Mitte März wurde eine neue Version der Datenplattform InterSystems IRIS 2019 veröffentlicht.
Wir präsentieren Ihnen eine Liste der Änderungen in russischer Sprache. Eine vollständige Liste der Änderungen und eine Upgrade-Checkliste in englischer Sprache finden Sie hier .
Verbesserungen an InterSystems Cloud Manager
InterSystems Cloud Manager ist ein Dienstprogramm zum einfachen Bereitstellen von InterSystems IRIS-Installationen in der Cloud. In der Version 2019.1 wurden die folgenden Funktionen in ICM angezeigt:
Client-Sprachen
Die Version enthält neue Module für die Arbeit mit InterSystems IRIS:
Verbesserte Skalierbarkeit und verteilte Clusterverwaltung
Der verteilte Cluster in InterSystems IRIS teilt Daten und Cache zwischen mehreren Servern und bietet eine flexible, kostengünstige Skalierbarkeit für das Abfragen und Hinzufügen von Daten. Diese Version enthält die folgenden Verbesserungen:
- Unterstützung für weitere Skripte für SQL. Knoten können jetzt jederzeit zum Cluster hinzugefügt werden, unabhängig vom verwendeten Datenbankschema und den verwendeten Schlüsseln. Nach dem Hinzufügen eines Knotens können die Daten neu basiert werden (offline). Weitere Details - „ Neuausrichtung von Sharded-Daten auf zusätzlichen Shard-Datenservern “.
- Im Management Portal wurde eine neue Seite mit einer Übersicht und Clusterkonfiguration angezeigt.
- Neue API zum Erstellen einer konsistenten Clustersicherung. Weitere Details - " Koordiniertes Sichern und Wiederherstellen von Sharded-Clustern ".
- Das neue Java-Dienstprogramm zum Laden von Massendaten ist auch für die Arbeit mit einem Cluster optimiert.
SQL-Verbesserungen
Diese Version enthält wesentliche Verbesserungen in Bezug auf die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit von SQL.
- Übereinstimmende Abfragen automatisch parallelisieren. Weitere Details - " Systemweite parallele Abfrageverarbeitung ".
- Neuer Befehl TUNE TABLE zum Optimieren einer Tabelle über die SQL-Schnittstelle. Weitere Details - " TUNE TABLE ".
- Verbesserungen an der SQL Shell, in der Sie jetzt Schemas, Tabellen und Ansichten anzeigen können, die im aktuellen Bereich definiert oder verfügbar sind Weitere Details - „ Verwenden der SQL Shell-Schnittstelle “.
- Beim Anzeigen eines Abfrageplans werden jetzt Teilpläne von Masterplänen für Parallelisierungs- und Clusterabfragen angezeigt.
- Sie können dem Abfragetext jetzt Optionen hinzufügen, um die SQL-Systemeinstellungen für diese Abfrage zu überschreiben. Weitere Details - " Kommentaroptionen ".
- InterSystems enthält in jeder Version verschiedene für SQL unsichtbare Verbesserungen der Anwendung. In 2019.1 wurden dem Abfrageoptimierer und dem Codegenerator besonders viele solcher Verbesserungen hinzugefügt. Zusammen mit der automatischen Abfrageparallelisierung sollten Benutzer die Leistung von Anwendungen mit InterSystems IRIS SQL erheblich steigern.
Analytics-Verbesserungen
- Möglichkeit zum Festlegen von Teildaten in Business Intelligence. Geben Sie beispielsweise ein Datum an, für das nur das Jahr oder das Jahr und der Monat bekannt sind. Weitere Details - Teildaten .
- Neues% SQLRESTRICT-Konstrukt zum Filtern von Daten durch SQL in einer MDX-Abfrage.
Integrationsverbesserungen
Diese Version enthält viele Verbesserungen, die die Einrichtung und Fehlerbehebung von Produkten vereinfachen:
- Suchen und anzeigen Sie alle Pfade, die eine Nachricht in einem Produkt durchlaufen kann. Weitere Details - " Anzeigen von Schnittstellenkarten ".
- Suchen von Stellen, an denen Produktkomponenten auf andere Produktkomponenten verweisen. Weitere Details - „ Suchen von Schnittstellenreferenzen “.
- Testen von Datentransformationen. Im Testdialog können Sie jetzt Werte für Aux-, Kontext- und Prozessobjekte festlegen, als ob die Konvertierung mit initialisierten Objekten aufgerufen würde. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Transformationstestseite .
- DTL-Editor. Neue Aktionen - Schalter / Fall . Möglichkeit, Aktionen zu gruppieren und Transformationen Kommentare hinzuzufügen .
- Jetzt können Sie eine Nachricht an die Regel senden und das Ergebnis der Ausführung anzeigen, ohne die Nachricht für alle Produkte auszuführen. Weitere Details - „ Testen von Routing-Regeln “.
- Möglichkeit zum Herunterladen von Nachrichten aus dem Nachrichten-Viewer auf einen lokalen Computer. Weitere Details - " Exportieren von Nachrichten ".
- Möglichkeit zum Herunterladen von Protokollereignissen auf den lokalen Computer. Weitere Details - „ Einführung in die Ereignisprotokollseite “.
- Im Regeleditor können Sie jetzt Kommentare zu den Regeln hinzufügen und die Transformationen öffnen und bearbeiten, die in der bearbeiteten Regel verwendet werden.
- Die Einstellung Warteschlangenwarnung gibt jetzt die Zeit an, nach der eine Nachricht in der Produktlinie oder eine aktive Nachricht generiert wird, um eine Warnung zu generieren. Bisher galt dieses Zeitlimit nur für Nachrichten in der Warteschlange eines Produktelements. Weitere Details - Warteschlangenwarnung .
- Einschränken des Zugriffs auf Systemstandards. Administratoren können Benutzer so konfigurieren, dass sie Standardeinstellungen bearbeiten, anzeigen oder löschen. Weitere Details - " Sicherheit für System-Standardeinstellungen ".
- Möglichkeit zum Exportieren von Produkten auf einen lokalen Computer. Weitere Details - „ Exportieren einer Produktion “.
- Es ist möglich, Produkte von einem lokalen Computer aus bereitzustellen. Weitere Details - „ Bereitstellen einer Produktion auf einem Zielsystem “.
- Erweiterte Navigation auf der Seite mit den Produkteinstellungen. Auf der Produkteinstellungsseite wurden Links zu Lesezeichen hinzugefügt, um die entsprechenden Elemente schnell in einem separaten Fenster zu öffnen. Wenn Sie auf der Registerkarte Warteschlange auf die Nachrichtennummer klicken, wird die Ablaufverfolgung geöffnet. Wenn Sie auf der Registerkarte Nachrichten auf die Sitzungsnummer klicken, wird die Ablaufverfolgung geöffnet. Wenn Sie auf der Registerkarte Prozesse auf die Nachrichtennummer klicken, wird eine Ablaufverfolgung geöffnet, und auf der Prozessnummer wird ein Fenster mit Prozessdetails geöffnet.
- Neue Optionen im Assistenten zum Hinzufügen von Geschäftsproduktelementen. Jetzt können Benutzer automatisch Systemstandards zuweisen, wenn die Felder leer bleiben, und ein Paketpräfix festlegen, um Routing-Regeln zu generieren. Weitere Details - " Assistentenoptionen ".
Systemleistung und Funktionen
- Deutliche Verbesserungen der Skalierbarkeit und Leistung, insbesondere bei großen Systemen mit ungleichmäßig verteiltem Speicherzugriff (NUMA). Zu diesen Verbesserungen gehören Änderungen der Skalierbarkeit beim Sammeln von Statistiken und Verwalten des globalen Puffers, Leistungsverbesserungen beim Anzeigen von Globals auf Indexebene (Zuordnung auf Indexebene) und andere Optimierungen, um das Umgehen von Zeigerblöcken zu vermeiden. Um diese Verbesserungen zu ermöglichen, wurden Änderungen an der Systemstatistik und der Speichernutzung vorgenommen, die in der Checkliste dieser Version beschrieben sind . Diese Verbesserungen erhöhen die Größe des für globale Puffermetadaten zugewiesenen Speichers auf Intel-Systemen um 64 Byte pro Puffer und auf IBM Power um 128 Byte. Bei einem Puffer von 8-Kilobyte-Blöcken beträgt das Wachstum für Intel-Systeme beispielsweise 0,75%. Diese Verbesserungen führten auch zu geringfügigen Änderungen bei der Anzeige von Statistiken in Dienstprogrammen und im Verwaltungsportal.
- KMIP (Key Management Interoperability Protocol). Ab dieser Version kann InterSystems IRIS ein Client eines industriellen Schlüsselverwaltungsservers sein. KMIP, der OASIS-Standard, bietet die Möglichkeit einer zentralen Schlüsselverwaltung. Sie können KMIP-Serverschlüssel verwenden, um sowohl die Datenbank als auch einzelne Elemente zu verschlüsseln. KMIP-Serverschlüssel sind genauso verfügbar wie in Dateien gespeicherte Schlüssel, um beispielsweise Protokolldateien zu verschlüsseln. InterSystems IRIS unterstützt das Kopieren von Schlüsseln vom KMIP-Server in lokale Dateien, um lokale Sicherungen zu erstellen. Lesen Sie mehr - „ Verwalten von Schlüsseln mit dem Key Management Interoperability Protocol (KMIP) “
- Neues DataMove-Dienstprogramm zum Übertragen von Daten von einer Datenbank in eine andere, während die Einstellungen für die Anzeige von Globals geändert werden. Weitere Details - Verwenden von DataMove mit InterSystems IRIS .
- Unterstützung für Zeichenfolgen, die länger als 3'641'144 in JSON-Objekten sind.
- Unterstützung für die Verbindung von IRIS Studio mit Caché und Ensemble.
- Unterstützung für das SPNEGO-Protokoll (Microsoft Integrated Windows Authentication) für HTTP-Verbindungen. Jetzt kann% Net.HttpRequest die Windows-Authentifizierung über HTTP 1.1 verwenden, um eine Verbindung zu einem sicheren Server herzustellen. Benutzer geben Zugriffsdetails an, oder% Net.HttpRequest versucht, den aktuellen Kontext zu verwenden. Unterstützte Authentifizierungsschemata sind Negotiate (Kerberos & NTLM), NTLM und Basic. Weitere Details - Bereitstellung der Authentifizierung .
- Verbesserte Protokollierung und asynchrone E / A-Leistung.
Für Benutzer, die Release 2019.1 unterstützen, steht es im Abschnitt Online-Distributionen von wrc.intersystems.com zum Download zur Verfügung.
Jeder kann die neue Version ausprobieren, indem er den Container mit der Community Edition installiert, die auf dockerhub.com verfügbar ist.