Cisco HyperFlex vs. Wettbewerber: Testleistung

Wir stellen Ihnen weiterhin das Cisco HyperFlex Hyper-Converged System vor.

Im April 2019 führte Cisco erneut eine Reihe von Demonstrationen der neuen hyperkonvergenten Cisco HyperFlex-Lösung in den Regionen Russland und Kasachstan durch. Sie können sich über das Feedback-Formular für eine Demonstration anmelden, indem Sie auf den Link klicken. Jetzt mitmachen!


Zuvor haben wir einen Artikel über Stresstests veröffentlicht, die 2017 vom unabhängigen ESG Lab durchgeführt wurden. Im Jahr 2018 wurden die Funktionen von Cisco HyperFlex (HX Version 3.0) erheblich verbessert. Darüber hinaus verbessern sich auch die Wettbewerbslösungen weiter. Aus diesem Grund veröffentlichen wir eine neuere, neuere Version der vergleichenden Belastungstests von ESG.

Im Sommer 2018 führte das ESG-Labor einen wiederholten Vergleich von Cisco HyperFlex mit Wettbewerbern durch. Angesichts des aktuellen Trends zur Verwendung softwaredefinierter Lösungen wurden auch Hersteller ähnlicher Plattformen in die vergleichende Analyse aufgenommen.

Testkonfigurationen


Während des Tests wurde HyperFlex mit zwei vollständig konvergierten Software-Systemen verglichen, die auf Standard-x86-Servern installiert sind, sowie mit einer Software- und Hardwarelösung. Die Tests wurden mit einer Standardsoftware für hyperkonvergente Systeme durchgeführt - HCIBench, die das Oracle Vdbench-Tool verwendet und den Testprozess automatisiert. Insbesondere erstellt HCIBench automatisch virtuelle Maschinen, koordiniert die Last zwischen ihnen und generiert bequeme und verständliche Berichte.

Es wurden 140 virtuelle Maschinen pro Cluster erstellt (35 auf dem Clusterknoten). Jede virtuelle Maschine verwendete 4 vCPUs und 4 GB RAM. Die lokale VM-Festplatte war 16 GB und eine zusätzliche 40 GB-Festplatte.

Die folgenden Clusterkonfigurationen haben an den Tests teilgenommen:

  • ein Cluster mit vier Knoten aus Cisco HyperFlex 220C 1 x 400 GB SSD für den Cache und 6 x 1,2 TB SAS-Festplatte für Daten;
  • ein Konkurrenzcluster von Anbieter A mit vier Knoten, 2 x 400 GB SSD für den Cache und 4 x 1 TB SATA-Festplatte für Daten;
  • konkurrierender Anbieter B-Cluster mit vier Knoten, 2 x 400 GB SSD für den Cache und 12 x 1,2 TB SAS-Festplatte für Daten;
  • Ein Konkurrenzcluster von Anbieter C mit vier Knoten, 4 x 480 GB SSD für den Cache und 12 x 900 GB SAS-Festplatte für Daten.

Die Prozessoren und der Arbeitsspeicher aller Lösungen waren identisch.

Testen Sie die Anzahl der virtuellen Maschinen


Die Tests begannen mit einer Arbeitslast, die einen Standard-OLTP-Test emulieren sollte: Lesen / Schreiben (RW) 70% / 30%, 100% FullRandom mit einem Zielwert von 800 IOPS pro virtueller Maschine (VM). Der Test wurde drei bis vier Stunden lang bei 140 VMs in jedem Cluster durchgeführt. Der Zweck des Tests besteht darin, Verzögerungen bei der Aufzeichnung auf der maximalen Anzahl von VMs bei 5 Millisekunden oder weniger zu sparen.

Als Ergebnis des Tests (siehe Grafik unten) war HyperFlex die einzige Plattform, die diesen Test mit den ersten 140 VMs und mit Verzögerungen unter 5 ms (4,95 ms) abgeschlossen hat. Für jeden der anderen Cluster wurde der Test neu gestartet, um die Anzahl der VMs für eine Zielverzögerung von 5 ms über mehrere Iterationen experimentell anzupassen.

Anbieter A hat 70 VMs mit einer durchschnittlichen Antwortzeit von 4,65 ms erfolgreich verarbeitet.
Anbieter B lieferte die erforderlichen Verzögerungen von 5,37 ms. mit nur 36 VMs.
Anbieter C konnte 48 virtuellen Maschinen mit einer Antwortzeit von 5,02 ms standhalten



SQL Server-Ladeemulation


Als Nächstes emulierte ESG Lab die Last von SQL Server. Der Test verwendete verschiedene Blockgrößen und Lese- / Schreibverhältnisse. Der Test wurde auch auf 140 virtuellen Maschinen ausgeführt.

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, hat der Cisco HyperFlex-Cluster die IOPS von Anbieter A und B sowie von Anbieter C um mehr als das Fünffache verdoppelt. Die durchschnittliche Antwortzeit von Cisco HyperFlex betrug 8,2 ms. Zum Vergleich betrug die durchschnittliche Antwortzeit von Anbieter A 30,6 ms, von Anbieter B 12,8 ms und von Anbieter C 10,33 ms.



Bei allen Tests wurde eine interessante Beobachtung gemacht. Anbieter B zeigte eine signifikante Variation der durchschnittlichen Leistung in IOPS auf verschiedenen VMs. Das heißt, die Last war extrem ungleichmäßig verteilt, einige VMs arbeiteten mit einem Durchschnittswert von 1000 IOPS + und einige mit einem Wert von 64 IOPS. Cisco HyperFlex sah in diesem Fall viel stabiler aus. Alle 140 VMs erhielten durchschnittlich 600 IOPS vom Speichersubsystem, dh die Last zwischen den virtuellen Maschinen wurde sehr gleichmäßig verteilt.



Es ist wichtig zu beachten, dass bei jeder Testiteration eine derart ungleichmäßige Verteilung von IOPS auf virtuelle Maschinen für Anbieter B beobachtet wurde.

In der realen Produktivität kann dieses Verhalten des Systems ein großes Problem für Administratoren sein. Tatsächlich hängen einzelne virtuelle Maschinen zufällig und es gibt praktisch keine Möglichkeit, diesen Prozess zu steuern. Die einzige, nicht sehr erfolgreiche Methode zum Lastenausgleich bei Verwendung einer Lösung von Anbieter B ist die Verwendung der einen oder anderen QoS-Implementierung oder des QoS-Ausgleichs.

Fazit


Lassen Sie uns überlegen, was sind 140 virtuelle Maschinen in Cisco Hyperflex für 1 physischen Knoten gegenüber 70 oder weniger in anderen Lösungen? Für Unternehmen bedeutet dies, dass Sie zur Aufrechterhaltung der gleichen Anzahl von Anwendungen auf Hyperflex zweimal weniger Knoten benötigen als die Lösungen der Wettbewerber, d. H. Das endgültige System wird viel billiger sein. Wenn wir hier den Automatisierungsgrad aller Vorgänge für die Wartung des Netzwerks, der Server und der Speicherplattform der HX-Datenplattform hinzufügen, wird klar, warum Cisco Hyperflex-Lösungen auf dem Markt so schnell an Popularität gewinnen.

Im Allgemeinen hat ESG bestätigt, dass Cisco HyperFlex HX 3.0 Hybrid-Versionen eine höhere und stabilere Leistung bieten als andere ähnliche Lösungen.

Gleichzeitig übertrafen HyperFlex-Hybridcluster ihre Konkurrenten in Bezug auf IOPS und Latenz. Ebenso wichtig ist, dass die Leistung von HyperFlex mit einer sehr gut verteilten Last über den gesamten Speicher sichergestellt wurde.

Denken Sie daran, dass Sie die Cisco Hyperflex-Lösung und ihre Funktionen jetzt sehen können. Das System steht allen zur Demonstration zur Verfügung:

Source: https://habr.com/ru/post/de446638/


All Articles