Mikrocomputertests für IoT

Betrachten Sie zunächst den Begriff „Internet der Dinge“. Wikipedia wird die folgende Definition sehen:
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist das Konzept eines Computernetzwerks aus physischen Objekten („Dingen“), die mit integrierten Technologien für die Interaktion untereinander oder mit der externen Umgebung ausgestattet sind. Dabei wird die Organisation solcher Netzwerke als Phänomen betrachtet, das wirtschaftliche und soziale Prozesse wiederherstellen kann. Ausschluss der Notwendigkeit menschlicher Beteiligung von einem Teil der Aktionen und Operationen.

Tore


Ein Gate ist ein Gerät, in dem es eine bestimmte Logik zum Sammeln und Verarbeiten von Informationen innerhalb eines Netzwerks gibt. Der Zweck dieses Netzwerks kann darin bestehen, die Anzahl der Personen im Gebäude zu zählen. Ein solches Netzwerk hilft der Feuerwehr im Brandfall festzustellen, ob jemand im Gebäude geblieben ist oder nicht.

Die Rolle von Gates wird von Mikrocomputern gut wahrgenommen, worauf ich näher eingehen möchte. Zur Prüfung habe ich mehrere Mikrocomputer mit ungefähr derselben Preisklasse ausgewählt und getestet.

Mikrocomputer


ASUS Tinker Board




Ein Mikrocomputer der bekannten Firma ASUS, ein Board mit offenen Spezifikationen und den Abmessungen des Raspberry Pi (worüber wir später sprechen werden). Unterstützt die 4K / 30fps-Wiedergabe.
CPU: Rockchip RK3288 (4x Cortex-A17 bei 1,8 GHz)
GPU: Mali-T760
RAM: 2 GB LPDDR3-RAM
Schnittstellen: GbE, WiFi, Bluetooth 4.0, 4xUSB 2.0 plus microSD, Micro-USB, HDMI, MIPI-CSI, MIPI-DSI, 40-poliger Anschluss

Himbeer Pi 3 Modell B +




Der beliebteste Mikrocomputer, von dem nur die Faulen nichts von der Firma hörten. Erbe des Raspberry Pi 3 Model B.
CPU: Broadcom BCM2837B0 (4xCortex-A53, 64-Bit bei 1,4 GHz)
GPU: Broadcom Videocore-IV
RAM: 1 GB LPDDR2-SDRAM
Schnittstellen: WLAN, Bluetooth 4.2, GbE, 4xUSB 2.0, microSD, Micro-USB, HDMI, MIPI-CSI, MIPI-DSI, 40-poliger Anschluss

Orange Pi PC 2



Der Mikrocomputer Shenzhen Xunlong hat die gleiche Größe wie der Raspberry Pi.
CPU: Allwinner H5 (4xCortex-A53, bei 1 GHz)
GPU: Mali-450 MP2
RAM: 1 GB DDR3-RAM
Schnittstellen: 3xUSB 2.0, Micro-USB-OTG, HDMI, GbE, Micro-SD, CVBS, Audio, MIPI-CSI, 40-poliger Anschluss

Khadas Vim1



Gebühr vom Startup Khadas.
CPU: Amlogic S905X (4x Cortex-53 bei 1,5 GHz)
GPU: Mali-450 MP2
RAM: 2 GB DDR3-RAM
Speicher: 8 GB eMMC
Schnittstellen: Wi-Fi, Bluetooth 4.2, Fast Ethernet, 2xUSB 2.0, Typ C, HDMI 2.0a, IR, Micro-SD, 40-poliger Anschluss (nicht kompatibel mit Raspberry Pi), IR-Empfänger

PINE64 Rock64




Der PINE64-Mikrocomputer hat den gleichen Formfaktor wie der Raspberry Pi.
CPU: Rockchip RK3328 (4x Cortex A53 bei 1,3 GHz)
GPU: Mali - 450M2
RAM: 1/2/4 GB LPDDR3 RAM
Schnittstellen: HDMI 2.0a mit HDR10, GbE, 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, 40-poligem Anschluss.

Fahren wir mit den Tests fort.


CPU-Geschwindigkeitstests


Dies ist der integrierte Benchmark des 7zip-Dienstprogramms. Er gibt die Durchschnittswerte in MIPS an, je mehr desto besser.



Der Test misst die Leistung beim Umgang mit reellen Zahlen.



Der Test besteht aus dem Rendern in der Programmiersprache C. Die Ausgabe ist ein Bild mit einer Auflösung von 2048 x 2048.



Der Test wandelt die WAV-Datei in MP3 um.



RAM-Geschwindigkeit


Der Benchmark besteht darin, dass zwei Operationen ausgeführt werden: Kopieren in memcpy und Füllen des Speichers mit den angegebenen Werten in memset.



Test zum Ablesen in Blöcken von einem Kilobyte.





Geschwindigkeit mit Datenbanken


Der Test erstellt eine Datenbank mit 1 Million Datensätzen in MySQL. Anschließend werden in dieser Tabelle verschiedene Vorgänge getestet. Transaktionen finden in der lokalen MySQL-Datenbank statt.





Fazit


Nachdem wir nun Mikrocomputer untersucht und Tests durchgeführt haben, können wir selbst Schlussfolgerungen ziehen, welcher Mikrocomputer für bestimmte Aufgaben besser geeignet ist. Nun, im Allgemeinen, was ich sagen möchte: Es ist absolut sinnlos, Mikrocomputer gemäß den vom Hersteller angegebenen Merkmalen auszuwählen, da es immer noch eine Million Nuancen gibt, die in der Praxis entweder unabhängig überprüft werden müssen oder um Tests zu beobachten, und nicht eine, sondern mehrere, vergleichen und beobachten. wie sich ein bestimmtes Mikrocomputermodell bei verschiedenen Aufgaben verhält. Also testen, testen, testen ...

Source: https://habr.com/ru/post/de447964/


All Articles