Verschiedene Modelle von 3D-Druckern haben eine maximale Temperatur zum Erhitzen des Tisches, auf dem sie drucken. In diesem Artikel werde ich über verschiedene Kategorien von Druckern für diesen sehr wichtigen Parameter sprechen. In der Tat hängt die Auswahl an Materialien, die der Drucker drucken kann, von der Erwärmung des Tisches ab. Ich werde auch auf die Frage eingehen, warum eine geschlossene Kamera benötigt wird.

Drucker ohne Tischheizung
Kann nur eine Kunststoffart drucken - PLA. Dieses Material eignet sich für Prototypen und Souvenirs. Wenn es auf 60 ° C erhitzt wird, wird es weich und das Produkt verliert seine Form. Mit großen Anstrengungen auf solchen Druckern können Sie versuchen, mit anderen Materialien zu drucken, aber das Ergebnis wird Ihnen nicht gefallen. Typischerweise sind dies Prusa-Drucker mit einem beweglichen Tisch, aber es gibt auch "Würfel".
Probleme treten aufgrund des Schrumpfens (Verkleinern) eines Kunststoffprodukts nach dem Abkühlen auf. Wenn der Kunststoff schrumpft (und dies ist fast alles Kunststoff mit Ausnahme von PLA), beginnen die Kanten des Produkts vom Drucktisch abzureißen, die Geometrie des Produkts verschlechtert sich irreparabel oder es löst sich vollständig vom Tisch und es besteht die Gefahr, dass der Druckkopf beschädigt wird, der sich weiter bewegt.
Das Plus (oder Minus?) An solchen Druckern ist, dass die Hersteller nicht nur an der Tischheizung, sondern auch an allem anderen sparen. Daher sind dies billige Drucker.
Gleichzeitig wird in der Beschreibung solcher Drucker möglicherweise überhaupt nicht auf die fehlende Erwärmung des Tisches hingewiesen (Vorsicht!). Es kann jedoch auch die Möglichkeit angegeben werden, mit anderen Kunststoffen als PLA zu drucken, was den Käufer irreführt. Nach dem Kauf eines solchen Druckers treten Druckprobleme auf.
Der bekannteste Drucker ohne Tischheizung - Makerbot Replicator 2
Von chinesischen Modellen - TEVO Michelangelo

Darüber hinaus geht es um interessantere Drucker mit Tischheizung von 100 ° C auf 170 ° C, die für den Druck mit schrumpfendem Kunststoff ausgelegt sind - von klassischem ABS bis Polycarbonat. Je höher die maximale Temperatur des Tisches ist, desto mehr Kunststoffe können Sie bedrucken, weil Durch Erhitzen des Tisches wird eine Beschädigung des Teils durch Schrumpfen während des Druckvorgangs verhindert. Gleichzeitig sollte der Tisch umso stärker erhitzt werden, je höher die Schmelztemperatur des Kunststoffs ist.
Drucker mit Tischheizung auf 100 °
Geeignet zum Drucken mit vielen Kunststoffen, außer technischen. Gleichzeitig wird es problematisch sein, große Produkte mit populärem ABS-Kunststoff bei einer so niedrigen Temperatur zu drucken. In der Realität benötigt ABS zwischen 110 ° und 130 ° auf dem Tisch, insbesondere für billige Marken mit hohem Schrumpf, die sehr weit verbreitet sind. Das Drucken mit interessanteren technischen Kunststoffen - Nylon, Polypropylen, Polycarbonat - auf solchen Druckern funktioniert überhaupt nicht.
Bei den chinesischen Druckern handelt es sich um Anycubic, verschiedene Flashforge-Modelle.
Drucker mit Tischheizung auf 120 °
Perfekt zum Drucken mit ABS-Kunststoff. Wenn Sie jedoch große Produkte aus ABS drucken müssen, benötigt ein solcher Drucker auch eine geschlossene Druckkammer. Es ist erforderlich, eine hohe Lufttemperatur um das Druckprodukt herum aufrechtzuerhalten, wodurch das Schrumpfen während des Druckens über die gesamte Höhe des Produkts verringert wird. Je höher die Temperatur in der Kammer, desto besser zum Drucken!
Und dann beginnt der Spaß. Diejenigen Hersteller, die konventionelle Modelle mit einer "offenen Kamera" haben, bedecken sie mit einem transparenten "Aquarium" aus Kunststoff, und die Verkäufer bieten sie unter dem Deckmantel von Druckern mit einer geschlossenen Kamera an! Natürlich ist eine solche Lösung billig, aber je größer das Volumen der Kammer ist, desto schwieriger ist es, eine hohe Temperatur aufrechtzuerhalten, und in diesem Fall nimmt das Volumen signifikant zu. Dies bedeutet, dass bei solchen Druckern die Temperatur in der Kamera niedriger ist als für einen qualitativ hochwertigen Druck erforderlich.
Noch interessanter ist die Situation, wenn der Drucker an den Seiten geschlossen ist, aber oben vollständig geöffnet ist und im Allgemeinen keinen Deckel hat. Gleichzeitig geben Verkäufer sie mit geschlossener Kamera an Drucker aus (Vorsicht!).
Die Frage ist, warum nicht einen Drucker von oben vollständig schließen, ohne das Volumen des "Aquariums" zu erhöhen. Ja, da alle einfachen Modelle so konstruiert sind, dass ein Drahtbündel senkrecht vom Extruder (Druckkopf) sowie dem Rohr, durch das der Faden mit Kunststoff geführt wird, nach oben ragt (achten Sie bei der Auswahl eines Druckerfotos von allen Seiten genau darauf). All dies ragt aus der Oberseite des Druckers heraus und lässt ihn nicht normal schließen. Dies gilt insbesondere für Drucker mit entfernter Bowden-Kunststoffzufuhr, bei denen der Motor, der das Kunststoffgewinde drückt, am Druckerkörper ausgeführt wird.
Es scheint, und na und? Drehen Sie die Drähte zur Seite des Extruders, damit sie nicht hochstehen und nicht stören. Dazu müssen Sie jedoch Konstruktionslösungen mit einer horizontalen Anordnung von Drähten und Rohren anwenden, die für den Extruder geeignet sind, und den Drucker zunächst unter Berücksichtigung der geschlossenen Kamera konstruieren.

Interessanterweise haben sogar einige teure geschlossene importierte Drucker eine große Höhe und einen größeren Abstand innerhalb der Kammer zwischen dem Extruder und der oberen Abdeckung, weil In ihnen konnten (wollten) die Designer das Kunststoff-Zufuhrrohr nicht horizontal drehen. Dies bedeutet, dass in ihnen die Lautstärke der Kamera mehr als notwendig ist.
Die meisten importierten und inländischen Drucker fallen in diese Kategorie.
Drucker mit Tischheizung von 130 ° C bis 150 ° C.
Diese Drucker sind von den Designern bereits recht gut gestaltet. Die meisten dieser Drucker haben wirklich eine gut beheizte geschlossene Kammer mit seitlicher Anordnung der Drähte und Rohre des Extruders. Sie können sowohl große Produkte aus ABS-Kunststoff als auch kleine Produkte aus technischen Kunststoffen drucken - Nylon, Polypropylen, Polycarbonat.
Unter den inländischen Druckern in dieser Kategorie finden wir Picaso3D und PrintBox3D.
Drucker mit Tischheizung auf 170 °
Hier kommen wir zu geschlossenen Druckern mit einer sehr hohen Tischtemperatur. Diese Drucker wurden von Designern entwickelt, die die Trends im 3D-Druck berücksichtigen, um die Betriebstemperaturen zu erhöhen. Dies bedeutet, dass sie mit haltbareren, hitzebeständigen Kunststoffen bedruckt werden können. Es gibt nur wenige solcher Drucker, sie sind mit seltenen Ausnahmen teuer.
Warum den Tisch so warm machen? Tatsache ist, dass sich der Tisch und die Umgebungsluft in der Kammer umso stärker erwärmen sollten, je höher die Schmelztemperatur des Kunststoffs ist. Andernfalls löst sich das Produkt beim Drucken vom Tisch und der Druck wird unterbrochen. Für Polycarbonat kann die Drucktemperatur des Extruders 310 ° C erreichen. Wenn kleine Teile bei einer Tischtemperatur von 130 ° C gedruckt werden können, sind mittlere Teile bereits ab 150 ° C, während große Teile nur bei 170 ° C auf dem Tisch bleiben.
Darüber hinaus haben solche Drucker das Potenzial zum Drucken und für andere feuerfeste Kunststoffe. Beispielsweise kann bei einer Extrudertemperatur von 400 ° C PEEK (Polyetheretherketon) gedruckt werden. Dieser feuerfeste und haltbare Kunststoff wird in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt.
In dieser Hochtemperaturkategorie stellen wir den chinesischen Drucker Intamsys FUNMAT HT mit einer Extrudertemperatur von bis zu 450 ° C fest, eine Tabelle - bis zu 160 ° C.
Aus dem Inland können wir nicht anders, als den Faberant Cube 3D-Drucker zu erwähnen
mit Extrudertemperatur bis 340 ° C, Tabelle - bis 170 ° C.
Schlussfolgerungen
Wenn Sie mit verschiedenen Kunststoffen und nicht nur mit einem PLA drucken möchten, muss der 3D-Drucker über einen beheizten Tisch verfügen. Wenn Sie große Produkte aus ABS drucken möchten, benötigen Sie eine echte geschlossene Kammer ohne „Tank“. Je höher die maximale Temperatur des Tisches ist, desto größer ist die Auswahl an Materialien, die Sie in Ihrem Drucker verwenden können. Für Drucker mit Tischheizung auf 170 ° C ist dieses Spektrum bis zu Polycarbonat und PEEK sehr groß, wenn der Extruder das Erhitzen zulässt.
In den folgenden Artikeln wird die Geschichte detaillierter auf die maximale Temperatur des Extruders, die Kinematik und andere Dinge eingehen.