Es wird in hyper-skalierbaren Rechenzentren Anwendung finden.
/ Foto Not4rthur CC BY-SAWarum die Spezifikation aktualisiert
Ingenieure des Open Compute Project (OCP) haben bereits 2013
die erste Version des Standards eingeführt. Er beschrieb ein modulares und offenes Rack-Design für Rechenzentren mit einer Breite von 21 Zoll. Dieser Ansatz ermöglichte es, den Koeffizienten des effektiv genutzten Rack-Raums auf 87,5% zu erhöhen. Im Vergleich dazu machen 19-Zoll-Racks, die heute Standard sind, nur 73% aus.
Darüber hinaus haben Ingenieure den Ansatz zur Energieverteilung geändert. Die Hauptinnovation war der 12-Volt-Bus, an den das Gerät angeschlossen ist. Sie musste kein eigenes Netzteil für jeden Server installieren.
Im Jahr 2015 wurde die
zweite Version des Standards veröffentlicht . Darin wechselten die Entwickler
zum 48-Volt-Modell und reduzierten die Anzahl der Transformatoren, wodurch der Energieverbrauch von Racks um 30% gesenkt wurde. Dank dieser Funktionen hat sich der Standard in der IT-Branche verbreitet. Racks
wurden von großen IT-Unternehmen, Telekommunikationsunternehmen und Banken aktiv
genutzt .
Vor kurzem haben Entwickler eine neue Spezifikation eingeführt - Open Rack v3. Laut den Autoren der OSP-Initiative wird es für hoch ausgelastete Rechenzentren entwickelt, die Daten für AI- und MO-Systeme verarbeiten. Die darin implementierten Hardwarelösungen weisen eine hohe Verlustleistung auf. Für ihre effektive Arbeit war ein neues Rack-Design erforderlich.
Was ist bereits über Open Rack v3 bekannt
Die Entwickler stellen fest, dass der neue Standard flexibler und universeller als v2 sein wird und auch das Beste aus früheren Versionen herausholen wird - Energieeffizienz, Modularität, Kompaktheit. Insbesondere
ist bekannt, dass er weiterhin 48-Volt-Netzteile verwenden wird.
Das Design der neuen Racks muss die Luftzirkulation und die Wärmeableitung verbessern. Übrigens werden flüssige Systeme zur Kühlung von Geräten eingesetzt. OCP-Mitglieder arbeiten
bereits an mehreren Lösungen in diesem Bereich. Insbesondere werden Kontaktflüssigkeitskreisläufe, an der Rückwand des Racks montierte Wärmetauscher und Tauchsysteme entwickelt.
Als nächstes präsentieren wir einige physikalische Parameter der neuen Racks:
Formfaktor, U. | 48 oder 42 |
---|
Gestellbreite mm | 600 |
---|
Tiefe eines Racks, mm | 1068 |
---|
Maximale Belastung, kg | 1600 |
---|
Betriebstemperaturbereich, ° C. | 10-60 |
---|
Arbeitsfeuchtigkeit% | 85 |
---|
Kühlart | Flüssigkeit |
---|
Meinungen
Die Entwickler der Spezifikation
behaupten, dass Open Rack v3 in Zukunft die Kosten für IT-Systeme in Rechenzentren senken wird. Schneider Electric
schätzt, dass die zweite Version von Racks die Serverwartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Designs bereits um 25% senken kann. Es besteht Grund zu der Annahme, dass die neue Spezifikation diesen Indikator verbessern wird.
Unter den Mängeln der Norm
heben Experten
die Schwierigkeit hervor, Geräte und Maschinenräume an ihre Anforderungen anzupassen. Es ist wahrscheinlich, dass die Kosten für die Neuausstattung von Serverräumen die potenziellen Vorteile ihrer Implementierung übersteigen. Aus diesem Grund konzentriert sich Open Rack hauptsächlich auf neue Rechenzentren.
/ Foto Tim Dorr CC BY-SAEin weiterer Nachteil
sind die Konstruktionsmerkmale der Lösung. Die Architektur offener Gestelle impliziert keinen Staubschutz. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung von Geräten oder Kabeln.
Ähnliche Projekte
Im März wurde eine weitere Spezifikation für Racks veröffentlicht -
Open19 System Level (um die Spezifikation anzuzeigen, müssen Sie eine PDF-Datei herunterladen). Das Dokument wurde von der Open19 Foundation entwickelt, wo seit 2017
versucht wird, Ansätze zur Erstellung von Rechenzentren
zu standardisieren. Wir haben in
einem unserer Beiträge mehr über diese Organisation gesprochen.
Der Open19-Systemlevel-Standard beschreibt einen universellen Formfaktor für Racks und legt Anforderungen an die Netzwerkstruktur und den Stromverbrauch fest. Das Open19-Team schlägt die Verwendung der sogenannten Ziegelkäfige vor. Es handelt sich um Module mit mehreren Gehäusen, in denen Sie die erforderliche Hardware - Server oder Speicher - in beliebigen Kombinationen platzieren können. Ebenfalls im Design sind Power Shelfs, Switches, Netzwerk-Switches und Kabelmanagementsysteme.
Zur Kühlung wird ein Tauchflüssigkeitskühlsystem auf Trockenwasserbasis verwendet. Die Autoren des Konzepts stellen
fest, dass die Open19-Architektur die Gesamtenergieeffizienz des Rechenzentrums um 10% erhöht.
Experten der IT-Branche glauben, dass Projekte wie Open19 und Open Rack in Zukunft den schnelleren Aufbau flexibler Rechenzentren für die Arbeit mit IoT-Lösungen ermöglichen und zur Entwicklung von 5G-Technologien und Peripherie-Computing beitragen werden.
Beiträge aus unserem Telegrammkanal: