In unserem Blog über Habré veröffentlichen wir nicht nur Geschichten über die
Entwicklungen der ITMO-Universitätsgemeinschaft, sondern auch Fotoexkursionen - zum Beispiel in unserem
Robotiklabor, Cyberphysical Systems Labor und Fablab DIY-Coworking .
Heute haben wir eine Auswahl von Büchern zusammengestellt, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeit und des Lernens in Bezug auf Denkmuster berücksichtigen.
Foto: g_u / Flickr / CC BY-SA
Denkgewohnheiten
Warum kluge Leute so dumm sein können
Robert Sternberg (Yale University Press, 2002)Kluge Leute machen manchmal sehr dumme Fehler. Wer blind an seine Kompetenz glaubt, gerät oft in "blinde Flecken", die er selbst nicht kennt. Die in diesem Buch vorgestellten Aufsätze untersuchen die schlechten Gewohnheiten von Intellektuellen - vom Ignorieren offensichtlicher Ursache-Wirkungs-Beziehungen bis zur Tendenz, die eigene Erfahrung zu überschätzen. Dieses Buch wird Ihnen helfen, kritischer zu denken, zu lernen und zu arbeiten.
Wie Kinder versagen
John Holt (1964, Pitman Publishing Corp.)Der amerikanische Pädagoge John Holt ist einer der bekanntesten Kritiker etablierter Bildungssysteme. Dieses Buch basiert auf seinen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen darüber, wie Fünftklässler Rückschläge beim Lernen erleben. Die Kapitel ähneln Tagebucheinträgen - sie handeln von Situationen, die der Autor nach und nach analysiert. Durch aufmerksames Lesen können Sie Ihre eigenen Erfahrungen überdenken und verstehen, welche „pädagogischen“ Gewohnheiten Sie seit Ihrer Kindheit verwurzelt haben. Das Buch wurde in den 90er Jahren in russischer Sprache veröffentlicht, ist aber seitdem vergriffen.
Lehren als subversive Aktivität
Neil Postman & Charles Weingartner (Delacorte Press, 1969)Laut den Autoren bleiben eine Reihe menschlicher Probleme - wie die globale Erwärmung, soziale Ungleichheit und die Epidemie psychischer Erkrankungen - aufgrund des Bildungsansatzes, den sie uns in der Kindheit vermittelt haben, ungelöst. Um ein sinnvolles Leben zu führen und die Welt aktiv zum Besseren zu verändern, ist es zunächst notwendig, die Einstellung zum Wissen als solchem und den Prozess seiner Entnahme zu ändern. Die Autoren sprechen sich für kritisches Denken und die Organisation des Bildungsprozesses aus, anstatt Fragen zu beantworten.
Lernen lernen
Make It Stick: Die Wissenschaft vom erfolgreichen Lernen
Peter C. Brown, Henry L. Roediger III, Mark A. McDaniel (2014)In dem Buch finden Sie sowohl eine Beschreibung des Bildungsprozesses aus psychologischer Sicht als auch praktische Ratschläge zu seiner Optimierung. Besonderes Augenmerk wird auf Bildungsstrategien gelegt, die in der Praxis nicht funktionieren. Die Autoren erklären, warum dies geschieht, und erklären Ihnen, was Sie dagegen tun können. Zum Beispiel argumentieren sie, dass die Anpassung an die Bildungspräferenzen des Schülers nutzlos ist. Studien sagen, dass die Veranlagung zu bestimmten Lehrmethoden die Effektivität des Lernens nicht beeinflusst.
Mihaly Cziksentmihalyi (Harper, 1990)Das berühmteste Werk des Psychologen Mihai Chiksentmihayi. Im Zentrum des Buches steht das Konzept des "Flusses". Der Autor versichert, dass die Fähigkeit, regelmäßig "in den Strom zu fließen", das menschliche Leben bedeutungsvoller, glücklicher und produktiver macht. Das Buch erzählt, wie Vertreter verschiedener Berufe - von Musikern bis zu Kletterern - diesen Zustand finden und was Sie von ihnen lernen können. Das Werk ist in einer zugänglichen und populären Sprache verfasst - näher an der Literatur des Genres "Selbsthilfe". In diesem Jahr wurde das Buch erneut in russischer Sprache nachgedruckt.
George Polya (Princeton University Press, 1945)Das klassische Werk des ungarischen Mathematikers Gyordi Poia ist eine Einführung in die Arbeit mit der mathematischen Methode. Es enthält eine Reihe angewandter Techniken, die angewendet werden können, um sowohl mathematische Probleme als auch Probleme anderer Art zu lösen. Eine wertvolle Ressource für diejenigen, die die notwendige intellektuelle Disziplin entwickeln möchten, um die genauen Wissenschaften zu studieren. In der Sowjetunion wurde das Buch bereits 1959 unter dem Titel "Wie man ein Problem löst" veröffentlicht.
Barbara Oakley (Tarcher Perigee; 2014)Nicht alle Menschen wollen exakte Wissenschaften studieren, aber das bedeutet nicht, dass sie nichts von Mathematikern lernen können. So denkt Barbara Oakley - Professorin an der Oakland University, Ingenieurin, Philologin und Übersetzerin. Think Like A Mathematician untersucht die Arbeitsabläufe von Akademikern und teilt den Lesern wichtige Lehren, die aus ihnen gezogen werden können. Wir werden über die Entwicklung von Material ohne Überfüllung, Gedächtnis - kurzfristig und langfristig, die Fähigkeit, sich von Fehlern zu erholen, und den Kampf gegen den Aufschub sprechen.
Denken lernen
Douglas Hofstadter (Grundlegende Bücher, 1985)Bald nach der Veröffentlichung des Buches des Kognitivisten und Pulitzer-Preisträgers Douglas Hofstader "
Godel, Escher, Bach " wurde der Autor regelmäßig in der Zeitschrift Scientific American veröffentlicht. Die Kolumnen, die er für das Magazin schrieb, wurden anschließend durch Kommentare ergänzt und zu einem gewichtigen Buch namens Metamagical Themas zusammengefasst. Hofstader geht auf verschiedene Themen ein, die mit der Natur des menschlichen Denkens zusammenhängen: von optischen Täuschungen und Chopins Musik bis hin zu künstlicher Intelligenz und Programmierung. Theorien des Autors werden durch mentale Experimente veranschaulicht.
William Poundstone (Anchor Press, 1988)Was ist gesunder Menschenverstand? Wie entsteht Wissen? In welcher Beziehung steht unser Weltbild zur Realität? Diese und andere Fragen werden von William Poundstone beantwortet, einem ausgebildeten Physiker und Berufungsautor. William untersucht die Fragen der Erkenntnistheorie und beantwortet sie, wobei er über paradoxe Merkmale des menschlichen Denkens spricht, die leicht zu übersehen sind. Zu den Fans des Buches zählen der bereits erwähnte Kognitionswissenschaftler Douglas Hofstader, der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov und der Mathematiker Martin Gardner.
Daniel Kahneman (Farrar, Straus und Giroux, 2011)Daniel Kahneman ist Professor an der Princeton University, Nobelpreisträger und einer der Begründer der Verhaltensökonomie. Dies ist das fünfte und letzte Buch des Autors, in dem einige seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse im Volksmund nacherzählt werden. Das Buch beschreibt zwei Arten des Denkens: langsam und schnell und ihre Auswirkungen auf die Entscheidungen, die wir treffen. Viel Aufmerksamkeit wird den Methoden der Selbsttäuschung gewidmet, die Menschen anwenden, um ihr Leben zu vereinfachen. Es wird nicht ohne Tipps zur Arbeit an sich selbst auskommen.
PS Weitere interessante Bücher zum Thema finden Sie
in diesem Repository .