Wir verfeinern die Beschreibung der Systemfunktionen anhand des Sequenzdiagramms

Wir klären die Beschreibung der Systemfunktionen anhand des Sequenzdiagramms (Fortsetzung "Eichhörnchen").


In diesem Artikel wird erläutert, wie eine Beschreibung einer automatisierten Funktion mithilfe des UML-Sequenzdiagramms - eines Sequenzdiagramms - detailliert (klargestellt) wird.


In diesem Beispiel verwende ich die Enterprise Architect-Umgebung der australischen Firma Sparx Systems [1].
Die vollständige UML-Spezifikation finden Sie hier [2].


Zunächst werde ich erklären, worauf wir näher eingehen werden.
Im ersten Teil des Artikels "Von der Prozessmodellierung zum Entwurf eines automatisierten Systems" haben wir die Prozesse eines "märchenhaften" Themenbereichs simuliert - eine Linie über ein Protein aus A.S. Puschkins "Tales of Tsar Saltan". Und wir haben mit einem Aktivitätsdiagramm begonnen. Im zweiten Teil haben wir dann ein Funktionsmodell unter Verwendung des Anwendungsfalldiagramms entwickelt. Ein Fragment ist in Abbildung 1 dargestellt.



Abbildung 1. Beziehungsanforderungen und -funktionen

Nun wollen wir Informationen zur Implementierung dieser automatisierten Funktion klären:


  • Mit welchen Komponenten der Benutzeroberfläche wird unser Benutzer interagieren?
  • Welche Steuerungskomponenten benötigen wir?
  • was wir speichern werden;
  • Welche Nachrichten werden vom Benutzer und den Systemkomponenten ausgetauscht, um die Funktion auszufĂĽhren?

Die Hauptelemente des Sequenzdiagramms sind interagierende Objekte mit unterschiedlichen Stereotypen und die Beziehungen zwischen ihnen - interagierende Objekte tauschen einige Informationen miteinander aus (Abbildung 2).



Abbildung 2. Die Hauptelemente des Sequenzdiagramms


Objekte sind in horizontaler Reihenfolge angeordnet, Nachrichten werden zwischen ihnen ĂĽbertragen. Die Zeitachse ist von oben nach unten ausgerichtet.
Das Actor-Element kann verwendet werden, um den Benutzer darzustellen, der den Ereignisfluss initiiert.
Jedes Objekt hat eine gestrichelte Linie, die als "Lebenslinie" bezeichnet wird, in der dieses Element vorhanden ist und möglicherweise an Interaktionen teilnimmt. Der Kontrollfokus wird durch ein Rechteck auf der Lebenslinie des Objekts angezeigt.
Es gibt verschiedene Arten von Nachrichten, die zwischen Objekten ausgetauscht werden. Nachrichten können auch so konfiguriert werden, dass sie die Operationen und Eigenschaften der Quell- und Zielelemente widerspiegeln.
Stereotype Elemente wie Boundary, Controls und Entities können verwendet werden, um die Benutzeroberfläche (GUI), Controller bzw. Datenbankelemente zu modellieren.
Ein sich wiederholender Nachrichtenfluss kann als Schleifenfragment bezeichnet werden.


Daher planen wir, die Beschreibung der Funktion "Informationen über eine neue Nuss zur Anweisung hinzufügen" zu präzisieren.
Wir stimmen den folgenden zusätzlichen Verallgemeinerungen und Annahmen zu.


  1. Walnuss, Kern und Schalen sind alle Materialwerte der entsprechenden Typen (Abbildung 3).

    Abbildung 3. Verfeinern des Klassendiagramms
  2. In der Erklärung gibt unser Benutzer Informationen zu allen Materialwerten ein.
  3. Klären Sie den Namen des Kontoauszugs - "Kontoauszug mat.values".
  4. Angenommen, unser Benutzer, der mit der GUI "Bilanzierung von Materialwerten" arbeitet, kann ĂĽber die GUI "Karte zur Bilanzierung von Materialwerten" einen neuen Materialwert hinzufĂĽgen.
  5. Abhängig von der Art des Materialwerts ändern sich die Datenstruktur und die GUI.
  6. Beim AusfĂĽllen der Felder der Materialabrechnungskarte wird die Richtigkeit der eingegebenen Daten ĂĽberprĂĽft.

Ein auf diesen Annahmen basierendes Diagramm ist in Abbildung 4 dargestellt.



Abbildung 4. Verfeinerung der Beschreibung der Funktion „Informationen zu einer neuen Mutter zur Anweisung hinzufügen“


Die Anwendung anderer Arten von UML-Diagrammen finden Sie hier:



Liste der Quellen
  1. Sparx Systems Website. [Elektronische Ressource] Zugriffsmodus: Internet: https://sparxsystems.com
  2. OMG UML-Spezifikation (OMG Unified Modeling Language). Version 2.5.1. [Elektronische Ressource] Zugriffsmodus: Internet: https://www.omg.org/spec/UML/2.5.1/PDF

Source: https://habr.com/ru/post/de450076/


All Articles