Mondmission "Bereshit": Landungsunfall-Sturz auf den Mond



Am 11. April 2019 um 22.25 MSK wurde eine Notlandung (auf die MondoberflĂ€che fallend) des ersten privaten Raumfahrzeugs zum Mond durchgefĂŒhrt.

Mehr als 47 Flugtage im Weltraum, mehr als 6,5 Millionen zurĂŒckgelegte Kilometer, unmöglich - die Probleme beim Blenden der Positionssensoren und beim Neustart des Bordcomputers bei der DurchfĂŒhrung wichtiger Manöver in der Erdumlaufbahn wurden besiegt, ein komplexer Gravitationssprung in die Umlaufbahn des Mondes wurde durchgefĂŒhrt. und am 11. April 2019 landete das erste israelische Raumschiff Bereshit hart und zerstörerisch auf der sichtbaren Seite des Mondes im Meer der Klarheit (das Versagen eines der TrĂ€gheitsorientierungsblöcke).

Obwohl 1 Million Dollar von XPRIZE das Projektteam erhalten wird.

Achtung, da sind viele Bilder drin.

Dieser Moment wurde sehr lange gewartet. Aber sie haben nicht gewartet. OrientierungsausrĂŒstung fĂŒhrte zum Ende des Landevorgangs.

Was fĂŒr eine interessante Landungsformulierung: XPRIZE hat beschlossen, die Leistung von SpaceIL mit einem Moonshot Award in Höhe von 1 Million US-Dollar fĂŒr seine bahnbrechenden Leistungen anzuerkennen .

Es wird angenommen, dass der Durchmesser des gebildeten Kraters nach einem Sturz von 3 auf 5 Meter und der LRO-Sonde ihn fixieren kann. Der Bereshit-Apparat krachte in einem kleinen Winkel (~ 8 °) gegen die MondoberflÀche, der Krater kann verlÀngert werden.

Israel ist das 7. Land, das ein Raumschiff auf den Mond „fallen ließ“:









Israel ist derzeit nicht das vierte Land, das die Landung seines wissenschaftlichen Apparats auf dem Mond nach der UdSSR (1959), den USA (1966) und China (2013) nur wenige Tage / Monate vor Indien organisiert hat.

Dieser Unfall wÀhrend des letzten Teils des Landevorgangs des Bereshit-Apparats wird nicht als Landung angesehen, da der Apparat durch einen Schlag auf die OberflÀche vollstÀndig zerstört wurde.



GerÀte auf dem Mond:







Eine interaktive Karte mit GerÀten befindet sich hier .


Ein Projekt gilt als erfolgreich, wenn alle Meilensteine ​​erreicht sind.

Die wichtigsten Meilensteine ​​der Bereshit-Mission wurden bis auf den letzten abgeschlossen - es gibt einen Fehler:



Kurz ĂŒber die Bereshit-Mission: 8 Jahre Entwicklungszeit kostete das Projekt 100 Millionen US-Dollar, 200 freiwillige Wissenschaftler und Ingenieure, 47 Flugtage und mehr als 6,5 Millionen Kilometer wurden ĂŒberwunden, zu Beginn von 380 Kilogramm Treibstoff, 6 Seitenkameras und 1 Landung, nur 48 Stunden Arbeit auf dem Mond und Fernlösung von Problemen und Fehlfunktionen im Weltraum.

Probleme und Lösungen im Weltraum (es gab viele Neustarts des BC!):



Der Zweck der Mission: der Wunsch, die Entwicklung des technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts in Israel zu fördern und das weltweit erste private Weltraummondprogramm abzuschließen.

Liste der LĂ€nder (erste Orbiter berĂŒcksichtigt) mit GerĂ€ten im Orbit des Mondes:

1. Luna-10, UdSSR, 1966;

2. Lunar Orbiter 1, USA, 1966;

3. Hagoromo, Japan, 1990;

4. SMART-1, ESA, 2005;

5. Chang'e-1, China, 2007;

6. Chandrayan-1, Indien, 2008;

7. Beresheet, Israel, 2019.

Die Hauptmerkmale der Mission und des Mondfahrzeugs "Bereshit":
- Beginn der Mission: 22. Februar 2019;

- Geplantes Ende der Mission: Landung am 11. April 2019, Kommunikationsverlust mit dem GerÀt am 14. April 2019;

- die Bewegungsbahn zum Mond (tatsĂ€chlich das maximal mögliche): komplex, verĂ€nderbar durch AusfĂŒhren einer Reihe von Manövern (Einschalten der Motoren fĂŒr einige Sekunden oder sogar Minuten), um den Höhepunkt seiner elliptischen Polsterung nach jeder Umlaufbahn um die Erde zu erhöhen;

- Die Höhe des Bereshit-Apparats betrĂ€gt etwa 1,5 Meter, ein Durchmesser von 2 Metern (2,3 Meter zwischen den LandestĂŒtzen).

- Gewicht 530 kg mit Kraftstoff (Kraftstoffgewicht - 380 kg), 150 kg ohne Kraftstoff;

- Hauptmotor: Modifikation von LEROS 2b;

- Das Hauptelement des Bordcomputers: Dual-Core-Prozessor Gaisler HiRel GR712RC;

- Sechs 8-Megapixel-Kameras Imperx Bobcat B3320C mit Optik Ruda;

- wissenschaftliche Instrumente: Magnetometer, Anordnung von Lasereckreflektoren.

Mit einem Magnetometer (Hersteller - Weizmann Institute, Israel) soll eine Reihe von Messungen des Magnetfeldes des Mondes in der Landezone durchgefĂŒhrt werden.

Der LRO-Laserhöhenmesser (NASA-Mondumlaufsonde), der zum Erstellen von Höhenkarten entwickelt wurde, sendet Laserlichtimpulse an den Bereshit-Winkelreflektor und misst dann, wie lange es dauert, bis das Licht zurĂŒckkehrt.

Mit dieser Technik planen die Ingenieure von NASA und SpaceIL, den Standort des Bereshit-GerÀts mit einer Genauigkeit von 10 Zentimetern bestimmen zu können.

Wenn der Bereshit-Apparat den Landevorgang durchfĂŒhrt, analysiert die LRO (NASA-Mondumlaufsonde) die „Abgase“ des HauptflĂŒssigkeitsmotors.



SpaceIL verfĂŒgt nicht ĂŒber ein eigenes Weltraumkommunikationszentrum. Daher ist die Organisation der DatenĂŒbertragung zwischen dem MCC auf der Erde und dem Bereshit-GerĂ€t im Weltraum ein komplexer Prozess, bei dem:

- ein Antennennetz der schwedischen Weltraumgesellschaft (Swedish Space Corporation), dank dessen das Navigationssystem an den Bereshit-Apparat ĂŒbertragen und dessen Flugbahn verfolgt wird;

- Das Langstrecken-Weltraumkommunikationsnetz (DSN) der NASA zur Steuerung des Bereshit-Raumfahrzeugs und zur Übertragung wissenschaftlicher Daten vom Raumfahrzeug zur Erde nach dessen Landung auf dem Mond.

DSN ist ein Netzwerk von Radioteleskopen und ein System von Dutzenden riesiger Antennen fĂŒr die Kommunikation mit Raumfahrzeugen im Weltraum. Es wird vom NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena (Kalifornien) verwaltet.

Das Bereshit-GerĂ€t wurde von SpaceIL-Organisationen entwickelt, die hauptsĂ€chlich von privaten Investoren unterstĂŒtzt werden, darunter der amerikanische Tycoon Sheldon Adelson und der MilliardĂ€r Morris Kahn, die auch MitbegrĂŒnder von Amdocs (DOX) sind, einem der grĂ¶ĂŸten israelischen Unternehmen.

Es ist unmöglich, den Mondapparat mit den KrÀften und Mitteln nur einer kleinen privaten Firma in den Weltraum zu schicken, aber mit Hilfe der internationalen Weltraumgemeinschaft können Sie die Idee in ein vollwertiges Projekt verwandeln, das derzeit umgesetzt wird.

Projektteilnehmer, die an der Bereshit-Mission beteiligt sind:

- Ein Team junger israelischer Wissenschaftler und Ingenieure von SpaceIL,

- NASA (USA),

- ISA (Israeli Space Agency),

- IAI (Israel Aviation Industry Concern),

- Spaceflight Industries (USA, Organisator des Starts des Bereshit-Apparats in die Umlaufbahn),

- Firma SpaceX (USA, Booster-Rakete Falcon 9),

- Schwedische Raumfahrtgesellschaft (Swedish Space Corporation),

- Firma Cobham (Schweden),

- Firma Ramon Chips (Israel).



Immerhin ist SpaceIL im weltweiten Vergleich eine kleine Organisation, die etwa 200 Mitarbeiter beschÀftigt. Die meisten von ihnen sind freiwillige Wissenschaftler und Ingenieure, die "die Entwicklung des technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts in Israel fördern wollen".

Über den Landeplatz des Bereshit-GerĂ€ts:
SchÀtzungen zufolge sollte der Bereshit-Apparat am 11. April 2019 sanft auf einer dunklen Lavaebene landen, die als Meer der Klarheit bekannt ist, nicht weit von der Region entfernt, in der Astronauten der Apollo 17-Mission am 11. Dezember 1972 gelandet sind.

SpaceIL versprach, die Landung auf Video aufzuzeichnen und nach einer Weile öffentlich zugÀnglich zu machen.

Geplante LandeflÀche des Bereshit-Apparats:







Das Bereshit-GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber keine WĂ€rmeschutz- und KĂŒhlsysteme. Die geschĂ€tzte Betriebszeit auf der MondoberflĂ€che betrĂ€gt etwa zwei Erdentage (maximal drei Tage). Dann fĂ€llt die Elektronik aufgrund von Überhitzung aus, die Verbindung zum GerĂ€t geht verloren und es wird ein neuer Mond Denkmal im Meer der Klarheit, neben den Missionsmodulen Lunokhod-2 (Luna-21-Missionen) und Apollo 17.

Das Datum des 11. April 2019 wird aufgrund der Tatsache gewĂ€hlt, dass es auf der OberflĂ€che des Mondes in der Landezone zu diesem Zeitpunkt sonnig, aber nicht heiß sein wird. Die Temperatur auf der MondoberflĂ€che erreicht jedoch je nach BeleuchtungsstĂ€rke + 127 ° C.

Daher sollte der Bereshit-Apparat 48 Stunden nach Sonnenaufgang in dieser Region im nördlichen Teil des Meeres der Klarheit landen, wenn die Temperatur relativ niedrig ist.





Bei der Landung findet der Bordcomputer des Bereshit-GerĂ€ts automatisch den am besten geeigneten Abschnitt fĂŒr die Landung (es gibt noch eine EinschrĂ€nkung: Die FlĂ€che der geplanten Landezone betrĂ€gt 30 Quadratkilometer).

Mit Hilfe von Motoren reduziert der Bereshit-Apparat seine Geschwindigkeit auf 0, wonach die Motoren in einer Höhe von fĂŒnf Metern ĂŒber der MondoberflĂ€che vollstĂ€ndig abgestellt werden.

Ferner beginnt der Bereshit-Apparat einen langsamen freien Fall auf der MondoberflĂ€che mit anschließender BerĂŒhrung. Wenn alles reibungslos verlĂ€uft, wird das Bereshit-Raumschiff in diesem Moment das erste private Raumschiff auf dem Mond sein.



Der geplante Landeplatz des Bereshit-Apparats befindet sich in dieser Region der MondoberflÀche:


Warum haben Sie einen Landeplatz im Meer der Klarheit gewÀhlt?

Kriterien fĂŒr die Auswahl eines Ortes fĂŒr die Landung des Bereshit-Apparats:

  • ein großer sicherer Bereich in der Landezone mit der FĂ€higkeit, beim ersten Absenken und Landen nach Bedarf zu manövrieren;
  • ein Standort mit einer relativ geringen Anzahl von Kratern, freistehenden Steinen oder steilen HĂ€ngen in der Landezone;
  • das Vorhandensein magnetischer Anomalien in der Landezone fĂŒr die Verwendung eines Magnetometers.


Video ĂŒber die Flugbahn des Bereshit-GerĂ€ts:



So sieht der Flug des Bereshit-Apparats auf den Bildern in der Beschreibung der Ingenieure der SpaceIL-Organisation aus:






















Videoskript ĂŒber die Bereshit-Mission:

Traum:


Schöpfung:


RealitÀt:


Fotos und Videos, die zuvor vom Bereshit-GerÀt aufgenommen wurden:
Kurz nach der Trennung von Falcon 9 wurde ein kurzes Video (12 Sekunden) von der Bordkamera von Bereshit aufgenommen. Im Hintergrund sind die Konturen der Installation mit der Hauptnutzlast (indonesischer Kommunikationssatellit) zu sehen, die die Korrektur ihrer Position durchfĂŒhrt. Der Mond ist auf der linken Seite sichtbar. Am Ende der Walze wird der Mechanismus zum Ausfahren der LandestĂŒtze des Bereshit-Apparats aktiviert, der zu Beginn gefaltet wurde.




Fotos aus einer Entfernung von 15.000 km:



Fotos vom 3. MĂ€rz 2019 aus einer Entfernung von 37.600 km:

Bild

Fotos aus einer Entfernung von 131.000 km:



Fotos aus einer Entfernung von 265.000 km:



Am 31. MĂ€rz 2019 machte das Bereshit-Raumschiff den letzten Vorbeiflug der Erde und machte ein so wunderbares Foto in einer Entfernung von 16.000 km (die Arabische Halbinsel und Nordostafrika sind sichtbar):



Am 4. April 2019 betrĂ€gt die Entfernung zur MondoberflĂ€che 500 km. Die weiße Scheibe ist die Erde! Blick auf die RĂŒckseite des Mondes.





Mondfotos vom 7. April 2019:

Entfernung zum Mond 550 km:





Entfernung zum Mond 2500 km:



Im Online-Simulator der NASA „ Eyes on the Solar System “:



8. April 2019 (neue Manöver zur Reduzierung der Umlaufbahnparameter):



9. April 2019 (neue Manöver wurden abgeschlossen - Zugang zu einer Kreisbahn mit einer Höhe ĂŒber der OberflĂ€che von 200 km und einer Umdrehungszeit von 2 Stunden, 78 Sekunden, Motoren liefen, 12 Kilogramm Kraftstoff wurden verbraucht):



10. April 2019 - das letzte Orbitalmanöver vor der Landung wurde durchgefĂŒhrt - Zugang zu einer elliptischen Umlaufbahn mit einem Apozentrum von 200 km und einem Perizentrum von 15-17 km.



Alles, dann nur Landung, denn bei der Berechnung der LandeflÀche beginnt schon der Mondtag!

Bild

Die Flugbahn der Mondmanöver des Bereshit-Apparats:





Landekarte und LRO-Bild mit drei festgelegten Beresheet-Landegebieten (Posidonius 1 - primÀr, Posidonius 2 und 3 - Backup):



MCC SpaceIL und Israel Aerospace Industries (IAI):



Und jetzt gehen wir ein wenig zurĂŒck und sehen, wie das Bereshit-GerĂ€t erstellt und getestet wurde

So montieren Sie das GerÀt "Bereshit":


Über die Vorbereitung des Bereshit-GerĂ€ts vor dem Start

Vor dem Start haben das Bereshit-GerÀt und seine Elemente viele spezielle Tests bestanden:





Wir haben die FunktionalitÀt von Landemechanismen am Prototyp getestet.

Testen der StĂŒtzen und der Struktur des GerĂ€ts im Landemodus:





Temperaturtests:





Vibrationstests:



Krantests in großer Höhe zur dynamischen PrĂŒfung verschiedener Sensoren des Bereshit-GerĂ€ts, einschließlich Kalibrierung und Einstellung des Landesensors:





Komplexe Tests zur Wahrnehmung des Apparats durch Erdlinge:





Einer der wichtigsten Teile des Bereshit-GerÀts sind Kraftstofftanks (zusammen mit Kraftstoff machen Tanks 80% der Gesamtmasse des GerÀts in Prozent aus).

Temperaturregelungssensoren sind mit den Streifen oben und unten an den Tanks verbunden, mit deren Hilfe der Kraftstoffzustand ĂŒberwacht wird, und die Streifen selbst sind spezielle Heizelemente zur thermischen Steuerung des Kraftstoffs, die speziell fĂŒr die Organisation von SpaceIL und der Bereshit-Apparatur ausgelegt sind.





Das Bereshit-GerÀt fotografiert mithilfe von sechs 8-Megapixel-Imperx Bobcat B3320C-Kameras mit Ruda-Optik den Weltraum.

An Bord jeder Kamera:

- zwei Videoprozessoren - zur Sicherung (im Falle einer Fehlfunktion, damit es weiter funktioniert);

- eine spezielle Linse, die unter rauen Umgebungsbedingungen und unter extremen Temperaturbedingungen auf dem Mond funktionieren kann: -120 ° C + 120 ° C.

Das Gewicht der Kamera betrÀgt ~ 130 Gramm, das KameragehÀuse besteht aus Titan.



Auch fĂŒr kleine Kinder wurde ein Buch ĂŒber das Bereshit-GerĂ€t veröffentlicht:







Eine Videolektion fĂŒr Kinder ĂŒber das Bereshit-GerĂ€t (auch wenn die Sprache auf den Bildern nicht verstanden wird, ist es sehr interessant zu sehen):


Haben Sie bereits T-Shirts und MĂŒtzen mit den Symbolen der Mission "Bereshit"





Und nun zur Landung des Bereshit-GerÀts am 11. April 2019:

Video zum Landevorgang:


Ein wenig ĂŒber die wichtigsten Landepunkte:

Die OberflÀche des Mondes ist mit Kratern bedeckt und hat ein komplexes Relief:



Um die Landung des Bereshit-Apparats zu organisieren, benötigen Sie 30 kmÂČ relativ flache OberflĂ€che.



Der 11. April 2019 in der Landezone ist bereits sonnig und hell:



TatsÀchlich hat das Bereshit-GerÀt 2-3 Tage Zeit, bis der Höhepunkt der SonnenaktivitÀt am Landeplatz beginnt:



Die letzte Mondumlaufbahn des Bereshit-Apparats ist elliptisch mit einem Apozentrum von 200 km und einem Perizentrum von 15-17 km (bis zu 30 km).



Die Geschwindigkeit des Bereshit-Apparats im Orbit betrÀgt 1,7 km / s:



In einer Entfernung von 800 km vom Landeplatz beginnen die PflanzvorgÀnge:



Das Bereshit-GerÀt erhÀlt eine Reihe von Befehlen vom Kundencenter:



Die Landesensoren (primÀr und Backup) werden aktiviert:





Das Verfahren zum Ändern der Position (Ausrichtung) des Bereshit-GerĂ€ts wird gestartet:



Der Prozess der Stabilisierung und Ausrichtung vor der Landung ist sehr wichtig:



Übrigens ist nicht mehr so ​​viel Kraftstoff ĂŒbrig (nach SchĂ€tzungen von ca. 100 kg):



Nach Abschluss der Vorbereitungsverfahren vor dem Einsteigen haben der Bordcomputer von Bereshit und das Kundencenter die Möglichkeit, den Zustand der Systeme und ihre Bereitschaft zum Einsteigen zu beurteilen. Wenn etwas nicht richtig funktioniert, wird das Einsteigen abgebrochen, wenn alles normal ist, und nach dem nÀchsten Der Landeplatz wird nicht mehr abgesagt:



Wenn alles richtig funktioniert, beginnt der Bereshit-Apparat, seine Umlaufgeschwindigkeit zu verringern und den Abstand zur MondoberflÀche unter Verwendung der Haupt- und Hilfsmotoren zu verringern. Dieser Vorgang dauert 15 Minuten:







In einer Höhe von 5 km von der MondoberflĂ€che misst der Bereshit-Apparat den Abstand zur OberflĂ€che mit integrierten Laser-Entfernungsmessern, um den Landevorgang anhand der aktuellen Parameter zu erarbeiten, die Manöver der Triebwerke zu korrigieren und mit der endgĂŒltigen Landephase fortzufahren:





In einer Höhe von 1 km richtet sich der Bereshit-Apparat reibungslos von einer horizontalen Position (Motoren vorwÀrts, bremsen) zu einer vertikalen Position (Motoren unten, bremsen, anhalten, fallen) aus und verringert sich dann auf 5 Meter von der MondoberflÀche:









In einer Höhe von 5 Metern von der MondoberflÀche werden die Motoren des Bereshit-GerÀts abgeschaltet und der Freifallmodus wird aktiviert, der 2-3 Sekunden dauert:







Landung des GerÀtes "Bereshit" auf der MondoberflÀche:





Am Abend des 11. April 2019 - nach 1128 Flugstunden sind nur noch 48 Stunden Zeit, um zu arbeiten und mit dem Bereshit-GerĂ€t auf der MondoberflĂ€che in Kontakt zu bleiben, bis seine AusrĂŒstung ausfĂ€llt.

Das Bereshit-GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber keine WĂ€rmeschutz- und KĂŒhlsysteme. Die geschĂ€tzte Betriebszeit auf der MondoberflĂ€che betrĂ€gt etwa zwei Erdentage (maximal drei Tage). Dann fĂ€llt die Elektronik aufgrund von Überhitzung aus, die Verbindung zum GerĂ€t geht verloren und es wird ein neuer Mond Denkmal im Meer der Klarheit, neben den Missionsmodulen Lunokhod-2 (Luna-21-Missionen) und Apollo 17.

Über das Kommunikationssystem:

SpaceIL verfĂŒgt nicht ĂŒber ein eigenes Weltraumkommunikationszentrum. Daher ist die Organisation der DatenĂŒbertragung zwischen dem MCC auf der Erde und dem Bereshit-GerĂ€t im Weltraum ein komplexer Prozess, bei dem:

- das Antennennetz der Swedish Space Corporation (Swedish Space Corporation), dank dessen das Bereshit-GerĂ€t Navigationsbefehle ĂŒbermittelte und seine Flugbahn zum Mond verfolgte;

- Das Langstrecken-Weltraumkommunikationsnetz (DSN) der NASA zur Steuerung des Bereshit-Raumfahrzeugs und zur Übertragung wissenschaftlicher Daten vom Raumfahrzeug auf die Erde, nachdem es auf dem Mond gelandet ist.



DSN ist ein Netzwerk von Radioteleskopen und ein System von Dutzenden riesiger Antennen fĂŒr die Kommunikation mit Raumfahrzeugen im Weltraum. Es wird vom NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena (Kalifornien) verwaltet.

Derzeit sind mehrere DSN-Antennen am Kommunikationssystem mit dem Bereshit-GerÀt beteiligt.

Landung 11. April 2019.

Am 11. April 2019 hat sich SpaceIL MCC nicht durchgesetzt. Obwohl die Landung fĂŒr den Abend geplant ist, ist das Interesse und die Aufregung von Presse und Wissenschaftlern sowie von allen, die an diesem Projekt beteiligt waren, einfach riesig.

Die Landezeit des Bereshit-Apparats am 11. April 2019 wird noch von den Ingenieuren des MCC festgelegt (die Landezeit wird aktualisiert, nachdem das Flight Dynamics-Team die endgĂŒltigen Berechnungen am Donnerstagmorgen durchgefĂŒhrt hat) und wird erst am Donnerstag kurz vor dem Mittagessen bekannt sein, aber es gibt 2 Meilensteine ​​bei der Landung ::

- Das Landezeitfenster entspricht ungefÀhr der Stunde: Die geschÀtzte Landezeit ist derzeit zwischen 22:00 und 23:00 Uhr israelischer Zeit geplant.

- 30-minĂŒtiges Landevorgangsfenster: Der Landevorgang beginnt 30 Minuten vor dem Aufsetzen.

NĂ€her am 11. April wurde sogar angegeben, dass es zwischen 5 Uhr morgens und 18 Uhr Ortszeit vier Landefenster gab, sogar die Möglichkeit einer Landung in den frĂŒhen Morgenstunden des 12. April wurde in Betracht gezogen.

Wann wird die Landung in verschiedenen Teilen der Welt sein:

05: 00-06: 00 am Freitag, den 12. April in Sydney
04: 00-05: 00 am Freitag, den 12. April in Tokio
02: 00-03: 00 am Freitag, den 12. April in Bangkok
03: 00-04: 00 am Freitag, den 12. April in Peking, Hongkong
12: 30-01: 30 am Freitag, den 12. April in Mumbai
22: 00-23: 00 am Donnerstag, 11. April in Jerusalem und Moskau
21: 00-22: 00 am Donnerstag, 11. April in Paris, Johannesburg, Kairo
Donnerstag, 11. April, 20 - 21 Uhr in London, Dublin
16: 00-17: 00 Uhr am Donnerstag, den 11. April in Rio de Janeiro
Donnerstag - 11. April, 15 - 16 Uhr in New York
14.00 - 15.00 Uhr am Donnerstag, 11. April in Chicago
13: 00-14: 00 Uhr am Donnerstag, den 11. April in Salt Lake City
12: 00-13: 00 Uhr am Donnerstag, den 11. April in Phoenix, Los Angeles, San Francisco

Infolgedessen entschied das SpaceIL MCC am Nachmittag des 11. April 2019 die Landezeit:

- 22:05 Uhr Moskauer Zeit - Beginn des Landevorgangs;
- 22:25 Uhr Moskauer Zeit - Landung (BerĂŒhrung aller StĂŒtzen) auf der MondoberflĂ€che.



Ich sehe dies zum ersten Mal (das israelische Flughafenmanagement hat am Donnerstag um 22:00 Uhr den Bereshit-Apparat in seinen elektronischen Zeitplan aufgenommen):

Online-Anzeigetafel des Flughafens Tel Aviv Ben Gurion (TLV):









Erwartete Temperatur auf der MondoberflÀche: von + 80 ° C bis + 120 ° C.



Das MCC bereitete sich auf die Landung vor und ĂŒberprĂŒfte die Landeverfahren:



Noch eine Runde um den Mond und dann Landeanflug.
Spanne ĂŒber Landung:



Das war's, die nÀchste Runde landet:



2 Stunden vor der Landung im SpaceIL MCC:



Im SpaceIL MCC sind auch Maskottchen von Ingenieuren im Einsatz:







GrĂŒnder des Projekts:



Im MCC ist alles fertig:









Die Landephase hat begonnen:

























Die Telemetriedaten kamen nicht mehr an, der Hauptmotor wurde ausgeschaltet und das Bordsystem hatte keine Zeit zum Neustart. Diese Fehlfunktion fĂŒhrte zu einer harten Landung mit hoher Geschwindigkeit und aus einer Höhe von mehr als 150 Metern auf dem Mond, da eine der TrĂ€gheitsorientierungseinheiten ausfiel.

Problem in einer der TrĂ€gheitsmesseinheiten von Beresheet. Bodenkontroller haben fĂŒr einige Momente die Telemetrie verloren, aber die Telemetrie wiedererlangt.

Wir untersuchen noch. Unsere ersten Beobachtungen zeigten, dass das Raumschiff von 10 km ĂŒber der MondoberflĂ€che mit einer Geschwindigkeit von 400 bis 500 km / h bis zum Kommunikationsverlust an Höhe verlor, gefolgt von einem Absturz auf der MondoberflĂ€che.




Es wird schwierig sein, den Ort des Herbstes zu finden:











Der letzte Schuss aus dem Bereshit-Apparat (aus einer Höhe von 8 km):



200 km nordöstlich - Landezone Apollo 11:




Foto von der Bordkamera aus einer Höhe von 22 km von der MondoberflÀche:



Ingenieure weinen nicht:





Es war möglich, die Bereshit-Mission mit Hilfe von:

- Eine Online-Ressource mit einem Simulator und Echtzeitdaten zum aktuellen Status der Bereshit-Mission;

- Der Online-Simulator der NASA „ Eyes on the Solar System “.

Es stellt sich auch heraus, dass es ein so interessantes Portal gibt, um die Bereshit-Mission zu erkunden und die GerĂ€teparameter zu ĂŒberwachen: „ Wo ist die Beresheet-Sonde? “.

Was kommt als nÀchstes?

SpaceIL plante, entwickelte und implementierte die Bereshit-Mission als einmalige Mission, aber jetzt planen sie, sie in ein paar Jahren erfolgreicher zu wiederholen.

Die IAI (Israel Aerospace Industries) plant jedoch, dieses Mondprogramm weiterzuentwickeln, mit dem 30-60 kg wissenschaftliche Nutzlast zum Mond geliefert werden können.

DarĂŒber hinaus hat der IAI-Konzern bereits eine Vereinbarung mit der deutschen Firma OHB getroffen, die den Einsatz eines solchen Bereshit-Raumfahrzeugs fĂŒr Missionen fĂŒr die EuropĂ€ische Weltraumorganisation (ESA) vorsieht.



Source: https://habr.com/ru/post/de447198/


All Articles