1933 beschrieb der schwedische Augenarzt H. Sjogren erstmals das Syndrom des trockenen Auges beim gleichnamigen Sjögren-Syndrom (eine Autoimmunerkrankung, bei der die Sekretion von Speichel-, Tränen- und anderen Drüsen reduziert ist). Dies ist das sogenannte primäre Syndrom des trockenen Auges, das bei 1% der Bevölkerung beobachtet wird. Die Entwicklung moderner Technologien im Jahr 1995 ermöglichte es, das sekundäre Syndrom des trockenen Auges zu identifizieren, von dem nach verschiedenen Quellen bis zu 20% der Bevölkerung und bis zu 48% der Büroangestellten betroffen sind.
Was ist das für eine Krankheit?
Wenn wir blinken, befeuchten wir nicht nur die Hornhaut mit einer Träne, sondern hinterlassen auch einen „Tränenfilm“ darauf. Normalerweise bleibt es 10 bis 45 Sekunden auf dem Auge und platzt dann. Wir blinken erneut und der Vorgang wiederholt sich.

Jede Schicht des Tränenfilms ist sehr wichtig:
Lipid verhindert die Verdunstung und hält es auf der Hornhaut,
Wasser - spendet Feuchtigkeit, nährt die Hornhaut, bietet Immunschutz,
Mucinschicht - reduziert die Oberflächenspannung der Träne. Eine Verletzung der Produktion einer der Komponenten des Tränenfilms beeinträchtigt dessen Qualität. Sie beginnt schneller zu platzen, es gibt ein Gefühl von Unbehagen und Symptome eines trockenen Auges.
Die Hauptursachen für das Syndrom des trockenen Auges:- Pathologie der Meibomdrüsen (bilden eine Lipidschicht des Tränenfilms)
- seltene Blinkzeichen (wenn wir an einem Computer arbeiten, blinken wir 5-6 mal seltener)
- Verwendung von Kontaktlinsen
- die Verwendung bestimmter Medikamente (zum Beispiel Isotretinoin reduziert die Sekretion der Tränendrüsen)
- Augenkrankheiten (z. B. allergische Konjunktivitis)
- Vitamin A-Mangel
- und viele andere
Symptome- Fremdkörpergefühl
- Rötung
- Gefühl von Trockenheit
- Tränenfluss (wenn nicht paradox, sekundär aufgrund der Reflexsekretion)
- Photophobie
- Jucken
- Vision "wie im Nebel"
Forschung
Schirmer-TestDas Wesentliche des Tests ist einfach: Ein Streifen Filterpapier wird hinter das untere Augenlid gelegt, das sich 5 Minuten hinter dem Augenlid befindet. Die Menge an Tränen, die aus dem Auge kommt, befleckt das Papier. Je nachdem, wie lange der Teststreifen gestrichen ist, bestimmt der Arzt die Entstehung von Tränen. Nachteile: Wenn Sie ohne Betäubungsmittel testen, reizt der Teststreifen das Auge und führt zu einer falschen Erhöhung der Tränenproduktion. Im Gegensatz dazu verringert die Anästhesie die Tränenflussrate. Der Test sieht folgendermaßen aus:
Tränenfilm-ZeitstudieFluorescein wird in das Auge getropft und die Zeit, in der der Tränenfilm auf dem Auge gehalten wird, wird unter dem Blaufilter des Mikroskops erfasst. Die Norm beträgt mehr als 10 Sekunden.
HornhautfärbungDie Hornhaut wird mit Bengalrosa, Lissamingrün oder Fluorescein gefärbt, um tote Zellen oder Tränenfilmdefekte zu erkennen.
TränenosmolaritätstestBei hoher Osmolarität des Risses wird die Flüssigkeit aus dem Oberflächenepithel der Hornhaut „gezogen“.
InterferometrieErmöglicht das Abrufen von Daten zur Lipidkomponente des Tränenfilms.
Behandlung
Die Behandlung besteht aus der Normalisierung der Funktionsweise (Sehhygiene) und der Auswahl der erforderlichen Tropfen (künstlicher Riss). Die Tropfen sollten vom Arzt ausgewählt werden, je nachdem, was die Ursache für trockene Augen ist und welche Schicht des Tränenfilms gebrochen ist.
Es ist nicht schwer, die visuelle Hygiene zu beachten: Wenn Sie am Computer arbeiten, machen Sie 5 Minuten lang alle 40 Minuten Pausen und führen Sie Augenübungen durch, die Sie im Internet finden. Hier ist einer von ihnen:
