Bei der Entwicklung dieses funktionalen Analogons des Dekatrons verfolgte der Autor zwei Ziele: am gleichen
Wettbewerb von Designs auf 1-Quadratzoll-Platinen
teilzunehmen und auch viele solcher Module im
WITCH-E- Projekt zu verwenden, um
Harwell Dekatron Computer , auch bekannt als WITCH (Wolverhampton Instrument), neu zu erstellen für das Unterrichten von Computing von Harwell) über moderne Komponenten. Aber Sie können auf solchen "Dekatronen" und einfacheren Schemata sammeln.
Der im Gerät verwendete 74HC4017-Chip ähnelt, wie der Name schon sagt, 4017B (K561IE8), unterscheidet sich jedoch durch eine höhere Geschwindigkeit und einen engeren Bereich von Versorgungsspannungen (2 - 6 V). Zusätzlich werden 10 LEDs der Rahmengröße 0805, 2 Widerstände mit 470 Ohm der Rahmengröße 0603 und zwei Kondensatoren mit 100 nF derselben Rahmengröße benötigt. Das Modul interagiert mit externen Schaltkreisen unter Verwendung von zwei Gruppen mit jeweils fünf Pads, vier Zeilen, auf denen - VCC, ENABLE, RESET und GND - dupliziert werden. Die CLK-OUT-Zeile wird an der verbleibenden Stelle einer Gruppe angezeigt, die andere ist CLK-IN. Auf diese Weise können Sie einen mehrstelligen Dezimalzähler erhalten, indem Sie mehrere Module andocken und Impulse an das rechte Modul anlegen. Strom und gemeinsames Kabel können von beiden Seiten angeschlossen werden. Die Pads können an die Klemmen gelötet werden, um sie in ein Steckbrett (Steckbrett) wie bei KDPV einzubauen, oder an Anschlüsse, um mehrstellige Zähler ohne Löten zusammenzubauen. Die Schaltung selbst ist dieselbe wie bei vielen anderen funktionalen Gegenstücken des Dekatrons:

Dateien (unter CC-BY-NC 4.0):
Schema in PDF ,
Archiv mit dem Projekt in EAGLE ,
Archiv mit "Gerbera" .
Zunächst wollte der Autor im WITCH-E-Projekt eher sperrige Module verwenden, die aus einem 74HC160-Zähler, einem 74HC4511-Decoder, acht Widerständen und einer Sieben-Segment-Anzeige bestehen.

Aber sie erwiesen sich als unangenehm und völlig anders als Dekatrons, die, wie Sie wissen, so aussehen (aber
welche Art von Gerät wird dort gezeigt):
Daher entwarf der Autor drei Versionen der Platinen des 74HC4017 mit kreisförmig angeordneten LEDs. Die ersten LEDs und Mikroschaltungen befinden sich auf verschiedenen Seiten der Platine:

Hier ist ein dreistelliger Zähler für solche Module, der die vom Generator kommenden Impulse zählt:
Das Umdrehen der Platinen beim Zusammenbau in großen Mengen war unpraktisch, daher befinden sich in der zweiten Version die Mikroschaltung und die LEDs auf derselben Seite.

Dies ist ein Fragment des zukünftigen WITCH-E-Computers auf den zweiten Optionskarten zusammen mit den Zeilen- und Spaltenauswahlkarten:

Und schließlich kombinierte der Autor die Pads für externe Schaltkreise in zwei statt in vier Gruppen und reduzierte gleichzeitig die Gesamtzahl der Pads. Dies ist die dritte Option des Boards:

Es erwies sich als kompakt genug, um den Anforderungen des "Quadratzoll" -Wettbewerbs gerecht zu werden. Wenn Sie dünne Leiter direkt an die Anschlüsse der Mikroschaltung anlöten, können Sie den Umrechnungsfaktor reduzieren, ohne die Topologie der Platine zu ändern. Dies ist erforderlich, wenn Sie solche Module in Stunden verwenden.