
Vor nicht allzu langer Zeit war der Electrolux-Campus in Stockholm mit ätzendem Rauch von einem Feuer in einer nahe gelegenen Garage gefüllt.
Die Entwickler und Manager, die im Büro waren, fühlten eine brennende Zecke in ihren Kehlen. Eine Mitarbeiterin hatte Atemprobleme und verabschiedete sich von der Arbeit. Bevor sie nach Hause ging, verweilte sie ein wenig in dem Gebäude, in dem Andreas Larsson und Kollegen Pure A9 testeten, einen Luftreiniger, der mit Microsoft Azure mit dem Internet der Dinge verbunden war
.
Es ist an der Zeit zu prüfen, wozu das neue Gerät unter extremen Bedingungen in der Lage ist.

„Wir hatten 10 oder 15 Pure A9-Luftreiniger und haben sie alle eingeschaltet“, erinnert sich Larsson, CTO von Electrolux. - Die Luftqualität hat sich dramatisch verändert. Wir haben einen Kollegen in unser Büro eingeladen, um am Tisch zu sitzen und mit uns zu arbeiten. Sie holte ein paar Mal tief Luft und blieb den ganzen Tag. “
Pure A9 wurde am 1. März in vier skandinavischen Ländern und der Schweiz sowie früher in Korea eingeführt und entfernt ultrafeine Staubpartikel, Verunreinigungen, Bakterien, Allergene und unangenehme Gerüche aus den Räumlichkeiten.
Durch die Verbindung des Reinigers und der entsprechenden Anwendung mit der Cloud liefert Electrolux Benutzern Echtzeitdaten zur Luftqualität von innen und außen und überwacht die Verbesserung der Leistung in Innenräumen im Laufe der Zeit. Darüber hinaus überwacht Pure A9 ständig den Grad der Filternutzung und erinnert die Benutzer daran, bei Bedarf einen neuen zu bestellen.
Laut Larsson kann Pure A9, da er mit der Cloud verbunden ist, schließlich den Tagesablauf von Familienmitgliedern studieren - insbesondere die Zeit, in der alle abwesend sind - und in einem Smart-Home-System arbeiten.
„Wenn wir vorhersagen können, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt niemand im Raum ist, können wir garantieren, dass der Filter nicht verschwendet wird. - sagt Larsson. "Aber wenn jemand nach Hause zurückkehrt, wird die Luft im Raum klar sein."
Die Einführung von Pure A9 markiert eine neue Etappe in der Absicht von Electrolux, "Millionen von Haushalten auf der ganzen Welt Haushaltsgeräte mit Netzwerkfunktionen zur Verfügung zu stellen, um den Verbrauchern das Leben zu erleichtern".
Er bekräftigt, dass "der Weg des Unternehmens zur Verbesserung des Verbraucherkomforts im Internet der Dinge, Software, Daten und Anwendungen liegt". Dieser Prozess begann vor zwei Jahren mit einem Cloud-basierten Roboterreiniger namens Pure i9.
Pure i9 reinigt den Teppich und wischt den Boden um Tisch und Sofa.Das dreieckige Instrument ist mit einer 3D-Kamera für eine intelligente Navigation ausgestattet. Laut Larsson trug die Azure IoT-Plattform außerdem zur schnellen Veröffentlichung des Produkts auf dem Markt bei und bot Entwicklern die Möglichkeit, Software zu aktualisieren und die Funktionalität nach ihrer Einführung zu erweitern. Die neue Funktion umfasst das Anzeigen der Karte mit der Anzeige von Orten, die bereits vom Roboter entfernt wurden.
Ein beweglicher Roboter ist jetzt in den USA, Europa und Asien, einschließlich China, erhältlich.

Dank der Möglichkeit, Cloud-Daten vom Gerät zu empfangen, startete Electrolux einen einzigartigen Pilotversuch in Schweden: einen Staubsauger als Service.
"Schwedische Kunden können Pure i9 für 8 US-Dollar pro Monat abonnieren und erhalten 80 m2 Bodenreinigung", sagte Larsson.
"Sie bezahlen nur für das, was Sie verwenden", sagt er. - Dies wäre ohne Verbindung zur Cloud oder ohne Datenerfassung nicht möglich gewesen. Dieses Produkt bietet uns Geschäftsmöglichkeiten, die es vorher einfach nicht gab. “
Dieser Pilot betont nur die digitalen Ambitionen einer 100 Jahre alten Marke, die einst weltweit für ihre Staubsauger bekannt war. Heute produziert und verkauft Electrolux Öfen, Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Trockner, Warmwasserbereiter und viele andere Haushaltsgeräte.
Die Pure A9 App liefert Benutzern wertvolle Daten zur Raumklimaanlage. Bei der Einführung von Pure i9 im Jahr 2017 sagte Larsson: „Es hat sich gezeigt, dass dies kein einziges Produkt sein wird. Ein ehrgeiziger Plan zur Schaffung eines Ökosystems intelligenter, vernetzter Produkte hat bereits Gestalt angenommen. “

Der nächste Typ von Haushaltsgeräten mit Netzwerkfunktionen war ein Luftreiniger, der mit der Cloud verbunden war. Im September 2018 begann ein Team von nur drei Electrolux-Entwicklern mit dem Aufbau der Azure IoT-Plattform für das zukünftige Pure A9. Bis Februar 2019 ist dieses Produkt bereits auf dem asiatischen Markt erhältlich.
"Dank der Cloud-Technologie von Azure konnten sie das Produkt sehr schnell und mit minimalen Entwicklungskosten auf den Weltmarkt bringen", sagte Arash Rassulpor, ein Microsoft-Architekt für Cloud-Lösungen, der mit Electrolux-Entwicklern an dem Projekt arbeitete.
Die Ingenieure von Electrolux verwendeten die Standardfunktionalität von Azure IoT Hub
, was es ihnen ermöglichte, keine Programme selbst zu schreiben, sondern diese Zeit anderen Aufgaben zu widmen.
Bei der ersten Präsentation des neuen Luftreinigers für die Verbraucher entschied sich Electrolux für Korea, wo laut Gesetzgeber eine erstaunliche Luftverschmutzung eine öffentliche Katastrophe verursachte.
Ein weiterer Tag in Seoul, Südkorea, ist durch Smog vergiftet. Foto: Getty ImagesDaher empfahl die südkoreanische Regierung am 5. März den Bewohnern Seouls nachdrücklich, Masken zu tragen und im Freien zu meiden, da in der Luft ein Rekordhoch an Staub vorhanden ist.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine starke Luftverschmutzung von außen die Luftqualität in Haushalten und Büros negativ beeinflusst und Lüftungssysteme durchdringt.
Darüber hinaus können nach Angaben der Environmental Protection Agency Verunreinigungen der Innenluft durch Reinigungsmittel, Kochen und Kamine noch gesundheitsschädlichere Auswirkungen haben als im Freien eingeatmete Luft.
Electrolux Global Headquarters in Stockholm, Schweden.„Durch die Überwachung und Kontrolle der Raumluftqualität trägt unser intelligenter Premium-Luftreiniger zur Verbesserung des Klimas und damit zur Steigerung des Wohlbefindens der Verbraucher bei“, sagte Karin Asplund, Global Director von Electrolux Ecosystems.
„Mit der Pure A9-App können Verbraucher die tatsächliche Arbeit des Reinigers besser verstehen, da die Daten seiner Sensorsensoren in verständliche und praktische Informationen umgewandelt werden“, fügt sie hinzu.
Mit zwei Geräten mit Netzwerkfunktionen in der Hand können Verbraucher das Wochenende komfortabel und sauber beginnen.
"Wir möchten, dass Ihr Zuhause Sie sauber und sauber trifft, wenn Sie am Freitagabend nach Hause zurückkehren", sagt Larsson. "Du gehst einfach rein, ziehst deine Schuhe aus, setzt dich auf das Sofa und fühlst, dass dies dein Zuhause ist."