Nach dem Erwerb der „
digitalen Rechte “ wartet Russland auf ein digitales Profil für Bürger und juristische Personen.
Eine Rechnung dazu erschien auf dem Bundesportal.
Er wird Mitte April in die Duma eintreten und kann bis Ende Juni adoptiert werden.
Worüber werden wir reden?
Der Änderungsentwurf zum Bundesgesetz vom 27. Juli 2006 Nr. 149- „Über Information, Informationstechnologien und den Schutz von Informationen“ befasst sich mit der Identifizierung und Authentifizierung von Bürgern und juristischen Personen. Es wird die Interaktion mithilfe der Informationstechnologie vereinfachen.
Das Profil wird im Rahmen des Bundesprojekts "Informationsinfrastruktur" des Landesprogramms "Digitale Wirtschaft" ins Leben gerufen. Das Konzept wurde gemeinsam vom Kommunikationsministerium, der Bank von Russland und Rostelecom erfunden.
Das digitale Profil wird Teil des Unified Identification and Authentication System (ECIA). Jetzt werden Daten von Nutzern staatlicher Dienste gespeichert.
Der neue Rechtsbegriff lautet:
"Ein digitales Profil ist eine Sammlung von Informationen über Bürger und juristische Personen, die in den Informationssystemen staatlicher Stellen und Organisationen enthalten sind, die gemäß den Bundesgesetzen getrennte öffentliche Befugnisse ausüben, sowie in einem einheitlichen System zur Identifizierung und Authentifizierung."Einfach ausgedrückt, ein digitales Profil reicht aus, um sich online zu bewerben und beispielsweise einen Kredit zu erhalten. Übrigens planen sie, das Profil auf diese Weise zu testen. Banken der Fintech Association sind zu dem Experiment eingeladen.
Bei Aktionen, die ein digitales Profil verwenden, werden rechtlich relevante Daten automatisch heruntergeladen. Die Eingabe von Daten selbst ist nicht erforderlich.
Das Profil kann Dienste anbieten, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Es wird einfacher, beispielsweise einen Steuerabzug zu beantragen oder Leistungen zu erhalten.
In Artikel 1 definiert der Gesetzentwurf auch die Infrastruktur des digitalen Profils:
"Die Infrastruktur des digitalen Profils besteht aus einer Reihe von Informationssystemen in einem einzigen Identifikations- und Authentifizierungssystem, die den Zugriff auf das digitale Profil ermöglichen."Die Infrastruktur des digitalen Profils wird für den Informationsaustausch zwischen allen interagierenden Personen geschaffen. Sie wird zur Verfügung stellen:
- Identifizierung und Authentifizierung von physischen und jur. Personen.
- Zugriff auf ein digitales Profil.
- Bereitstellen und Aktualisieren von Profilinformationen.
- Einholen und Widerrufen der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Bereitstellung von Informationen, um einen Dienst zu erhalten.
- Speicherung von Informationen.
In einigen Fällen ist nach geltendem Recht keine Zustimmung zum Empfang von Informationen über die Infrastruktur erforderlich.
Es wird davon ausgegangen, dass der Staat diesmal mit einer beispiellosen Geschwindigkeit mit der Infrastruktur arbeiten wird:
"Staatliche Stellen, Organisationen, die gemäß den Bundesgesetzen getrennte öffentliche Befugnisse ausüben, sind verpflichtet, die digitale Profilinfrastruktur bereitzustellen und diese Informationen innerhalb eines Zeitraums von höchstens 15 Sekunden ab dem Zeitpunkt der Änderung der relevanten Informationen fortlaufend zu aktualisieren."Zwischen Regierungsbehörden werden alle Interaktionen über ein einziges System der elektronischen Interaktion zwischen Agenturen stattfinden.
Darüber hinaus wird der Gesetzentwurf geringfügige Änderungen in einer Reihe von Bundesgesetzen einführen:
- Artikel 2 - im Bundesgesetz "Über personenbezogene Daten".
- Artikel 3 - zum Bundesgesetz vom 7. Juli 2003 Nr. 126- „Über Kommunikation“.
- Artikel 4 - zum Bundesgesetz vom 21. November 2011 Nr. 323- „Über die Grundlagen des Schutzes der Gesundheit der Bürger in der Russischen Föderation“.
Bis Ende des Jahres planen sie die Einführung einer mobilen Anwendung für die Arbeit mit einem digitalen Profil.
Während der Gesetzgeber einen Entwurf für die Übertragung an die Staatsduma vorbereitet, stellen wir eine
Cloud-Infrastruktur bereit, die alle Anforderungen bereits verabschiedeter Gesetze erfüllt.