Zastone ZT-A19 Radio: Leistungsmessung

Ich habe kürzlich einen tragbaren Radiosender Zastone ZT-A19 gekauft. Nachdem ich verschiedene Foren, Rezensionen und Rezensionen studiert hatte, schien mir dieser Radiosender ein guter Preis-Leistungs-Kompromiss zu sein. Ich kam zu diesem Schluss und stützte mich mehr auf Bewertungen der Marke als auf dieses spezielle Modell. Zu dieser Zeit und jetzt gibt es nur sehr wenige Rezensionen zum Radiosender Zastone ZT-A19 im Internet. Deshalb habe ich beschlossen, die Eigenschaften des Radiosenders persönlich zu messen und sie, wie sie sagen, der Öffentlichkeit mitzuteilen. Ich habe ein Amateurgerät verwendet - das SWR-Messgerät SW-33, das ebenfalls in einem beliebten Online-Shop bestellt wurde. In meinem Experiment habe ich zwei Eigenschaften gemessen: die Ausgangsleistung des Radiosenders selbst und das SWR einer Standardantenne im Frequenzbereich. Siehe die Ergebnisse meiner Forschung unten.

Radiosender Zastone ZT-A19


Zastone ZT-A19
Radiooptionen
  • Marke: ZASTONE
  • Modellnummer: ZT-A19
  • 10 hohe Leistung
  • Frequenzbereich: 400 - 480 MHz / 136 - 174 MHz
  • Kanalkapazität: 999
  • Antenne: Professionelle Antenne
  • Kapazität der Batterie: 2800 mAh
  • Betriebsspannung: DC 7,4 V.
  • Impedanz der Antenne: 50 Ω
  • Abmessungen: 125 x 56 x 31 mm


Messung der Eigenschaften eines Radiosenders und einer Standardantenne


SW-33
SWR-Messparameter
  • Modell Nr. SW-33
  • Maximale Leistung: 0,1 - 100 W.
  • VSWR: 1,00 - 19,9
  • Frequenzbereich: 125 - 525 MHz
  • Stromversorgung: 5 V (Micro-USB)
  • Li-Ionen-Akku: 3,7 V 500 mAh
  • Eingangs- / Ausgangsimpedanz: 50 Ω
  • Größe ohne Sockel: 25 x 25 x 60 mm
  • Schnittstelle: SMA weiblich
  • Nettogewicht: 160 g


Leistungsmessung

Für Messungen wurde ein Amateur-SWR-Messgerät SW-33 verwendet. Die Eigenschaften des SWR-Messgeräts sind oben angegeben. Das SWR-Messgerät verfügt über zwei Anschlüsse: Eingang und Ausgang. Der Eingangsanschluss des SWR-Messgeräts ist mit dem Antennenanschluss des Radiosenders verbunden. Ein 50-Ohm-SMA-Widerstand kann an den Ausgangsanschluss des SWR-Messgeräts angeschlossen werden, um die Ausgangsleistung zu messen, oder an eine Antenne, um die SWR-Antenne zu messen. Die Messungen wurden für zwei Leistungseinstellungen in der Position "HIGH" und in der Position "LOW" in zwei Frequenzbereichen VHF und UHF mit einem bestimmten konstanten Frequenzschritt durchgeführt. Unten finden Sie Tabellen und Grafiken der Messungen.

Leistungsmessung


UKW-Sendeleistung

UHF-Sendeleistung

Wie wir sehen können, liefert der Radiosender im UKW-Bereich sicher die angegebenen 10 Watt bei maximaler Leistung. Im UHF-Bereich nimmt die Ausgangsleistung jedoch mit zunehmender Frequenz stark ab und erreicht die angegebenen 10 Watt nicht.

SWR-Messung einer Standardantenne


UKW SWR

UHF SWR

Sowohl in der Spezifikation des Radiosenders als auch am Anschluss der Antenne selbst sind die Betriebsfrequenzbereiche 400 - 480 MHz / 136 - 174 MHz angegeben. Die Grafiken zeigen jedoch, dass ein gutes SWR für eine Standardantenne nur im Bereich von 140 bis 145 MHz auftritt und ungefähr 1,50 beträgt. In den Bereichen 136 - 140 MHz, 145 - 160 MHz, 400 - 470 MHz ist das SWR streng genommen schlecht. Und in den Bereichen 160 - 174 MHz und 470 - 480 MHz ist das Gerät nicht skalierbar, dh das SWR ist sehr schlecht.

Nachfolgend finden Sie die Messtabellen:

Vhf Band

Uhf Band

Schlussfolgerungen


Wir haben festgestellt, dass der Radiosender die angegebene Leistung nicht erreicht. Die Qualität der Abstimmung der Standardantenne auf die angegebenen Frequenzbereiche lässt zu wünschen übrig. Man sollte jedoch nicht denken, dass dieser Radiosender schlecht ist. Ich denke, wenn wir ähnliche Messungen für einen anderen Radiosender durchführen, zum Beispiel Baofeng UV-5R, werden die Ergebnisse ähnlich oder sogar schlechter sein. Aber ich habe solche Tests nicht durchgeführt.

Es ist klar, dass die Bereitstellung der Ausgangsleistung im gesamten Frequenzbereich aus Sicht der Funkelektronik sowie der Abstimmung der Antenne eine schwierige Aufgabe ist. Und doch glaube ich, dass der Hersteller hier eindeutig nicht endgültig ist. Persönlich habe ich gerade vor, eine bessere Antenne für diesen Radiosender zu kaufen, und die Ausgangsleistung passt perfekt zu mir. Ich fordere die Leser außerdem auf, ähnliche Experimente mit anderen populären Radiosendern durchzuführen und die Ergebnisse in den Kommentaren zu teilen.

Erklärungen für diejenigen, die neu in der Funktechnologie sind


Warum brauche ich zum Messen der Ausgangsleistung einen 50-Ohm-Anschlusswiderstand anstelle einer Antenne?


Ein 50-Ohm-Widerstand ist die ideale angepasste Last für die Ausgangsstufe eines Funksenders. Bei hohen Frequenzen breiten sich die Funkwellen unter Beachtung der Wellengleichung durch die Drähte aus und können daher teilweise von einigen Teilen der Schaltung zurückreflektiert werden, beispielsweise von einem Widerstand in der Leitung oder einer Induktivität. Die Antenne ist ein unvollkommenes Element. Es hat einen eigenen Frequenzgang mit Resonanzen durch andere Effekte, und daher reflektiert die Antenne fast immer teilweise die Leistung, die in den Sender zurückkommt. Dieses Phänomen ist unerwünscht und sogar schädlich, da zum einen die reflektierte Leistung in Form von Wärme im Sender freigesetzt wird und zum anderen die auf den Äther abgestrahlte Leistung verringert wird. Wir wollen eine Situation simulieren, in der die gesamte Energie „abgestrahlt“ wird. Daher müssen Sie anstelle der Antenne einen 50-Ohm-Widerstand verwenden, der einen perfekt abgestimmten (nicht reflektierenden) Abschnitt der Schaltung simuliert.

Was ist SWR?


SWR, auch bekannt als SWR, ist der Koeffizient der stehenden Spannungswelle, der nur die Anzahl der Reflexionen in der Übertragungsleitung charakterisiert. Wenn die Linie nicht konsistent ist, erscheint zusammen mit der einfallenden (nützlichen) Welle eine reflektierte (unerwünschte) Welle darin. Wie wir aus der Physik wissen, bilden zwei Wellen, die aufeinander zugehen, eine stehende Welle. Der Stehwellenkoeffizient zeigt, wie groß die reflektierte Welle im Vergleich zur einfallenden Welle ist. Je kleiner der SWR, desto besser. Mit einem völligen Mangel an Reflexion in der Linie ist das SWR gleich Eins. Die Werte des SWR werden im Bereich von 1 bis 2 als gut angesehen. Wenn das SWR sehr groß ist, bedeutet dies, dass die Linie nicht konsistent ist und die Funkwelle starke Reflexionen erfährt.

Was ist Wellenimpedanz?


Der Wellenwiderstand ist das Verhältnis der Amplituden der elektrischen und magnetischen Felder in der Übertragungsleitung. Wenn sich eine elektromagnetische Welle entlang einer Übertragungsleitung ausbreitet, wechseln sich die Maxima der elektrischen und magnetischen Feldstärken in der Leitung ab. Da das elektrische Feld in V / m und das Magnetfeld in A / m gemessen wird, erhalten Sie Ohm, wenn Sie eines in das andere teilen. Dieser Wert kennzeichnet den effektiven Widerstand der gesamten Übertragungsleitung als Ganzes.

Was ist eine konsistente Linie?


In der Funktechnik gibt es zwei Harmonisierungsstandards: 50 und 75 Ohm. Der 75-Ohm-Standard ist ein Koaxialkabel mit minimalem Verlust, und der 50-Ohm-Standard ist ein Kompromiss zwischen minimalem Verlust und maximaler elektrischer Festigkeit, der bei einem Koaxialkabel mit einem Impedanzwert von etwa 30 Ohm erreicht wird. Dies sind die Werte der Wellenimpedanzen, für die alle elektronischen Schaltungen berechnet werden. Wenn Sie beispielsweise ein Koaxialkabel mit einer Wellenimpedanz von 50 Ohm an einen Funksender anschließen, „sieht“ der Sender an seinem Eingang wie einen Widerstand von 50 Ohm, jedoch nur unter der Bedingung, dass das Kabel unendlich lang ist. In der Realität geschieht dies nicht, und dann wird normalerweise etwas anderes, beispielsweise eine Antenne, an das Koaxialkabel angeschlossen. Eine ideale Antenne sollte eine Wellenimpedanz von 377 Ohm haben, die dem Wellenwiderstand eines Vakuums entspricht. Daher wird in der Lücke zwischen Antenne und Koaxialkabel (Einspeisung) häufig ein passender Transformator eingeschaltet, wodurch der Antennenwiderstand zum Sendeeingang von 377 auf 50 Ohm verringert wird. In diesem Fall „sehen“ die Funkwellen in allen Teilen des Stromkreises den gleichen Wellenwiderstand und springen nicht zum Sender zurück. Darüber hinaus wird auch die Empfangsqualität verbessert.

Wenn Sie noch Fragen haben, schreiben Sie bitte in die Kommentare - ich werde versuchen zu beantworten.

Source: https://habr.com/ru/post/de450270/


All Articles