um die Projektion auf den Film usw. Und worĂŒber Wikipedia im entsprechenden Artikel spricht, und noch besser in Englische Version (dies gilt fĂŒr alle Links zu Wikipedia im Text). Ich werde nicht auf technische Details und den Dschungel der Gleichungen eingehen (die Prozesse sind sehr kompliziert und Dutzende umfangreicher Monographien und Hunderte von Artikeln wurden zu diesem Thema verfasst), aber ich werde versuchen, sehr kurz zu erklĂ€ren, was optische Holographie ist und wie sie sich praktisch von der Fotografie unterscheidet, was sie enthĂ€lt so interessant und wie man das erste echte Hologramm zu Hause macht. Obwohl das Hologramm-Aufzeichnungsverfahren dem klassischen analogen fotografischen Verfahren Ă€hnlich ist, weist es dennoch eine Reihe von merklichen Unterschieden auf: Andere optische Schemata, keine Linse erforderlich und daher keine Fokussierung erforderlich, fotografische Materialien mit einer viel höheren Auflösung, monochromatische Strahlungsquellen, eine grundsĂ€tzliche Abwesenheit negative und positive, strenge Anforderungen an die Abwesenheit von Vibrationen, andere Regeln fĂŒr die Zusammensetzung der Szene und viele andere. andere



Die klassische Farbe (in Schwarzweiß ist alles gleich, mit nur einem Farbkanal), sowohl analog als auch digital, kann nur die Amplitude von Lichtwellen erfassen, und durch Farbtrennung ist die WellenlĂ€nge indirekt. Es ergibt sich ein flaches Bild der Szene ausschließlich aus einem Blickwinkel und mit Farben, nur mit dem einen oder anderen Erfolg, der fĂŒr die Person die Illusion der Originalfarben erzeugt. Die Verwendung der Eigenschaften des binokularen Sehens und spezieller kĂŒnstlerischer Techniken kann dem Bild etwas Volumen verleihen, aber auch nur aus einem Blickwinkel zĂ€hlen digitale VR- Systeme nicht, wir sprechen von einem reinen Analogon.

Das wenig bekannte Lippmann-Verfahren , das das PhĂ€nomen der Lichtinterferenz ausnutzt, zeichnet die anfĂ€ngliche spektrale Zusammensetzung der Strahlung direkt auf und reproduziert sie dann. Aufgrund der Interferenz auf der Fotoplatte wird ein komplexes Bild der Wechselwirkung aller von der Szene kommenden Lichtwellen aufgenommen, und spĂ€ter stellt die Beugung der resultierenden Struktur diese Wellen wieder mit genau derselben LĂ€nge und proportionalen Amplitude wieder her. Das Ergebnis ist ein Bild Ă€hnlich einem fotografischen, jedoch mit genauer Übertragung des Strahlungsspektrums ohne Farbtrennung und andere Tricks. Warum hat diese Methode die traditionelle Farbfotografie nicht ersetzt, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sie lange vorher erschien? Erstens hohe KomplexitĂ€t: Es werden spezielle hochauflösende fotografische Materialien benötigt, ein spezieller Spiegel dicht neben der fotografischen Emulsion (ursprĂŒnglich wurde flĂŒssiges Quecksilber verwendet), spezielle chemische Verarbeitung, das resultierende Bild wird nur unter bestimmten Beleuchtungs- und Beobachtungswinkeln reproduziert usw. Zweitens und so weiter. Nun, durch additives Farbmischen fĂŒr eine Person erhalten, ist visuell identisch mit den ursprĂŒnglichen WellenlĂ€ngen.

Die optische Holographie nutzt wie das Lippmann-Verfahren das PhĂ€nomen der Interferenz und erfasst nicht nur die IntensitĂ€t, sondern auch die Phase der Lichtwelle, dh die Einfallsrichtung jedes Strahls in der Szene, die auf das fotografische Material trifft. Informationen werden ĂŒber das Lichtfeld aufgezeichnet und nicht ĂŒber das vom Objektiv erzeugte Bild, wie in der klassischen Fotografie. Daher wurde Technologie als Holographie bezeichnet, die aus dem anderen Griechischen als „vollstĂ€ndig“ und „Ich schreibe“ ĂŒbersetzt wird, dh als vollstĂ€ndige Aufzeichnung, wĂ€hrend alle Informationen ĂŒber das auf das Aufzeichnungsmedium einfallende Licht gespeichert werden. Bei der Wiedergabe wird das holographische Bild zum Zeitpunkt der Aufnahme nahezu ununterscheidbar vom Original erhalten. Es weist viele Tiefenzeichen auf , sodass Sie das aufgenommene Objekt in einem bestimmten Winkel aus verschiedenen Winkeln betrachten können (mit Parallaxe auf einer oder zwei Achsen). Wenn es Schatten, Lichter, Reflexionen, Brechungen gibt, werden diese zuverlĂ€ssig ĂŒbertragen, wie z. B. eine Strahlverfolgung.
Übrigens gibt es plenoptische Kameras , die einige der Funktionen der Holographie implementieren, aber noch nicht sehr beliebt sind.

Zum Beispiel ein sehr erfolgreiches Farbhologramm (nicht meins):


Der Dynamikbereich der Szene kann fantastische 1: 1 000 000 erreichen. Das Hologramm spielt die Rolle eines Fensters, durch das Sie die Szene in der Form beobachten können, in der sie sich zum Zeitpunkt der Aufnahme befand. Jeder Punkt des Hologramms enthĂ€lt Informationen ĂŒber alle gefallenen Strahlen der gesamten Szene. Wenn wir das Hologramm in mehrere Teile unterteilen, verlieren wir einige Informationen ĂŒber die Szene, jedoch nicht im gleichen Maße wie bei der klassischen Fotografie. Wenn das Hologramm geĂ€ndert wird, können die Szenenobjekte angezeigt werden, die bei einer normalen Fotografie vollstĂ€ndig verloren gehen wĂŒrden. NatĂŒrlich beschrĂ€nkt sich die Verwendung der Holographie nicht nur auf kĂŒnstlerische Holographie und Unterhaltung, sondern auch auf die Kontrolle von Strukturmaterialien und technologischen Prozessen sowie auf wissenschaftliche Forschung und holographische optische Elemente und vielversprechende Möglichkeiten zur Speicherung von Informationen, Informationsverarbeitungsmethoden und vielem mehr. andere

Wie wird das Hologramm aufgezeichnet? Dies erfordert in der Regel zwei kohĂ€rente Lichtstrahlen, einen Referenzstrahl, der direkt vom Laser kommt und direkt auf das Aufzeichnungsmedium fĂ€llt. Die zweite wird von den Objekten der Szene reflektiert und enthĂ€lt Informationen darĂŒber. Sie stören sich gegenseitig, und das resultierende Muster der Interferenzstreifen wird durch fotografisches Material fixiert. Dann wird aufgrund der Beugung nur eines Referenzstrahls auf der resultierenden Struktur, die normalerweise keine Informationen enthĂ€lt, das Objekt (zweiter Strahl) wiederhergestellt und ein Bild der aufgenommenen Szene erscheint. Die Szeneninformationen werden mit dem Referenzstrahl codiert, der als SchlĂŒssel fungiert, und dann werden die codierten Informationen mit demselben SchlĂŒssel wiederhergestellt, einem Strahl mit denselben Eigenschaften wie die Referenz zum Zeitpunkt der Aufzeichnung.

Es gibt viele Arten von Hologrammen und Methoden zu deren Aufzeichnung. Die beiden einfachsten und intuitivsten Schemata sind das Leith-Upatnieks-Schema, das Transmissionshologramme liefert, bei denen sowohl der Referenzstrahl als auch der Objektstrahl von einer Seite auf das Fotomaterial fallen. Und Denisyuks Schema, das reflektierende Hologramme liefert, wenn die Strahlen von verschiedenen Seiten fallen. Die ersteren haben eine sehr hohe Helligkeit und einen sehr hohen RealitĂ€tsgrad, haben etwas geringere Anforderungen an die Auflösung von Fotomaterialien und die VibrationsbestĂ€ndigkeit, aber es ist schwierig, mit ihnen ein Farbbild zu erhalten, und vor allem können sie nur mit einem Laser reproduziert werden (die sogenannten Regenbogenhologramme werden in weißem Licht reproduziert). aber wir werden sie noch nicht berĂŒcksichtigen). Letzteres kann in normalem weißem Licht reproduziert werden, das Hologramm schneidet unabhĂ€ngig die benötigten WellenlĂ€ngen aus dem einfallenden Licht heraus, und wenn Sie ein Hologramm gleichzeitig mit drei Lasern aufnehmen, erhalten Sie ein Farbbild. Beide Methoden sind anwendbar und leicht zu implementieren, insbesondere die zweite, fĂŒr die es ausreicht, die Fotoplatte auf das Objekt zu legen und mit einem Laser zu beleuchten. Ich werde hier keine Bilder anderer Leute mit Schemata einfĂŒgen, die auf Wikipedia sind, ich werde mich auf den praktischen Teil konzentrieren. Neben der KomplexitĂ€t des Prozesses besteht ein Nachteil darin, dass hochkohĂ€rente und daher monochromatische Strahlung verwendet werden muss und drei Strahlungsquellen zum Aufzeichnen eines Farbbilds verwendet werden mĂŒssen. Und auch wie beim Lippmann-Verfahren stellen Hologramme wĂ€hrend der Wiedergabe besondere Beleuchtungsanforderungen.

Es ist auch möglich, das Beugungsmuster auf einem Computer zu berechnen und dann auf fotografischem Material aufzuzeichnen oder das berechnete Interferenzmuster auf einer holographischen Anzeige anzuzeigen, die derzeit im Stadium frĂŒher Prototypen, beispielsweise des MIT- Projekts, gefunden wird. In der Praxis greifen sie jedoch nicht auf solche Methoden zurĂŒck, sondern befinden sich noch im Stadium der wissenschaftlichen Forschung, mit Ausnahme von Fourier-Hologrammen, die durchaus auf einem normalen Drucker gedruckt werden können, aber nicht viel Begeisterung hervorrufen. Hologramme großer GrĂ¶ĂŸe mit komplexen Effekten von Objekten, die in der RealitĂ€t nicht existieren, werden normalerweise auf hybride Weise erstellt, wenn ein Objektlaserstrahl durch ein LCD-Panel lĂ€uft, das aus einem der Winkel ein Bild erzeugt und dann den Referenzstrahl auf einem holographischen Fotomaterial stört. Durch mehrere Belichtungen mit unterschiedlichen Bildern erhalten sie das sogenannte Multiplex-Hologramm. Einige Informationen zu synthetisierten digitalen Hologrammen finden Sie im Wikipedia- Artikel .

Was wird benötigt, um ein klassisches, vollstÀndig analoges holographisches Bild aufzunehmen - um ein optisches Hologramm zu erstellen?

Der erste. Das wichtigste, wichtigste und komplexeste ist die hohe mechanische StabilitĂ€t aller Strukturen, das völlige Fehlen jeglicher Bewegungen, Vibrationen, selbst durch die Stimme oder die WĂ€rmeausdehnung, ganz zu schweigen vom alten KĂŒhlschrank in der Ecke. Das Objekt und das fotografische Material sollten also nicht um mehr als ÂŒ des Abstands zwischen den BĂ€ndern des Beugungsmusters wĂ€hrend des Aufzeichnungsprozesses relativ zueinander verschoben werden, sondern es ist vergleichbar mit der WellenlĂ€nge des Aufzeichnungslasers. Etwas genauer kann die Periode des Interferenzmusters durch die Formel berechnet werden: 2 * sin (Ξ / 2) / λ. Wobei Ξ der Winkel zwischen den Strahlen ist, ist λ die WellenlĂ€nge. Beispielsweise betrĂ€gt fĂŒr ein durchlĂ€ssiges Hologramm und Einfallswinkel des Strahls von 45 ° und eine LaserwellenlĂ€nge von 650 nm die Periode des Interferenzmusters 2 · sin ((45 ° + 45 °) / 2) / (650 · 10 & supmin; & sup6; ) ~ 2176 Linien / mm. Oder fĂŒr ein reflektierendes Hologramm bei einem Einfallswinkel des Referenzstrahls von 45 ° und dem Einfall des Objektstrahls senkrecht zur Platte. Wenn der Glasbrechungsindex gleich 1,6 ist, erhalten wir den Winkel des Referenzstrahls nach der Brechung gleich Arcsin (sin (45 °) / 1,6) ~ 26,2 °, der Winkel zwischen den Strahlen betrĂ€gt 180 - 26,2 = 153,8 °. Die LaserwellenlĂ€nge sollte auch unter BerĂŒcksichtigung des Brechungsindex 650 / 1,6 = 406 nm eingestellt werden. Die Periode des Interferenzmusters betrĂ€gt 2 · sin (153,8 / 2) / (406 · 10 & supmin; & sup6; ) ~ 4798 Linien / mm.
Hierzu werden verschiedene Techniken verwendet, von der Tatsache, dass sie Objekte der Szene direkt auf dem Fotomaterial oder Fotomaterial auf den Objekten platzieren, bis zu optischen Tischen mit einem Gewicht von Hunderten von Kilogramm mit aktiven pneumatischen TrÀgern. Die Vibrationsanforderungen werden durch die Verwendung eines gepulsten Lasers erheblich verringert, aber der Laser selbst wird zum komplexesten und teuersten Teil des Systems.

Der zweite. Spezielle Fotomaterialien mit hoher Auflösung (von 1.000 bis 5.000 Linien / mm und höher), die speziell zum Fixieren des Interferenzmusters unter Verwendung verschiedener Schemata erstellt wurden. Bestehende Arten von Aufnahmematerial:

  1. Silberhalogenide.
    Sie sind klassischen Fotomaterialien sehr Ă€hnlich, haben nur eine viel höhere Auflösung und sind fĂŒr die WellenlĂ€ngen bestimmter Laser sensibilisiert.
    Vorteile: Sie haben die höchste Empfindlichkeit, was bedeutet, dass sie die kĂŒrzeste Belichtungszeit benötigen. Infolgedessen haben sie weniger Probleme mit Vibrationen und machen es auch einfach, Laser mit geringer Leistung zu verwenden. Mit einer Kombination sensibilisierender Farbstoffe können Sie in Analogie zur Farbfotografie Fotomaterial fĂŒr die Farbholographie erhalten. relativ nicht teuer, kann leicht gekauft und sogar unabhĂ€ngig hergestellt werden. Sie können in Verbindung mit einem gepulsten Laser verwendet werden, mit dem Sie lebende und andere sich bewegende Objekte bis hin zu fallendem Wasser fotografieren können. Mit Hilfe spezieller chemischer Verarbeitungstechniken kann die Farbe des Bildes in die eine oder andere Richtung verschoben werden.
    Nachteile: relativ geringe Helligkeit ohne zusÀtzliche Bleichverfahren; erfordern eine genaue Exposition und chemische Behandlung, das Entwicklungsstadium ist besonders verantwortlich; haben begrenzte Erlaubnis.
  2. Bichromierte Gelatine.
    Vorteile: die höchste Helligkeit der empfangenen Bilder; niedrige Kosten und einfache Herstellung; Einfachheit des Entwicklungsprozesses; extrem hohe Auflösung.
    Nachteile: Sehr geringe Empfindlichkeit, hauptsĂ€chlich empfindlich im blauen Bereich des Spektrums, in geringerem Maße im grĂŒnen Bereich, Verschiebung der Empfindlichkeit in den roten Bereich und erhöhte Empfindlichkeit sind sehr komplex und erfordern seltene chemische Verbindungen; Hohe HygroskopizitĂ€t, vollstĂ€ndige Versiegelung der Emulsion nach der Entwicklung ist erforderlich.
  3. Photopolymere.
    Vorteile: hohe Helligkeit der empfangenen Bilder; niedrige Kosten und einfache Herstellung (aber teurer und komplizierter als dichromierte Gelatine); erfordern keine Entwicklung; relativ hohe Empfindlichkeit; kann wie Silberhalogenide fĂŒr den gesamten Bereich des sichtbaren Spektrums empfindlich gemacht werden; haben eine ziemlich hohe Auflösung.
    Nachteile: ToxizitĂ€t der Bestandteile (relevant fĂŒr die Herstellung zu Hause); schlechte Beibehaltung des resultierenden Bildes in einigen Rezepten.
  4. Photochrome Kristalle und andere exotische.
    Sie existieren hauptsÀchlich in auf diese Angelegenheit spezialisierten Labors.

Im Westen unter Amateuren und in der kommerziellen Praxis ist bichromierte Gelatine aufgrund der geringen Kosten, der hohen Helligkeit des resultierenden Bildes und der VerfĂŒgbarkeit leistungsstarker grĂŒner und blauer Laser am beliebtesten. Auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR - Silberhalogenid, fĂŒr das ein kleiner Helium-Neon-Laser oder sogar ein einfacher roter Laserpointer ausreicht. FĂŒr die ersten Experimente ist der einfachste Weg, Photopolymermaterialien zu kaufen und zu verwenden, eine der Marken und wird unten diskutiert. Industrielle Hologramme (zum Beispiel zum Schutz von Produkten vor FĂ€lschungen) werden durch Aufdrucken auf eine Spiegelplastikfolie hergestellt. Sie werden jedoch auch mit einem Laser voraufgezeichnet und durchlaufen mehrere Umwandlungsstufen zu sogenannten Regenbogenhologrammen.

Der dritte. Der Laser muss wie die Mechanik sehr stabil sein und die Anforderungen an die StabilitĂ€t sind extrem hoch. ZunĂ€chst sollte es Singlemode sein, wie in Transversalmoden (ein einziger Strahlungsstrahl), Eng. einfach quer, TEM 00 und longitudinal (eine Strahlungsfrequenz), Eng. einfach in LĂ€ngsrichtung. Hier ist die neueste Beschreibung und Sie mĂŒssen nach einem geeigneten Laser suchen. FĂŒr die Holographie ist neben der WellenlĂ€nge ein Strahlungsparameter wie die zeitliche KohĂ€renz Ă€ußerst wichtig. Im Allgemeinen bestimmt es die zeitliche StabilitĂ€t der Strahlungsparameter, die maximal mögliche Verzögerungszeit eines Strahls relativ zu einem anderen, bei der ein Kontrastinterferenzmuster beobachtet wird. Da die Lichtgeschwindigkeit sehr hoch ist, ist es bequemer, die KohĂ€renzlĂ€nge zu manipulieren (wie viel Licht sich wĂ€hrend der KohĂ€renzzeit bewegt). Die Linienbreite der Laserstrahlung wird durch die Formel: zentrale_LĂ€nge_Welle ^ 2 / Linienbreite auf die KohĂ€renzlĂ€nge bezogen. FĂŒr eine KohĂ€renzlĂ€nge von 10 cm sollte die Laserlinienbreite fĂŒr 650 nm 0,004 nm betragen.

Die LaserkohĂ€renzlĂ€nge begrenzt die maximale Tiefe der Hologrammszene, jedoch fĂŒr unterschiedliche Schemata auf unterschiedliche Weise. Bei Denisyuks Aufzeichnungsschema, bei dem sich das Objekt hinter der Fotoplatte befindet, entspricht der Unterschied in der Bewegung des Objekts und des Referenzstrahls ungefĂ€hr der Entfernung, die der Strahl von der Fotoplatte zum Objekt und umgekehrt zurĂŒckgelegt hat. Und die maximale Tiefe der Szene betrĂ€gt ungefĂ€hr die HĂ€lfte der LĂ€nge der KohĂ€renz. Im Fall des Leith-Upatnieks-Schemas hĂ€ngt alles von der Beleuchtungsmethode, dem Vorhandensein und der Position der Spiegel und des Strahlteilers ab, und es ist durchaus möglich, eine maximale Szenentiefe zu erreichen, die ungefĂ€hr der KohĂ€renzlĂ€nge entspricht.

GlĂŒcklicherweise können einige Lasertypen mit dem richtigen Ansatz die erforderlichen Eigenschaften liefern, insbesondere im Bereich geringer Leistung. So viele Helium-Neon-Laser haben Strahlung mit einer KohĂ€renzlĂ€nge von 15 bis 20 cm bei einer Leistung von bis zu zehn mW. Seltsamerweise sind auch die kostengĂŒnstigsten roten Laserpointer und Module mit geringer Leistung bis zu 5 mW gut geeignet und können Strahlung mit einer KohĂ€renzlĂ€nge von einem Zentimeter bis zu mehreren Metern erzeugen. Die grĂŒnen und blauen Laserpointer eignen sich jedoch oft nicht fĂŒr mehr als die Aufnahme einer Szene mit mehreren Millimetern tiefen MĂŒnzen. Hier mĂŒssen Sie jedoch jede Instanz einzeln untersuchen. Sie ist etwas niedriger. Im Allgemeinen ist eine ÜberprĂŒfung der Laser, ihrer Wahl, der Methoden der Stromversorgung und der Stabilisierung ein Thema fĂŒr einen anderen, ziemlich umfangreichen Artikel.

Wir gehen direkt zum praktischen Teil ĂŒber. FĂŒr die ersten Experimente wurde ein fertiges Set fĂŒr Experimente auf dem Gebiet der Holographie ausgewĂ€hlt, einschließlich eines geeigneten Lasers mit batteriebetriebenem Netzteil, holographischen Photopolymerplatten, einigen Mechaniken, Dokumentation, einem Testobjekt in Form eines Automodells und anderen Hilfsobjekten wie einem SchlĂŒsselanhĂ€nger mit einer blauen LED als Quelle fĂŒr nicht aktinisches Licht (ohne Einfluss auf Fotomaterial) - Litiholo-Hologramm-Kit mit zusĂ€tzlichem Reflection-Upgrade.

Fotomaterial. Bei einem Photopolymer mit einer Schutzschicht auf 1,8 mm dickem optischem Glas betrĂ€gt die deklarierte Beugungseffizienz (in diesem Fall etwa die Effizienz) mehr als 90%, die Empfindlichkeit im Bereich von 400 bis 690 nm, d. H. Farbhologramme können ebenfalls aufgezeichnet werden. Geeignet zur Aufnahme von durchlĂ€ssigen und reflektierenden Hologrammen.Fotoplatten vor dem Aussetzen an violette Farben, nach Bestrahlung mit einem Laser an den am stĂ€rksten beleuchteten Stellen verfĂ€rbt, vollstĂ€ndige VerfĂ€rbung durch hellweißes Licht durchgefĂŒhrt, kein anderes Entwicklungs- oder Fixierungsverfahren erforderlich.

Laser Ein Halbleiterlasermodul von 638 nm mit einer deklarierten Leistung von 5 mW verfĂŒgt ĂŒber einen variablen Widerstand zur Feinabstimmung des Stroms und ein batteriebetriebenes Netzteil, das als fĂŒr die Holographie geeignet deklariert ist.

In Übereinstimmung mit den vollstĂ€ndigen Anweisungen wurde eine Schaltung zum Aufzeichnen von Übertragungshologrammen zusammengebaut.



Der Laser wurde 15 Minuten vorgewĂ€rmt (eingeschaltet) und das erzeugte Spektrum auf einfachste Weise ĂŒberprĂŒft: Ein weißes Blatt Papier wurde hinter den Laser gelegt und eine Glasplatte (z. B. ein GlasobjekttrĂ€ger) parallel zum Papierblatt in einem Abstand von 30 cm und senkrecht zum Strahl Bei einem Mikroskop oder einer Fotoplatte mit entfernter empfindlicher Schicht sollte ein klares Interferenzmuster aus hellen und dunklen Streifen auf dem Blatt beobachtet werden. In den dunklen RĂ€umen sollten keine schwĂ€cheren vorhanden sein Lichtstreifen, und das Bild selbst sollte zeitlich stabil und so kontrastreich wie möglich sein. Wenn die BĂ€nder nicht beobachtet werden, zeitlich verschoben sind oder das Bild einen sehr geringen Kontrast aufweist, ist es wenig sinnvoll, ein Hologramm aufzunehmen. Es ist erforderlich, den Laserstrom zu Ă€ndern.Geben Sie mehr Zeit zum AufwĂ€rmen und / oder Ersetzen des Lasers. Wenn das Bild klar und ohne ZwischenbĂ€nder ist, können wir sagen, dass die KohĂ€renzlĂ€nge nicht geringer ist als der Brechungsindex der Plattendicke * 2 *. Bei einer Glasdicke von 1,8 mm betrĂ€gt diese Zahl ungefĂ€hr 5,5 mm. Daher ist es besser, ein dickeres Glas oder einen besseren Satz von GlĂ€sern unterschiedlicher Dicke zu finden. Höchstwahrscheinlich wird die KohĂ€renzdauer sogar noch lĂ€nger sein, da die Bewertung des Kontrasts ohne instrumentelle Messmethoden zu subjektiv ist. Genauer gesagt kann man sagen, indem man ein Hologramm aufzeichnet oder verwendetDaher ist es besser, Glas dicker oder besser einen Satz GlĂ€ser unterschiedlicher Dicke zu finden. Höchstwahrscheinlich wird die KohĂ€renzlĂ€nge sogar noch lĂ€nger sein, da die Bewertung des Kontrasts ohne instrumentelle Messmethoden zu subjektiv ist. Genauer gesagt kann man sagen, indem man ein Hologramm aufzeichnet oder verwendetDaher ist es besser, Glas dicker oder besser einen Satz GlĂ€ser unterschiedlicher Dicke zu finden. Höchstwahrscheinlich wird die KohĂ€renzlĂ€nge sogar noch lĂ€nger sein, da die Bewertung des Kontrasts ohne instrumentelle Messmethoden zu subjektiv ist. Genauer gesagt kann man sagen, indem man ein Hologramm aufzeichnet oder verwendetMichelson-Interferometer .



Dann wurde das Hologramm des gesamten Objekts, des Modells des Autos, aufgezeichnet.



Leider ĂŒbertrĂ€gt die Kamera nicht den Dynamikbereich der empfangenen Bilder hinsichtlich ihrer Helligkeit und LautstĂ€rke. Live, wenn Sie ein Objekt entfernen, haben Sie das GefĂŒhl, dass sich nichts geĂ€ndert hat, dass das Objekt noch vorhanden ist, nur seine Helligkeit sich ein wenig Ă€ndert, Volumen, Reflexionen, Schatten, Blendung und die Möglichkeit, den Betrachtungswinkel zu Ă€ndern. Das Bild erscheint nur im Licht der Laserstrahlung, die unter dem Einfallswinkel des Referenzstrahls einfĂ€llt.





Im Folgenden wurde ein Schema zum Aufzeichnen von reflektierenden Hologrammen unter Verwendung zusĂ€tzlicher Details aus dem Reflection-Upgrade zusammengestellt, die den oben genannten Fehler nicht aufweisen und in weißem Licht sichtbar sind.



Hier ist es bereits notwendig, einen Turm fĂŒr den Laser zu bauen, und wir sprechen nicht ĂŒber einen Viertel der WellenlĂ€nge. Diese Anforderung gilt jedoch nur fĂŒr die relative Position des Objekts und des fotografischen Materials. Bei einigen optischen Elementen muss der Laser einfach nicht offen herumhĂ€ngen, und alles ist in Ordnung.



Die erhaltenen Hologramme sind in weißem Licht sichtbar, Punktquellen mit einem kontinuierlichen Spektrum, Sonnenlicht oder Licht von Halogenlampen sind am besten geeignet, und der Einfallswinkel des Lichtstrahls sollte der gleiche sein wie bei der Aufnahme. Der Farbwiedergabekoeffizient der Lichtquelle ist Ă€ußerst wichtig, da ein reflektierendes Hologramm ein Bild erzeugt, das einen bestimmten WellenlĂ€ngenbereich reflektiert, und den Rest ĂŒberspringt. Dieser Bereich fĂŒr die maximale Helligkeit des Bildes sollte vollstĂ€ndig im Licht enthalten sein. Da die Aufnahme mit einem roten Laser durchgefĂŒhrt wird, stellt sich heraus, dass dieser Bereich rot-gelb ist, die Farbe vom Einfallswinkel des Lichts abhĂ€ngt und das Bild im Licht der Laserstrahlung etwas angenehmer aussieht als monochrom.









Es stellte sich heraus, dass Hologramme entstanden sind, und dies zeigt, wie einfach es ist, in diesem im Westen sehr beliebten und im postsowjetischen Raum fast vergessenen Hobby, das sich sehr gut in einen professionellen und kommerziellen Kanal verwandeln könnte, zu beginnen (und fĂŒr jemanden zu beenden, wenn Sie nicht begeistert sind) zum Beispiel die Herstellung von kundenspezifischen Hologrammen. Es ist auch ein hervorragendes Thema, um das Interesse von Schulkindern an Naturwissenschaften, GruppenaktivitĂ€ten und den ersten wissenschaftlichen Arbeiten zu wecken und viele Bereiche der Physik, Ingenieurwissenschaften, Technologie, Chemie, Funkelektronik und Informationstechnologie zu beeinflussen und zu integrieren.

Wenn das Thema von Interesse ist, werde ich versuchen, mehr ĂŒber Mechanik, Optik, Laser, Fotomaterialien, einschließlich hausgemachter usw., zu schreiben. Ich werde auch alle Kommentare und VorschlĂ€ge gerne berĂŒcksichtigen und den Artikel mit Informationen ergĂ€nzen, die in der Meinung der Leser fehlen.

FĂŒr eine eingehendere Untersuchung des Problems kann ich auch die folgenden Quellen empfehlen:

  • Holowiki
  • Holographyforum
  • holography.ru
  • Holographie fĂŒr Neugierige. Ein Buch fĂŒr Forscher im schulpflichtigen Alter. A. A. Akilov, M. K. Shevtsov. M. Publishing Solutions, 2018.
  • F. Unterseher, B. Schlesinger, J. Hansen. Holographie-Handbuch: Hologramme auf einfache Weise erstellen. Ross Books; 3 Ausgabe, 2010.
  • G. Saxby, S. Zacharovas. Praktische Holographie. CRC Press; 4 Ausgabe, 2015.
  • G. Saxby. Das Handbuch der praktischen Holographie. Focal Pr, 1991.
  • Ultra-Realistic Imaging: Advanced Techniques in Analogue and Digital Colour Holography. Hans Bjelkhagen, David Brotherton-Ratcliffe. CRC Press, 2013.
  • Shoebox Holography: A Step-By-Step Guide to Making Holograms Using Inexpensive Semiconductor Diode Lasers. Frank DeFreitas, Steve Michael, Alan Rhody. Ross Books, 2000.
  • Silver-Halide Recording Materials: For Holography And Their Processing. Hans I. Bjelkhagen. Springer; 2 edition, 2013.

Source: https://habr.com/ru/post/de444718/


All Articles