
â
Creaform-Lösungen sind sehr genau, einfach zu bedienen und ideal fĂŒr Ihre Produktionslinie. Wir verfĂŒgen ĂŒber ein vorgefertigtes System, das die erforderliche FlexibilitĂ€t und ReaktionsfĂ€higkeit bietet, um auftretende Mess- und
QualitĂ€tskontrollprobleme schnell zu lösen â(Jon Gunner, CTO, Koenigsegg).
Koenigsegg Autos: Schwedisches Design und mutige technische Lösungen
Das schwedische Unternehmen Koenigsegg Automotive AB ist MarktfĂŒhrer in der Nische der Luxus-
Hypercars . Seit 1994 entwickelt und montiert sie hochmoderne und hochwertige Autos manuell.
Der Weg, den Koenigsegg seit seiner GrĂŒndung zurĂŒckgelegt hat, ist wirklich unglaublich. Alles begann am 12. August 1994, als ein 22-jĂ€hriger junger Mann sich auf den Weg machte, um seinen Kindheitstraum zu verwirklichen. Er wurde von Leidenschaft, Einfallsreichtum und unbeugsamem Willen vorangetrieben. An diesem Tag beschloss Christian von Koenigsegg, eine eigene Autofirma zu eröffnen. Alle UmstĂ€nde waren gegen ihn, aber in diesem Moment war es notwendig zu entscheiden: jetzt oder nie. Die Idee war, einen Sportwagen zu schaffen, den es zu diesem Zeitpunkt noch nicht gab und der (davon war er ĂŒberzeugt) gefragt sein wĂŒrde. Beide Faktoren wurden laut Christian zum SchlĂŒssel zum Erfolg.
Das Konzept bestand darin, ein leichtes
Auto mit Mittelmotor und einem langlebigen abnehmbaren Hardtop zu entwickeln. Es sollte auch eine Windschutzscheibe haben, die Rundumsicht und gute Aerodynamik bietet, kurze ĂberhĂ€nge und zwei groĂe LufteinlĂ€sse des KĂŒhlsystems an den Seiten, die sich hinter dem Schwerpunkt befinden, um die StabilitĂ€t bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen. Das Auto wird spektakulĂ€r aussehen und sowohl mit erhöhtem Dach als auch in Form eines Roadsters komfortabel sein. Die Umwandlung dauert einige Minuten, wĂ€hrend das Hardtop genau in das Auto passt. Laut Christian sollte das Auto ein zeitloses Aussehen haben, das wie guter Wein im Laufe der Jahre nur besser werden wĂŒrde. Zu dieser Zeit gab es keine Analoga zum Konzept eines Autos mit Mittelmotor-Layout. So wurde das CC8S-Modell geboren.
HandySCAN 3D-Mess-3D-Scanner können bis zu 480.000 Messungen pro Sekunde mit einer Genauigkeit von 0,030 mm durchfĂŒhren
Jedes nachfolgende Koenigsegg-Modell enthĂ€lt diesen einfachen und effektiven proprietĂ€ren Code, der auf Christians ursprĂŒnglicher Absicht basiert.
Dann gab es fĂŒnf Serienmodelle und die gleiche Anzahl von Guinness-Rekorden in der Kategorie der Serienautos - Koenigsegg brach schnell in die internationale Arena ein und hatte es nicht eilig, sie zu verlassen. Auf die Frage, was er fĂŒr seine gröĂte Errungenschaft hĂ€lt, antwortet Christian ohne zu zögern: âErfĂŒllung eines Traums!â
Messaufgaben und AusrĂŒstung
Vor der Kontaktaufnahme mit Creaform konnte Koenigsegg Messprobleme mit MietgerĂ€ten lösen. Wir verwendeten einen vier Meter langen Romer-Arm-Manipulator mit Scan- und PrĂŒfköpfen oder einen Leica Tracker in Kombination mit der PolyWorks-Software. Mess- und Scansysteme wurden hauptsĂ€chlich verwendet fĂŒr:
- Analyse der Hauptursachen fĂŒr Probleme in der Produktionslinie;
- Vergleich physikalischer Teile mit nominalen CAD-Modellen;
- Rigging-, Inbetriebnahme- und Reverse Engineering- Einstellungen zum Ersetzen von manuell hergestellten Teilen basierend auf CAD-Daten, die mit der Catia V5R19-Software fĂŒr Werkzeuge und Produktion erhalten wurden.
HĂ€ufige Fehlfunktionen der MietausrĂŒstung, erhebliche Kosten- und ZeitbeschrĂ€nkungen sowie die Absicht, selbst 3D-Messungen durchzufĂŒhren - all dies zwang Koenigsegg dazu, nach alternativen Lösungen zu suchen.
HandySCAN 3D-Mess-3D-Scanner können bis zu 480.000 Messungen pro Sekunde mit einer Genauigkeit von 0,030 mm durchfĂŒhrenâNach dem Benchmarking aller verfĂŒgbaren Messsysteme haben wir festgestellt, dass die Produkte und Lösungen von Creaform unsere strengen Anforderungen und Betriebsbedingungen am besten erfĂŒllen. Creaform-Lösungen sind beim Scannen und Messen weniger bewegungsempfindlich und eignen sich besser fĂŒr die Bedingungen der Produktionslinie â, erklĂ€rt Jon Gunner, CTO bei Koenigsegg. âWir haben uns entschlossen, in den 3D-Scanner HandySCAN und die tragbare optische KMG- und PolyWorks-CAD- und CAD-Software Creaform HandyPROBE zu investieren.â
HandySCAN 3D-3D-Handlaserscanner bieten ein beispielloses Maà an Genauigkeit und Auflösung sowie eine sehr hohe Messgeschwindigkeit - alles in einem tragbaren GerÀt. Sie können in allen Phasen des Produktlebenszyklus eingesetzt werden: von der Konzeption und Entwicklung bis zur Produktion, Dokumentation, Wartung und Reparatur.
"Unsere Investition in Creaform-Lösungen wurde sechs Monate nach dem Kauf zur HÀlfte bezahlt."
Jon Gunner, CTO, Koenigsegg
Das HandyPROBE-HandmessgerĂ€t auf CMM-Basis, fĂŒr das kein Manipulator erforderlich ist, ist eine Alternative zu herkömmlichen Messmanipulatoren. HandyPROBE ist ein drahtloses KMG, das auf dem Prinzip der Triangulation basiert. Es bietet vollstĂ€ndige Bewegungsfreiheit und kann sowohl fĂŒr Einzel- als auch fĂŒr Mehrfachmessungen
verschiedener Teile verwendet werden . Die Verfolgung fĂŒr dieses KMG erfolgt durch den optischen Tracker C-Track. Die Sensoren des C-Track-Trackers ermöglichen auĂerdem die genaue Positionierung des HandyPROBE-KMG, die kontinuierliche Bildaufnahme und -ĂŒbertragung sowie den Datenaustausch mit einem Computer und das Speichern von Sensorparametern.
Beide Systeme profitieren von der Integration der TRUaccuracy-Technologie, die sich durch eine hohe Messgenauigkeit wÀhrend des Betriebs unter realen Betriebsbedingungen auszeichnet, unabhÀngig von Vibrationen, InstabilitÀten oder TemperaturÀnderungen in der Produktionsumgebung.
Wie die 3D-Technologie von Creaform der Autofirma hilft
Der HandySCAN 3D 3D-Scanner und das tragbare KMG HandyPROBE werden heute von schwedischen Unternehmen hauptsÀchlich zur
QualitĂ€tskontrolle von Autos , zur Messung von Komponenten und Bauteilen und zum Vergleich mit dem CAD-Modell sowie zur Ermittlung der Hauptursachen fĂŒr Probleme, zum Reverse Engineering und zur Kalibrierung von GerĂ€ten verwendet. Bei der Kalibrierung von Werkzeugen verwendet Koenigsegg beispielsweise das HandyPROBE-System, um die Nennkoordinaten der Kontrollpunkte prĂ€zise einzustellen. Nachdem die Teile im Handumdrehen fixiert wurden, scannt der Bediener sie mit einem HandySCAN 3D-Scanner, um ihre GröĂen mit CAD-Modelldaten zu vergleichen.
Mit HandySCAN 3D können Sie die Gesamtzeit des Bedieners verkĂŒrzen und die RentabilitĂ€t steigern, wenn Sie die QualitĂ€t verwalten oder technische Projekte implementieren. Im Bild: 3D-Scan des Koenigsegg Regera-GehĂ€usesJon Gunner ist mit der Investition in Creaform-Systeme zufrieden: "Nach meinen Berechnungen haben sich unsere Investitionen sechs Monate nach dem Kauf zur HĂ€lfte ausgezahlt, da die Kosten fĂŒr die Vermietung der AusrĂŒstung und die Verbesserung der ProduktqualitĂ€t anfallen."