
Bei den modernen Projekten zur Optimierung und Automatisierung vieler GeschĂ€ftsprozesse wird in der Regel davon ausgegangen, dass der erste Schritt die Analyse der groĂen Menge der Dokumente des Kunden sein wird. Ziel ist die Modellierung der GeschĂ€ftsprozesse
âwie sie sindâ in einem sehr engen Zeitplan. Die Liste der analysierten Dokumente enthĂ€lt normative Rechtsakte, Industriestandards, SCRUM-User Stories, Vorschriften, technische Spezifikationen und andere Unternehmensdokumente.
Der Analyst fĂŒr das Projekt steht vor einer ziemlich zeitaufwĂ€ndigen Aufgabe, die gleichzeitig auch eine Routineaufgabe ist. Derzeit gibt es nicht viele Automatisierungsmöglichkeiten. Laut der Analyse moderner Methoden zur Modellierung von GeschĂ€ftsprozessen haben selbst bekannte Anwendungen auf dem Markt wie
Enterprise Architect, ARIS und Bizagi Modeler in ihrer
Textbeschreibung keine UnterstĂŒtzungsmechanismen fĂŒr die Erstellung von GeschĂ€ftsprozessmodellen.
Dieser Artikel befasst sich mit
der BPMN-Modellextraktion aus dem Dokument .
Es muss darauf hingewiesen werden, dass es derzeit eine Technologie zur intellektuellen Analyse von GeschÀftsprozessen (
Process Mining ) auf dem Markt fĂŒr GeschĂ€ftsprozessmanagement (
BPM ) gibt. Der Unterschied zu der unten beschriebenen Technologie besteht jedoch darin, dass bei der Eingabe des Process Mining die Datenbank mit den AusfĂŒhrungsergebnissen der GeschĂ€ftsprozessmodellierung angegeben wird, nicht jedoch das Dokument mit der Textbeschreibung.
Problemm Aussage
Die Aussage der idealen Aufgabe wird als â
der groĂe rote Knopf â vorgestellt. Durch Klicken darauf werden alle Mengen der zu analysierenden Dokumente automatisch in das BPMN-Modell-GeschĂ€ftsprozessnetzwerk des Kunden konvertiert, das analysiert, optimiert und optimiert werden kann dann automatisiert.
Die Lösung dieser Aussage zu finden, ist die Frage, die in Zukunft gelöst werden kann. Geben Sie die Anzahl der logischen und technischen EinschrĂ€nkungen fĂŒr die eigentliche Pilotaufgabe ein.
Das Ziel: Minimierung der KomplexitÀt der Konstruktion der GeschÀftsprozessmodelle basierend auf der Textbeschreibung mit der VollstÀndigkeit und Verbundenheit des Modells.
Die Eingabe enthÀlt ein Dokument im Microsoft Word-Format, das:
- EnthÀlt die Textbeschreibung des privaten GeschÀftsprozesses .
- Ein Teilnehmer nimmt am GeschÀftsprozess teil.
- Der GeschÀftsprozess wird in nur einer Detailebene beschrieben (Teilprozess fehlt).
Die Ausgabe hat eine XML-Datei im BPMN2.0-Format, die:
- EnthĂ€lt das GeschĂ€ftsprozessmodell und die entsprechende Unterklasse fĂŒr die beschreibende BPMN- KonformitĂ€t .
- Ist fĂŒr die Bearbeitung in Bizagi Modeler korrekt geöffnet.
Wenn das Textbeispiel verwendet wird, wird die Textbeschreibung eines so weit verbreiteten Prozesses wie
Incident Management aus der ITIL (
Information Technology Infrastructure Library ) angezeigt. Das Textbeispiel ist bewusst in Englisch aufgenommen. Die englische Sprache hat keine FĂ€lle und dies erleichtert die KernbezĂŒge zu den Elementen des GeschĂ€ftsprozesses in Bezug auf die Pilotaufgabe (weitere Einzelheiten dazu werden im zweiten Teil angegeben).
Am Ausgang sollte das Modell des
Incident Management "
nicht schlechter " als eines in der Bibliothek ITIL prĂ€sentierte generiert werden. Unter dem Kriterium ânicht schlechterâ wird die VollstĂ€ndigkeit und Vernetzung der GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten, Daten, Entscheidungsbedingungen und Teilnehmer des GeschĂ€ftsprozesses verstanden.
Abbildung 1. Der Incident Management-Prozessablauf (ITIL v.3 Official Introduction, S.98, Abbildung 7.2)Lösungskonzept
GemÀà dem BPMN-Glossar (
GeschĂ€ftsprozessmodell und -notation, Version 2.0 ) wird â
ein Prozess als Diagramm von Ablaufelementen dargestellt, bei denen es sich um eine Reihe von AktivitĂ€ten, Ereignissen, Gateways und SequenzablĂ€ufen handelt, die einer endlichen AusfĂŒhrungssemantik entsprechen. â .
Definition Unter dem
BPMN-Diagramm wird das endgĂŒltige, orientierte Diagramm mit den folgenden Erweiterungen verstanden:
- Die Diagrammscheitelpunkte entsprechen den BPMN-Elementen des Prozesses (Flussobjekte, Daten und Teilnehmer).
- Die Diagrammkanten entsprechen den BPMN-Konnektoren des Prozesses (SequenzflĂŒsse, NachrichtenflĂŒsse und Zuordnungen).
- FĂŒr die Scheitelpunkte und Kanten sind Attribute erforderlich : ID, Name und Dokumentation.
- Die erforderlichen Arten der Scheitelpunkte sind die Elemente der Kategorie Flow-Objekte (AktivitÀten, Ereignisse und Gateways).
- Die erforderlichen Arten der Kanten sind die Verbinder des Kontrollflusses (SequenzflĂŒsse).
Anweisung 1. Die Textbeschreibung des GeschÀftsprozesses im Dokument (in ihrer Muttersprache) enthÀlt das BPMN-Diagramm in einer impliziten Ansicht.
Aussage 2. Die Extraktion des BPMN-Modells aus dem Dokument entspricht den Aufgaben der Extraktionsinformationen aus den schlecht strukturierten maschinenlesbaren Dokumenten (
Informationsextraktion ). Die Hauptunteraufgaben sind die
Erkennung benannter EntitÀten , die
Beziehungsextraktion und die
Auflösung der
Koreferenz .
Durch die Kombination der Algorithmen der
Graphentheorie und der Informationsextraktion haben wir die folgenden
Lösungsschritte .
- Die Kennzeichnung des Dokuments durch die BPMN-Tags zur Identifizierung der Prozesselemente.
- Die Kompilierung der BPMN-Tags in das BPMN-Modell zur Kontrollfluss-Extraktion.
- Die ĂberprĂŒfung des BPMN-Modells fĂŒr die Auflösung von Koreferenzen.
- Die Anpassung des BPMN-Modells im Falle einer NichtĂŒbereinstimmung zwischen dem Modell und der Textbeschreibung.
- Der Export des BPMN-Modells in eine XML-Datei (um das BPMN-Diagramm in das Standardformat umzuwandeln).
Abbildung 2. Das BPMN-Modell des Prozesses âBPMN-TextextraktionâLösungsschritt 1: Die BPMN-Tags markieren das Dokument
Die BPMN-Tags werden verwendet, um die BPMN-Elemente des GeschÀftsprozesses im Dokument zu markieren.
Definition Das
BPMN-Tag ist eine farbige Textmarkierung mit der Identifikation, die den Typ des BPMN-Elements enthÀlt. Der Name und die Farbe des BPMN-Tags entsprechen der bestimmten Kategorie des BPMN-Elements.
Nachfolgend werden Farben, Kategorien und Typen der BPMN-Tags angezeigt. Einige Empfehlungen zur Kennzeichnung des Dokuments werden ebenfalls gegeben (die Suche nach den Identifikationsregeln fĂŒr die BPMN-Elemente ist das Ziel der nĂ€chsten Phase des Projekts).
Tabelle 1. Die Beschreibung der BPMN-TagsDas
gemeinsame Prinzip der OperationsausfĂŒhrung mit den BPMN-Tags: Hervorheben des Textfragments, das das BPMN-Element enthĂ€lt, und DrĂŒcken der Taste, die dem BPMN-Tag entspricht; Um beispielsweise den GeschĂ€ftsprozess hervorzuheben, mĂŒssen Sie âINCIDENT MANAGEMENTâ markieren und dann die Taste drĂŒcken. Der Hintergrund der hervorgehobenen BPMN-Elementfarben in die Farbe des ausgewĂ€hlten BPMN-Tags und das Lesezeichen mit der Identifikation der BPMN-Tags werden in die Dokumentlesezeichen eingefĂŒgt.
Abbildung 3. Microsoft Word-Multifunktionsleiste von BPMN Text Extractor (BPMN-Tags, Tag-Gruppen bearbeiten)Im Folgenden werden die Hauptaktionen fĂŒr die BPMN-Tags aufgefĂŒhrt:
- BPMN-Tag hinzufĂŒgen - FĂŒgt das neue BPMN-Tag in die Dokumentlesezeichen (Word-Lesezeichen) ein und markiert das hervorgehobene Textfragment mit der entsprechenden Farbe.
- Tags anzeigen - Schaltet die Markierungen der BPMN-Tags im Dokument ein / aus.
- GröĂe Ă€ndern - Ăndert den Bereich des markierten Textes der BPMN-Tags.
- Löschen - Löscht das BPMN-Tag (das Lesezeichen und die Markierung) aus dem Dokument.
- Details - Zeigt die Details zum BPMN-Tag an (ID, Kategorie, Typ und Text des BPMN-Tags).
- Bericht - Zeigt den Statistikbericht ĂŒber die Anzahl und den Typ der BPMN-Tags im aktiven Dokument an.
Im Ergebnis der Textdokumentmarkierung wird folgendes Ergebnis empfangen.
Abbildung 4. Die BPMN-Tag-Markierung von ITIL Incident Management (Abbildung ist anklickbar)Beachten Sie, dass der Text âwiederholteâ BPMN-Tags enthĂ€lt, die denselben Text und dieselbe Farbe haben (z. B.
Service Desk, Problem Management, Incident Record ). Dies sind Koreferenzen zu demselben Element des Prozesses. Die Verarbeitung solcher Koreferenzen wird im zweiten Lösungsschritt untersucht.
Fortsetzung folgt ...