Hallo liebe Leser! Seit der Veröffentlichung des ersten Artikels sind wir erwachsen geworden, unsere geliebten
Atiko- Anbieter, Entwickler
haben viel mühsame Arbeit geleistet, und der Tag ist gekommen, an dem es etwas zu erzählen und zu zeigen gibt!
Mit dem Start unseres ersten LoRaWaN haben wir sofort festgelegt, welche Aufgaben wir durch seine Funktionen schließen möchten. Eine davon war die Steuerung der Kraftstoffmessung an Tankstellen.

Im Allgemeinen haben wir 2 Tanks, in denen Kraftstoff gelagert wird, und eine Gerkon-Säule eines einheimischen Herstellers.

Wir lösen das Problem, indem wir den Kraftstoffstand in den Tanks messen und Daten über die Anzahl der durch die Säule verschütteten Liter erfassen.
In Tanks installiert
FLS BI FLSensor



Nun zur Verbindung. Das Gehirn der vorhandenen Lautsprecher befindet sich an Bord des RS-485. Ich habe bereits einen
Beitrag über LoRaWAN und RS-485 getroffen und werde mich wahrscheinlich nicht wiederholen. Der Autor dieses Beitrags hat alles wunderbar vor mir beschrieben!
Protokolle werden auf das Gerät hochgeladen und die gesamte Verarbeitung findet an Bord statt. Ein Paket mit trockenen Daten wird zur Verarbeitung auf dem Server an das LoRaWaN-Netzwerk gesendet. Das Einrichten des Prozesses zum Abrufen von Daten aus der Spalte war aufgrund von Problemen mit der Logik der Spalte mühsam. Mit FLSs ist alles einfach.
Als Ergebnis erhalten wir alle 10 Minuten ein Paket mit Daten zum Kraftstoffvolumen in Tanks und zu den aktuellen Temperaturen. Im Falle einer perfekten Betankung kommt am Ende ein Paket mit denselben Daten an, das jedoch durch Informationen über die Anzahl der nachgefüllten Liter ergänzt wird.
Alle empfangenen Informationen werden auf dem Server gesammelt und in einer für uns geeigneten Form angezeigt.


Das ist wahrscheinlich alles. Gerne beantworte ich alle Fragen in Kommentaren oder per PM.
In den folgenden Beiträgen neue Aufgaben, neue Siege :-)