
Heute werden wir über Cartoons sprechen. Insbesondere über die längste Zeichentrickserie in der Geschichte der Menschheit - Die Simpsons.
Die Autoren der Reihe zögern nicht, die dringendsten und kontroversesten Themen wie Religion, politische Korrektheit, gleichgeschlechtliche Ehe und Feminismus anzusprechen. Dies ist einer der Gründe, warum die Simpsons so berühmt sind.
Ein weiterer Grund ist großartiger Humor und eine Vielzahl von Referenzen. Bei der Übersetzung in andere Sprachen verlieren einige von ihnen ihre Bedeutung, daher werden wir die ursprünglichen Witze und Referenzen berücksichtigen, die wirklich Aufmerksamkeit verdienen. Lass uns gehen!
Sneeds Futter & Samen
Staffel 11, Folge 5
Titel: EIEI-D'ohIn der Folge, als Homer beschloss, seine Familienfarm wiederzubeleben, ruft er einen ländlichen Laden an, um verschiedene Gartengeräte zu kaufen.
Geschäftsname: "Sneed's Feed & Seed (früher Chuck's)." In der russischen Synchronisation wurde der Name als "Namen und Samen" übersetzt. Im Reim geht aber ein ziemlich interessanter Witz verloren, der für einen Muttersprachler nicht schwer zu bemerken ist.
Wir sehen, dass sich die Wörter Sneed, Feed, Seed miteinander reimen. Der Name wird übersetzt als "Nahrung und Samen von Snead". Wo ist der Witz hier?
Früher war Chuck's (früher Chuck) unten geschrieben. Für einen Muttersprachler sind die ersten beiden Reime für das Wort Chuck Fuck and Suck. Ziemlich fettiges Wortspiel, aber davon hört es nicht auf, interessant zu sein.
Der Titel der Folge „EIEI-D'oh“ ist übrigens ein Link zum berühmten Kinderlied „Old McDonald had a Farm“. Zwar wird am Ende der Sound von O durch den proprietären Homer D'oh ersetzt.
Rashomon
Staffel 10, Folge 23
Titel: 30 Minuten über TokioIn der Folge "30 Minuten in Tokio" fliegen die Simpsons nach Japan. Sowohl Homer als auch Marge führen im Flugzeug einen sehr interessanten Dialog.
Marge: Komm schon, Homer. Japan wird Spaß machen. Du magst Rashomon.
Homer: So erinnere ich mich nicht daran.
Hier ist ein direkter Verweis auf den japanischen Oscar-Preisträger "Rashomon" oder "Rashomon" 1950, gedreht von Akira Kurosawa. In diesem Film wurde zum ersten Mal in der Geschichte des Kinos dasselbe Ereignis aus der Sicht verschiedener Charaktere gezeigt. Und Homers Satz spricht direkt darüber.
Die Referenz ist angemessen, die Serie handelt von Japan und ist ziemlich offensichtlich, denn nur wer den Film gesehen hat, wird ihn verstehen.
Beim Überspielen wurde dieser Verweis jedoch vollständig entfernt. Es wurde durch einen neutralen Dialog ersetzt:
Marge: Gott, Homer, Japan ist ein gutes Land. Du liebst ihre Filme.
Homer: Ich erinnere mich an keinen einzigen.
Entschuldigung, Mr. Akira, aber das Synchronstudio fand den Link zu Ihrem Film anscheinend zu kompliziert.
Ayn Rand Schule für die Kleinen
Staffel 4, Folge 3
Titel: Eine Straßenbahn namens MargeIn fast jeder Episode von The Simpsons sind versteckte Hinweise auf berühmte Personen verborgen. In der Serie „Tram named Marge“ verwiesen die Autoren eher direkt auf die Arbeit von Ayn Rand, einem amerikanischen Schriftsteller, Autor der populären Bücher Atlas Shrugged and Source.
Die Krippe „Ayn Rand School for Tots“ wurde nach dem Autor benannt, aber dies ist nicht die einzige Referenz.

An den Wänden in der Krippe sind Plakate mit den Aufschriften „A is A“ und „Helping is Futile“ zu sehen. Dies ist auch ein Hinweis auf die Arbeit von Rand.
"A ist A" (A ist A) ist der Name des dritten Teils des Buches "Atlas Shrugged" und das Hauptpostulat der Philosophie des Objektivismus, die Rand beschrieben hat.
"Helfen ist zwecklos" (Hilfe ist bedeutungslos) ist eines der Grundprinzipien des Lebens von Danny Taggart, der Hauptfigur von Atlanta. Sie war überzeugt, dass es sinnlos sei, einem anderen zu helfen, weil das Helfen einen Menschen schwach macht.
Was machen solche Inschriften in der Krippe? Die Frage bleibt offen.
Und ja, die russische Synchronisation war wieder hervorragend. Sie übersetzten die Ayn Rand School for Tots als Krippe.
Kürze ist ... Witz
Staffel 3, Folge 2
Titel: Herr Lisa geht nach WashingtonIn der Serie Lisa Goes to Washington gibt es einen sehr interessanten Referenzwitz. Auf dem Banner des Aufsatzwettbewerbs steht der Satz "Kürze ist ... Witz".
Um diesen Hinweis zu verstehen, muss man über gute Kenntnisse von Shakespeares Werk verfügen. In dem Stück "Hamlet" heißt es "Kürze ist die Seele des Witzes", was bedeutet "Kürze ist die Seele des Geistes". Die Übersetzung kann sogar Tschechows bekannteren Ausdruck "Kürze ist die Schwester des Talents" verwenden.
Das steht nur auf dem Banner dieses Satzes ... reduziert. Ironischerweise nicht?
Jetzt verstehe ich, warum sie dich Miss Hoover nennen
Staffel 25, Folge 18
Titel: Tage der Zukunft ZukunftIn der Serie Days of the Future Future landen die Simpsons 2044. Nachdem er sich von seiner Freundin getrennt hat, geht ein erwachsener Bart in aller Ernsthaftigkeit und schläft mit allen.
Während einer dieser Szenen gibt es einen subtilen, aber sehr vulgären Witz, der leider nicht genau auf Russisch vermittelt werden kann.
In dem russischsprachigen Fragment ist völlig unklar, warum Bart gerade den Ursprung des Namens Miss Hoover verstanden hat.
Das Original wird etwas Licht ins Dunkel bringen:
- Wow! Jetzt verstehe ich, warum sie dich Miss Hoover nennen. Sie müssen eine Stunde lang staubsaugen.
- Alles, um meinem Mann zu gefallen.
"Hoover" ist eines der bekanntesten amerikanischen Unternehmen, das Staubsauger herstellt. Und „Staubsaugen“ bedeutet nicht nur „Staubsaugen“, sondern auch „Saugen“.
Auch ein echter Staubsauger im Vordergrund rettet nicht vor Mehrdeutigkeiten. Und Miss Hoover passt offenbar wirklich zu ihrem Nachnamen, da Bart so erfreut ist.
Hier ist so ein interessantes und vulgäres Wortspiel von Drehbuchautoren.
Keine Seife, Radio!
Staffel 4, Folge 3
Titel: Homer der KetzerDirekt in der Badewanne der Simpsons befindet sich ein Radio mit einem dunklen Schild: "Keine Seife - Radio". Und dieser Witz hat eine ziemlich tiefe Geschichte.
Ihre Geschichte begann in den 1950er Jahren in New York. Eine Gruppe von Psychologen untersuchte den Einfluss des Massendenkens und führte ein Experiment mit gewöhnlichen Menschen durch.
Der Zweck des Experiments ist es zu verfolgen, wie sich die Reaktionen anderer Leute auf einen dummen Witz auf die Reaktion des Individuums auswirken.
Hier ist das Experiment selbst: Eine Person erzählte einen Witz. Hier ist die beliebteste Version dieses Witzes:
"Der Elefant und das Nilpferd nahmen ein Bad. Und der Elefant sprach zu dem Nilpferd: Bitte geben Sie die Seife weiter. Das Nilpferd antwortete: "Keine Seife, Radio."
Übersetzung: „Ein Elefant und ein Nilpferd nehmen ein Bad. Der Elefant sagt zum Nilpferd: "Bitte geben Sie die Seife weiter." Und das Nilpferd antwortet: "Nicht Seife - das Radio."
Einige Leute, die sich des Experiments bewusst waren, begannen nach dem Hören von Witzen unkontrolliert zu lachen. Und das Dilemma stand dem Mann gegenüber: so zu tun, als hätte er einen Witz verstanden, und mit allen zu lachen oder Verwirrung auszudrücken, während er Angst hatte, dumm zu wirken.
Psychologen schätzten, wie viele Menschen mit einem Lachen über einen albernen Witz antworten würden und wie viele nicht. Und genau so werden sie es machen. Dies war die Grundlage für ihr Studium des Massendenkens.
Bald verwandelte sich dieser Satz in einen Streich - die Kinder riefen oft unbekannte Nummern an und scherzten so viel. Der Satz „Keine Seife, Radio“ ist zum Synonym für bedeutungslose und gnadenlose dumme Witze geworden. Es gab sogar einen Versuch, eine humorvolle Show mit diesem Namen zu starten, aber er schlug fehl.
Die Animateure nahmen einfach den berühmten "Witz" und zeichneten ihn wörtlich - wie ein Radio im Badezimmer. Es ist also nicht alles so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.
PS Das Lied, das Homer im Badezimmer zu singen versucht, ist Tom Jones - Delilah (1968).
Gefangener 24601
Staffel 5, Folge 1
Titel: Homers Barbershop QuartetEine der schicksten und nicht offensichtlichsten Referenzen ist der Flohmarkt, auf dem die Einwohner von Springfield alle Arten von gebrauchten Gegenständen kaufen und verkaufen. Der Schulleiter, Herr Skinner, fand einen unverständlichen Helm mit der Aufschrift „Prisoner 24601“ und erklärte, dass er in dieser Sache zwei Jahre in Gefangenschaft mit dem Vietcong verbracht habe.
Interessanterweise trug Jean Valjean - der Held von Victor Hugos Buch Les Miserables - genau dieselbe Nummer. Er verbrachte ebenfalls viele Jahre im Gefängnis, konnte jedoch fliehen und wurde später ein angesehener Mann, Geschäftsmann und Philanthrop in der Stadt, der unter einer seltsamen Identität lebte.
Skinner gilt auch als angesehener Mensch in der Stadt und mit akribischer Überlegung ist sein Schicksal ein bisschen wie das Leben von Jean Valjean. Es ist doppelt ironisch, dass sein Verhalten Inspektor Javert sehr ähnlich ist, einem Mann, der versucht hat, Valjean zu fangen, als er ein Flüchtling war, und der ihm gegenüber äußerst misstrauisch war, als er Bürgermeister der Stadt war.
Diese Nummer wurde übrigens mehrmals in den Simpsons gefunden.
Wie die Gefängnisnummer eines Charakters namens Carpet Bob (oder Sideshow Bob)
Wie Marges Gefängnisnummer, als sie in einem Supermarkt in Abu beim Alkoholdiebstahl erwischt wurde. Zwar ist die Episode, in der die Zahl deutlich sichtbar ist, sehr kurz.

Ahoi-hoy
Staffel 7, Folge 17
Titel: Homer The SmithersWer weiß, wie alt Mr. Burns ist, aber er ist wirklich alt. Witze über sein Alter sind das Markenzeichen der Zeichentrickserie. Und manchmal kommen sie ziemlich unterhaltsam heraus.
Haben Sie jemals bemerkt, wie Mr. Burns Sie am Telefon begrüßt? Dazu verwendet er den Ausdruck "Ahoi-hoy" und nicht das übliche "Hallo". Und dies ist keine Erfindung von Drehbuchautoren, sondern ein konkreter Hinweis auf einen realen historischen Charakter.
Nach der Patentierung des Telefons im Jahr 1876 schlug Alexander Graham Bell diesen Satz als Standardbegrüßung zum Starten und Beenden eines Telefongesprächs vor. Mr. Burns ist so alt, dass er anfing zu telefonieren, bevor das übliche „Hallo“ in Mode kam.
Obwohl in den letzten Spielzeiten Drehbuchautoren Herrn Burns seinen Geburtstag - den 15. September 1920 - offenbart haben, gibt es in früheren Folgen viele Witze, die darauf hinweisen, dass das Alter eines Milliardärs in Wirklichkeit viel höher ist.
Zum Beispiel behauptet er in einer der Serien, 7-8 Jahre älter zu sein als Theodore Roosevelt. Roosevelt wurde 1858 geboren. Die Frage nach dem Alter bleibt also noch offen.
Dick Tracy und Ned Flandern
Staffel 8, Folge 8
Titel: Hurrikan NeddyWir kennen Ned Flanders als eine ruhige, freundliche und äußerst religiöse Person, aber das war nicht immer der Fall. In seiner Kindheit war er immer noch dieser Draufgänger.
Der Kleine, der in den Raum stürmt und andere Kinder mutuzitiert, ist nur Ned. Und während des Kampfes sagt er einen sehr interessanten Monolog:
'Wheee! Ich bin Dick Tracy! Bam! Nimm das, Pruneface! Jetzt bin ich Pruneface! Nimm das, Dick Tracy! Jetzt bin ich Prune Tracy! Nimm das Di-- ''
Was ist so interessant? Dick Tracy ist der Held der gleichnamigen Comics, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts populär wurden, und Prunfeis ist einer der Hauptschurken der Serie. Alternativ stellte sich der Junge als den einen vor, dann als den anderen.

Jetzt bin ich Prune Tracy! Nehmen Sie das Di–
Und dann nahm Ned einen Teil des Namens des Protagonisten und einen Teil des Hauptschurken.
Prune Tracy kam heraus . Und analog sollte der
zweite Vorname wie ein
Dickface klingen . Und dies ist ein ziemlich unhöflicher Fluch in der englischen Sprache, dessen mildeste Bedeutung "Arschloch" und "Dummkopf" ist. Zwar erkannte der Lehrer rechtzeitig, was passieren würde, und verhinderte die Situation, als Ned anfing, einen zweiten "Namen" zu sprechen.
Diese Kindheitsepisode wird es den Zuschauern ermöglichen, Flandern anders zu betrachten, oder?
Schlussfolgerungen
The Simpsons ist eine exzellente Zeichentrickserie, von der jede mit Witzen, Hinweisen auf berühmte Persönlichkeiten, Kunstwerke, Literatur, Kino und historische Ereignisse gefüllt ist.
In einer Serie solcher „Ostereier“ kann es mehr als fünfzig geben, da die Serie selbst etwas mehr als 20 Minuten dauert.
Wir empfehlen dringend, „The Simpsons“ im Original anzuschauen, da das Überspielen von bis zu 80% der intelligenten Witze und Referenzen, die diesen Cartoon so interessant machen, verloren geht.
EnglishDom.com ist eine Online-Schule, die Sie dazu inspiriert, Englisch durch Innovation und menschliche Fürsorge zu lernen.

Nur für Leser Habr - die
erste Lektion mit dem Lehrer über Skype kostenlos ! Wenn Sie 10 Lektionen kaufen, geben Sie den
goodhabr2-Aktionscode an und erhalten Sie 2 weitere Lektionen als Geschenk. Der Bonus ist bis zum 31.05.19 gültig.
Holen Sie sich
2 Monate Premium-Abonnement für alle EnglishDom-Kurse kostenlos .
Nimm sie gleich unter dem LinkUnsere Produkte:Lernen Sie englische Wörter in der mobilen App ED WordsLernen Sie Englisch von A bis Z in der ED Courses Mobile AppInstallieren Sie die Erweiterung für Google Chrome, übersetzen Sie englische Wörter im Internet und fügen Sie sie zum Lernen in der Ed Words-Anwendung hinzuLerne Englisch in Spielform im Online-SimulatorBauen Sie Konversationsfähigkeiten auf und schließen Sie Freunde in KonversationsclubsSehen Sie sich das englische Life-Hack-Video auf dem YouTube-Kanal von EnglishDom an