Probefahrt nanoCAD SPDS Baustelle 8
Wir beginnen mit der Veröffentlichung einer Probefahrt fĂŒr die NanoCAD SPDS-Baustelle. Im
ersten Teil der Probefahrt analysieren wir die Arbeit mit dem Spezialwerkzeug Projektmanager, seine Hauptfunktionen und Methoden zur Erstellung von Elementen des Bauplans. Im
zweiten Teil der Probefahrt werden wir den Bau von StraĂen und die Auswahl der AusrĂŒstung betrachten.
Thema 1. Arbeiten Sie mit dem Projektmanager
1.1. HinzufĂŒgen eines neuen Jobs
1.2. HinzufĂŒgen neuer Arbeiten aus dem HESN-Klassifikator
1.3. Zuordnung der zugehörigen Preise und Ressourcen zur Arbeit
1.4. Zuordnung von Baumaschinen zur Arbeit
1.5. Zuordnung von Material zur Arbeit
1.6. Export des Projekts in das geschÀtzte Programm
1.7. Massenerzeugung
1.8. Generierung von Aussagen ĂŒber Maschinen und Mechanismen
1.9. Generierung von ArbeitsplÀnen
1.10 Erstellung eines Kalenderplans fĂŒr den Bedarf an Maschinen und Mechanismen
1.11 Erstellung eines Kalenderplans fĂŒr den Bedarf an ArbeitskrĂ€ften
1.12. Erstellung einer ErlÀuterung
Thema 2. Gestaltung des Bauplans
2.1. Baustelle
2.2. Umriss eines im Bau befindlichen GebÀudes
2.3. Hausstadt Id
2.4. TemporÀre GebÀude einer Wohnstadt
2.5. Explikation von temporÀren GebÀuden
2.6. Wasserversorgungsnetz
2.7. Baustellenzaun
2.8. Sicherheitszeichen
Thema 1. Arbeiten Sie mit dem Projektmanager
In diesem Thema analysieren wir die Arbeit mit dem Spezialwerkzeug
nanoCAD SPDS Baustelle - Projektmanager und betrachten dessen Hauptfunktionen. Der Manager ist so konzipiert, dass er eine Arbeitshierarchie erstellt, Volumina und Fristen sowie Preise und Ressourcen fĂŒr diese zuweist. Durch kompilierte Arbeit können Sie eine Reihe von Ausgabedokumenten erhalten.
Zum Arbeiten benötigen Sie die Dateien "\ Theme 1_Project Manager \ Task \ Project Manager.dwg" und "Project Manager.xml", die sich im selben Verzeichnis befinden. Wenn Sie eine Zeichnungsdatei öffnen, wird die Projektdatei automatisch geladen. Ăffnen Sie zum Starten der Ăbung die Datei project manager.dwg auf der Baustelle von nanoCAD SPDS.
1.1. HinzufĂŒgen eines neuen Jobs
Rufen Sie den Projektmanager ĂŒber das MenĂŒ âBaustelle - Projektmanagerâ auf. Das dieser Zeichnungsdatei zugeordnete Projekt wird automatisch geladen und im Manager angezeigt. Klicken Sie auf der Registerkarte "Jobs" auf die SchaltflĂ€che "Job hinzufĂŒgen".

Geben Sie fĂŒr neue Arbeiten im rechten Teil des Dialogfelds die in der Abbildung gezeigten Werte ein.

Ein neuer Job nimmt seine Position in der Struktur des Werks entsprechend der Position des Cursors zum Zeitpunkt seiner Erstellung ein. Verwenden Sie die SchaltflĂ€chen, um die Arbeit an den gewĂŒnschten Ort zu verschieben.

Bewegen Sie die Arbeit zu Abschnitt 3 âSpannweitenâ in Position 3.6.
1.2. HinzufĂŒgen neuer Arbeiten aus dem HESN-Klassifikator
Jetzt fĂŒgen wir die Arbeit nicht willkĂŒrlich hinzu, sondern aus dem Klassifikator des HESN. Im Abschnitt Klassifizierer werden wir den GESN-Klassifizierer öffnen und die Ausgabe 2017 erweitern, im Folgenden als âTeil 1 bezeichnet. Erdarbeitenâ - âAbschnitt 2. Andere Arten von Erdarbeiten, vorbereitende, verwandte und verstĂ€rkendeâ - âUnterabschnitt 2.1. Bodenverdichtung â-â Verdichtung des Bodens mit 2,2 t Vibrationswalzen â.

Positionieren Sie den Cursor auf dieser Position und ziehen Sie die Arbeit in Abschnitt 1 âVorarbeitenâ. Bewegen Sie die Arbeit bei Bedarf mit den Tasten, um sie auf Position 1.2 zu setzen.
Stellen Sie danach die MaĂeinheiten âm3â und das Volumen auf 450 m3 ein.
1.3. Zuordnung der zugehörigen Preise und Ressourcen zur Arbeit
Wechseln Sie im Projektmanager zur Registerkarte âPreisgestaltungâ. Setzen Sie den Cursor auf die hinzugefĂŒgte Arbeit â1.2. Bodenverdichtung mit Vibrationswalzen 2,2 t. " Stellen Sie sicher, dass die Klassifikatoranzeige aktiviert ist. ĂberprĂŒfen Sie dazu im MenĂŒ "Ansicht" die entsprechenden Einstellungen.

Im Abschnitt "Klassifizierer" am unteren Rand des Fensters wird fĂŒr diese Arbeit gegebenenfalls der Abschnitt "Verwandte Preise" angezeigt. Ăffnen Sie diesen Abschnitt und wĂ€hlen Sie die Rate âVerdichtung des Bodens mit Vibrationswalzen 2,2 Tonnen fĂŒr den ersten Durchgang entlang einer Spur mit einer Schichtdicke von 40 cmâ. WĂ€hrend Sie den Preis mit der linken Maustaste gedrĂŒckt halten, ziehen Sie ihn auf â1.2. Bodenverdichtung mit Vibrationswalzen 2,2 t. "

Der Preis sollte mit den zugewiesenen Ressourcen unter der angegebenen Arbeit angezeigt werden.

1.4. Zuordnung von Baumaschinen zur Arbeit
Wechseln Sie zur Registerkarte "Technologie". Setzen Sie den Cursor auf die Arbeit â1.2. Bodenverdichtung mit Vibrationswalzen 2,2 t. " WĂ€hlen Sie im unteren Teil des Fensters die Kategorie âErsatzteileâ.

WÀhlen Sie in diesem Beispiel zufÀllig einen Bulldozer aus der Liste aus und ziehen Sie ihn auf die rechte Seite des Dialogfelds. Ein Bulldozer wird der Arbeit zugewiesen.

1.5. Zuordnung von Material zur Arbeit
Wechseln Sie zur Registerkarte Techniker, um der ausgewĂ€hlten Arbeit Materialien zuzuweisen. WĂ€hlen Sie in der Liste der Arbeiten die Arbeit â2. StĂŒtzenâ aus, wĂ€hlen Sie im Klassifikator unten das gewĂŒnschte Material âSchotter, Kiesâ aus und ziehen Sie es zur Arbeit. Es wird in der Liste der Materialien auf der rechten Seite mit den bereits eingegebenen Parametern angezeigt, mit Ausnahme der Dauer und der Werte des Materialbedarfs.

1.6. Export des Projekts in das geschÀtzte Programm
Werke und die ihnen zugewiesenen Informationen können zur Ăbertragung auf geschĂ€tzte Programme hochgeladen werden. Es gibt einen separaten Upload fĂŒr das Grand Estimate-Programm und fĂŒr das universelle Datenaustauschformat fĂŒr geschĂ€tzte Programme - ARPS.
Um in das ARPS-Format hochzuladen, rufen Sie das Dialogfeld Project-Export-ARPS 1.10 Manager auf.

Speichern Sie die Datei auf Ihrer Festplatte. Ebenso können Sie eine Entladung fĂŒr die Grand Estimation vornehmen.
1.7. Massenerzeugung
Wechseln Sie zur Registerkarte "Jobs" und wÀhlen Sie alle Jobs mit den Tasten Strg + A aus.

FĂŒhren Sie als NĂ€chstes den Befehl âBerichte - Arbeitsberichtâ aus und platzieren Sie die Tabelle in der Zeichnung. Sie können auch nur eine ErklĂ€rung fĂŒr die markierten Abschnitte und die in ihrer Komposition enthaltenen Werke erhalten.
1.8. Generierung von Aussagen ĂŒber Maschinen und Mechanismen
WĂ€hlen Sie auf die gleiche Weise alle Arbeiten aus und fĂŒhren Sie den Befehl "Berichtsliste der Maschinen und Mechanismen" aus. Platzieren Sie den Tisch in der Zeichnung.
1.9. Generierung von ArbeitsplÀnen
WĂ€hlen Sie alle Jobs mit den Tasten Strg + A aus. FĂŒhren Sie den Befehl "Berichtszeitplan-Arbeitsplan" aus. Legen Sie im Einstellungsdialog die Daten vom 09.03.2012 bis zum 28.07.2014 fest. Gruppe nach Monat, FĂŒllung nach FĂŒllung.

Platzieren Sie den resultierenden Plan auf der Zeichnung.
1.10. Erstellung eines Kalenderplans fĂŒr den Bedarf an Maschinen und Mechanismen
Der Zeitplan kann analog zum vorherigen Kalenderplan abgerufen werden.
1.11. Generierung von Arbeitszeitplankalendern
WĂ€hlen Sie alle Jobs mit den Tasten Strg + A aus. FĂŒhren Sie den Befehl "Reports - Workforce Demand Schedule" aus. Legen Sie im Dialogfeld "Zeitplaneinstellungen" Daten vom 03.09.2012 bis 28.07.2014 fest. Warten Sie, bis das Diagramm erstellt wurde, und platzieren Sie es in der Zeichnung. Stellen Sie unten den Arbeitsplan ein.
1.12. ErlÀuterung der Notengenerierung
FĂŒhren Sie den Befehl "Berichte - ErlĂ€uterungen" aus. Speichern Sie die * .doc-Datei auf Ihrer Festplatte. Sie wird dann automatisch geöffnet.
Thema 2. Gestaltung des Bauplans
In diesem Thema werden Möglichkeiten untersucht, wie Elemente des Bauplans auf der
NanoCAD SPDS-Baustelle erstellt werden können .
Zum Arbeiten benötigen Sie die Datei "\ Theme 2_GHP Design \ Task \ CGP.dwg". WĂ€hrend der Ăbungen zu diesem Thema starten wir alle Befehle aus dem Abschnitt des HauptmenĂŒs "Baustelle-Stroygenplan", daher werden die Teams in AbkĂŒrzungen geschrieben, ohne diesen Teil des Pfades anzugeben. Ăffnen Sie zum Starten der Ăbung die Datei âSGP.dwgâ auf der NanoCAD SPDS-Baustelle.
2.1. Baustelle
FĂŒhren Sie im MenĂŒ "Site-Site-Konstruktion" den Befehl zum Erstellen einer Baustelle aus. Dieses Element dient als bedingte Kennung fĂŒr die Baustelle, damit nachfolgende Bezeichnungen einer bestimmten Baustelle im Plan zugeordnet werden können. WĂ€hlen Sie im Dialog das Symbol âBaustelleâ. Geben Sie in den Eigenschaften den Namen des Standorts an - "Bau eines WohngebĂ€udes", geben Sie die Seriennummer "1" ein.

Geben Sie in der Zeichnung unter bestimmten Bedingungen die Grenzen der Site an. Diese Kontur hat nichts mit realen Grenzen zu tun, weil Das Objekt selbst dient nur als Kennung fĂŒr andere Baustellenobjekte. WĂ€hlen Sie in den Befehlsoptionen eine Rechteckkonstruktion aus und geben Sie zwei diagonale Punkte um vorhandene Zeichnungsobjekte an. Die Standard-Site-Grenze wird blau angezeigt.

2.2. Umriss eines im Bau befindlichen GebÀudes
Bauen Sie die Kontur des im Bau befindlichen GebĂ€udes. FĂŒhren Sie dazu den Befehl âGebĂ€ude - GebĂ€ude im Bauâ aus. StandardmĂ€Ăig zeigt der Cursor im Klassifikator den Typ des GebĂ€udes an, den wir benötigen. Geben Sie im Dialog den Namen des GebĂ€udes an - "Das zu errichtende GebĂ€ude" und geben Sie die Seriennummer "2" ein.

WĂ€hlen Sie zur Vereinfachung der Bedienung in den Befehlsoptionen die Methode zum Erstellen eines Rechtecks ââaus. Geben Sie den Umriss des GebĂ€udes wie gezeigt an.

In diesem Fall werden die Abmessungen des GebĂ€udes von uns ungefĂ€hr angegeben, aber in einem realen Projekt wird alles in der GröĂe genau angegeben, wobei verschiedene Konstruktionsmethoden verwendet werden.
2.3. Hausstadt Id
Die Kennung der Haushaltsstadt spielt eine Ă€hnliche Rolle wie die Kennung des Standorts. Es dient dazu, die Zugehörigkeit von temporĂ€ren GebĂ€uden einer Stadt zu einer bestimmten Stadt zu bestimmen, weil In der Zeichnung können mehrere davon enthalten sein. FĂŒhren Sie zum HinzufĂŒgen einer Haushaltsstadt den Befehl âHaushaltsstadt-Haushaltsstadtâ aus. WĂ€hlen Sie im Dialog das Symbol der Hausstadt aus, geben Sie den Namen der Stadt an - "Wohnort", Seriennummer "3". Bitte beachten Sie, dass die Zugehörigkeit der Stadt zur Baustelle angegeben ist. In unserem Fall ist es einer, sodass Sie diesen Parameter nicht Ă€ndern mĂŒssen. WĂ€hlen Sie der Einfachheit halber eine Rechteckkonstruktionsmethode aus und geben Sie diagonale Punkte in der Zeichnung an.

In unserem Fall werden die Grenzen der Haushaltsstadt von uns willkĂŒrlich festgelegt, wie in der Abbildung gezeigt.

2.4. TemporÀre GebÀude einer Wohnstadt
FĂŒr die von uns definierte Haushaltsstadt ist es nun erforderlich, temporĂ€re GebĂ€ude anzubringen. FĂŒhren Sie das Team "Domestic Town - TemporĂ€res GebĂ€ude". Im Klassifikator können Sie nach Namen suchen. WĂ€hlen Sie "SanitĂ€rkomplex mit 36 ââBetten (mĂ€nnlich)". Beim Setzen des Cursors wird der Name automatisch auf die Eigenschaften ĂŒbertragen. Bitte beachten Sie, dass das GebĂ€ude zu einer zuvor definierten Haushaltsstadt gehört. Stellen Sie sicher, dass das Einschlusszeichen in der Spezifikation gesetzt ist.

Stellen Sie die Seriennummer â1â ein und platzieren Sie sie innerhalb der Stadtgrenzen auf der Zeichnung. Platzieren Sie auch andere GebĂ€ude, indem Sie jedes Mal die folgende Seriennummer zuweisen:
- Esszimmer mit 36 ââSitzplĂ€tzen;
- Erste-Hilfe-Posten;
- Bauzentrale;
- Toilettenkabine "Standard";
- Leistung des Umspannwerks bis 630 kW.
- Auf dem Bild sehen Sie die platzierten GebÀude der Hausstadt mit Markierungen.

2.5. Explikation von temporÀren GebÀuden
Starten Sie den Projektmanager ĂŒber das HauptmenĂŒ des Programms. Rufen Sie im MenĂŒ Manager die Konstruktion der ErklĂ€rung ĂŒber das MenĂŒ "Berichte - ErklĂ€rung temporĂ€rer GebĂ€ude" auf.

WĂ€hlen Sie im Site-Auswahldialog "Heimatstadt".

Platzieren Sie die ErklÀrung wie gezeigt in der Zeichnung.

2.6. Wasserversorgungsnetz
Tragen Sie die Bezeichnung des externen Engineering-Netzwerks in den Plan ein. FĂŒhren Sie den Befehl "Netzwerke - VK - Wasserversorgung" aus. WĂ€hlen Sie im Dialog das Symbol âTemporĂ€res Wasserversorgungsnetzâ. Achten Sie auf die Zugehörigkeit zur Baustelle.

Erstellen Sie eine beliebige Polylinie auf dem Plan. WĂ€hlen Sie die Zeile mit dem Cursor aus. Neben dem ersten angegebenen Punkt ist eine spezielle Markierung in Form eines Kreuzes sichtbar. Klicken Sie auf diese Markierung und bauen Sie mehrere Brunnen entlang der Linie.

2.7. Baustellenzaun
Rufen Sie den Befehl "ZĂ€une - ZĂ€une" ââauf. Sie können den Zauntyp beliebig auswĂ€hlen und ihm in den Eigenschaften der ersten und zweiten Zeile einen Namen geben. Legen Sie eine unterbrochene Linie des Zauns um die Baustelle auf den Plan. Verwenden Sie die Sperroption, wenn Sie das letzte Segment platzieren. Klicken Sie auf der konstruierten Linie auf die spezielle Markierung in Form eines Kreuzes und tragen Sie die Bezeichnung des Tors entlang des Zauns ein.
2.8. Sicherheitszeichen
Die Befehle zum Anbringen von Sicherheitszeichen werden ĂŒber das HauptmenĂŒ des Programms âBaustelle - Zeichen - Sicherheitszeichen GOST 12.4.026â aufgerufen. Sie können nach dem gewĂŒnschten Zeichen anhand des Namens suchen. Sie können Zeichen in einem Satz sammeln und als Gruppe in einem Befehl installieren. WĂ€hlen Sie in diesem Fall die Zeichen aus und installieren Sie sie einzeln. WĂ€hlen Sie in dieser Ăbung zufĂ€llig Zeichen aus. Suchen Sie dazu das gewĂŒnschte Zeichen und doppelklicken Sie darauf. Platzieren Sie es im Abschnitt "AusgewĂ€hlte Zeichen" oben im Dialogfeld.

Klicken Sie danach auf âOKâ und platzieren Sie das Zeichen in der Zeichnung. Wiederholen Sie dies fĂŒr mehrere Zeichen.

FĂŒhren Sie den Befehl âBaustelle - Berichte - Angabe der Sicherheitszeichenâ aus. Stellen Sie die Spezifikation am unteren Rand der Zeichnung ein. Die Spezifikation ist interaktiv. Sie können beispielsweise eines der Zeichen löschen und es wird automatisch aktualisiert.
Aufzeichnungen vergangener Webinare können auf unserem
YouTube-Kanal eingesehen
werden .
Weitere Informationen zu
spds.clubArtemyeva Olga, Leiterin Softwareentwicklung