Eine kurze Geschichte ungewöhnlicher Musikformate

Die Geschichte der Aufnahmeformate beschrĂ€nkt sich nicht nur auf Schallplatten, Kompaktkassetten, CDs und Audio-Streaming . Heute werden wir ĂŒber andere interessante TrĂ€ger sprechen.


Foto Andshel / CC

Magnetische Tonaufnahme: Telegraph und Magnetband


Die Prinzipien der magnetischen Tonaufnahme wurden zuerst von einem amerikanischen Ingenieur Oberlin Smith entdeckt. Smith konnte keinen Prototyp eines TonaufzeichnungsgerÀts entwickeln und teilte 1888 einen Fund mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Die erste erfolgreiche Anwendung seiner Ideen war der Telegraph - ein GerÀt zur Schallaufzeichnung auf Stahldraht, das zehn Jahre spÀter vom dÀnischen Waldemar Poulsen entwickelt wurde .

Nach einer erfolgreichen Demonstration des GerĂ€ts auf der Weltausstellung im Jahr 1900 startete Poulsen die Produktion des GerĂ€ts - sie schlugen vor, den Telegraphen als Anrufbeantworter zu verwenden. Der europĂ€ische Markt reagierte jedoch kalt darauf, und in den Vereinigten Staaten untersagten Telefongesellschaften die Verwendung des Telegraphen fĂŒr den beabsichtigten Zweck.

In den 1910er Jahren ging Poulsens GeschÀft bankrott - das GerÀt konnte der Konkurrenz mit erschwinglichen Phonographen nicht standhalten. Sie haben den Telegraphen mehrere Jahrzehnte lang vergessen.

Unerwartete PopularitĂ€t kam in den 1940er Jahren zu ihm. WĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs war das Medium ideal fĂŒr die Erstellung von Audioaufnahmen vor Ort - der Draht hielt extremen Temperaturen stand und war mechanisch belastbar.

Nach dem Krieg wurden Drahtschreiber in der Zivilbevölkerung immer beliebter. Sie wurden von Komponisten und Musikern verwendet . Menschen ohne professionelles Interesse an Audioaufnahmen von Radiosendungen, Performances von KĂŒnstlern und den Stimmen von Angehörigen.

In den frĂŒhen 1950er Jahren hatte die Technologie den Massengebrauch eingestellt. Sie hatte wichtige Nachteile: Beim Hören des Kabels brach es oft, und die AufnahmequalitĂ€t war schlechter als bei TonbandgerĂ€ten , die zu diesem Zeitpunkt viel billiger geworden waren.

Wie viele andere AufnahmegerĂ€te eroberten TonbandgerĂ€te den Audiomarkt aus dem professionellen Segment. Die Massenbeliebtheit von Rollen begann in den 1950er Jahren und dauerte 20 Jahre - mit dem Aufkommen von Kassetten ließ das Interesse an Technologie nach. Die Benutzerfreundlichkeit erwies sich fĂŒr die Verbraucher als wichtiger als die KlangqualitĂ€t.

Im Gegensatz zu Drahtrekordern sind TonbandgerĂ€te in Fachkreisen jedoch weiterhin beliebt. Diejenigen, die sich dieses teure Format leisten können, verwenden es weiterhin, und der Rest emuliert den „Film“ -Sound.

Zu den jĂŒngsten Veröffentlichungen, die auf Spulen aufgenommen, gemischt und gemastert wurden, gehören die Arbeiten von Steve Albini und John Frusciante .


Foto Wolle5810 / CC BY-SA

Das Format ist auch bei Musikliebhabern beliebt, da es dem Klang von Studio-MasterbĂ€ndern nahe kommt. Das Sortiment an Spulen ist jedoch Ă€ußerst klein . Neue werden auf Bestellung gefertigt, kosten aber ein Vermögen.

Mechanische Tonaufnahme


Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbreitete sich die Musik auf Schallplatten und wurde im Laufe der Zeit zum fĂŒhrenden mechanischen Audioformat. Es gab jedoch alternative GerĂ€te zur mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Ton.

Eines davon ist das Shorinophon , das der sowjetische Erfinder Alexander Shorin 1929 geschaffen hat. Ein Soundtrack wurde mit einem Cutter auf den 35 mm Filmstreifen aufgebracht. Wenn Sie den Cutter durch eine Nadel ersetzen, ist das Ergebnis zu hören.

Eine tragbare Version des GerĂ€ts wurde verwendet, um Soundeffekte in Filmen aufzunehmen. WĂ€hrend der Dreharbeiten zu den Filmen von Dzigi Vertov und Abram Rome wurden beispielsweise mit seiner Hilfe die GerĂ€usche von WerkstĂ€tten und Straßen der Stadt aufgenommen. Shorinofona zog die Aufmerksamkeit von Radioprofis auf sich. Sie nahmen Konzerte und AuffĂŒhrungen fĂŒr die anschließende Weiterverbreitung auf. Das Massenchorinophon schaffte es nicht zu werden: Seine Massenproduktion begann 1940 und endete ein Jahr spĂ€ter mit dem Ausbruch des Krieges. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf TonbandgerĂ€te gelenkt.

Mitte der 1930er Jahre schuf der deutsche Ingenieur Karl Daniel ein weiteres tragbares GerĂ€t fĂŒr die mechanische Tonaufnahme - das Tephiphon . Der TrĂ€ger in Tefifon waren Patronen mit einem Polyvinylchloridband, auf denen Tonspuren geschnitten wurden. Wie das Shorinophon nahm das GerĂ€t Audio auf und spielte es ab.

Tephiphons kamen Ende der 1940er Jahre auf den Markt. Sie konnten jedoch die PopularitĂ€t der Schallplatten nicht ĂŒberschatten. Der erste Grund war das Fehlen von Aufnahmen populĂ€rer KĂŒnstler: Große Labels veröffentlichten keine Musik auf Kassetten. Die Besitzer von Tefifonov mussten sich mit den Aufnahmen wenig bekannter Musiker zufrieden geben.

Der zweite Grund ist die LokalitÀt des PhÀnomens. Bis 1963 wurden Tefiphons nur in Deutschland verkauft. Als die GerÀte auf den amerikanischen Markt kamen, war es zu spÀt - nur ein Jahr spÀter wurden beliebte 8-Spur- Kassetten zum Verkauf angeboten.

Das Tephiphon war jedoch nicht der letzte mechanische AudiotrĂ€ger. In den 1950er Jahren erschienen flexible Scheiben (Flexi Disc). Dann wurde der Markt von Schellackplatten dominiert - schwer (durchschnittlich 300 Gramm) und zerbrechlich wie Glas. Neue Platten wogen 60-mal weniger und waren gegen mechanische Beanspruchung bestĂ€ndig. DarĂŒber hinaus waren ihre Kosten erheblich niedriger. Aufgrund dieser Vorteile verbreiteten sich flexible Aufzeichnungen als ErgĂ€nzungen zu Zeitschriften und Zeitungen. In dieser Funktion war der Carrier bis in die 1980er Jahre beliebt.


Foto Swtpc6800 / PD

Zum Beispiel wurden 1979 flexible Aufzeichnungen von Walliedern zur Veröffentlichung von National Geographic hinzugefĂŒgt, was die Aufmerksamkeit auf das Thema Wilderei lenkte. Das Medium wurde auch zum Speichern von Software verwendet: In den 1970er Jahren wurden Spiele und Programme fĂŒr ZX Spectrum und Commodore 64 an das Medium gesendet.

In den 1990er Jahren verschwand das Interesse an flexiblen Discs fast vollstĂ€ndig, und im Jahr 2000 wurde ihre Veröffentlichung eingestellt . Der Vinylboom der letzten Jahre hat das Format jedoch wiederbelebt. Floppy-Singles wurden von KĂŒnstlern wie Jack White und Tame Impala veröffentlicht .

Eines der "jĂŒngsten" mechanischen Formate ist 8ban , das 2004 eingefĂŒhrt wurde. Unter diesem Namen verkaufte Bandai kompakte batteriebetriebene Plattenspieler, mit denen Miniaturplatten seiner eigenen Produktion abgespielt werden konnten. Auf einen einseitigen TrĂ€ger aus Hartplastik wurden vier Minuten Einkanal-Audio gelegt. Außerhalb des japanischen Marktes wurde das Produkt nicht beworben und seine Zielgruppe waren Anime-Liebhaber.

8ban-Platten wurden das ganze Jahr ĂŒber produziert, konnten aber die Aufmerksamkeit von The White Stripes auf sich ziehen. 2005 veröffentlichten die Amerikaner ein Box-Set mit sieben 8ban-Singles - beliebte Songs aus vergangenen Zeiten und einen exklusiven neuen Track.



ZusĂ€tzliche LektĂŒre - BeitrĂ€ge aus unserem „Hi-Fi World“ - und Telegrammkanal:

Trautonium: die deutsche Welle in der Geschichte der Synthesizer
Vinyl ist zurĂŒck und er ist anders
Acht Audiotechnologien, die 2019 in die TECnology Hall of Fame aufgenommen werden
Was Sie wissen mĂŒssen, bevor Sie eine Karriere in der Audioindustrie beginnen
Wie man einen Computer in ein Radio verwandelt
A. A. Johnny Trunk veröffentlicht Flexi Book
A. A. Björk veröffentlichte neun Studioalben auf Kassetten


Source: https://habr.com/ru/post/de445736/


All Articles