Kabelfernsehnetze für die Kleinsten. Teil 5: Koaxialverteilungsnetz



Nachdem wir die theoretischen Grundlagen durchgearbeitet haben, wenden wir uns der Beschreibung der Hardware von Kabelfernsehnetzen zu. Ich werde die Geschichte vom Fernsehen des Abonnenten aus beginnen und ausführlicher als im ersten Teil über alle Komponenten des Netzwerks sprechen.


Kabel


Die TV-Buchse ist mit einem Teiler in der Wohnung oder (wenn es nur einen Fernseher gibt) mit einem Riser in der Klappe auf der Treppe verbunden. Wie Sie wissen, ist jede zusätzliche Verbindung eine potenzielle Fehlfunktion. Wenn Sie also nach Problemen suchen, sollten Sie jedem Gelenk besondere Aufmerksamkeit schenken.

In der Wohnung und an der Schalttafel wird in der Regel ein bekanntes RG- 6-Koaxialkabel verlegt, das in einfachen Anschlüssen endet, die normalerweise nur Kontakt mit dem Geflecht haben, und der zentrale Kern tritt „wie besehen“ in den Anschluss des Geräts oder Adapters ein.







Für die Verlegung von Autobahnen wird ein RG-11-Kabel verwendet, das eine geringere Längendämpfung und eine höhere Festigkeit aufweist. Es gibt auch eine selbsttragende Version eines solchen Kabels mit einem Stahlkabel in einem Geflecht zum Verlegen von „Luft“.



Dieses Kabel ist dicker und steifer, daher werden bereits komplexere Steckverbinder für die Terminierung verwendet: Dies sind entweder Crimpverbinder, die kleineren Brüdern ähnlich sind, oder Verbundgewindestrukturen, die industrietauglichen Geräten eigen sind.



Das Crimpen des Steckers an einem solchen Kabel kann schwierig sein und häufig treten Probleme unmittelbar nach der Installation auf, wenn die Norm für die Abisolierlänge (6,3 mm zentraler Kern + 6,3 mm Geflecht) nicht eingehalten wird oder wenn der Kontakt beim Crimpen ohne Spezialwerkzeug schlecht ist.

Wasserhähne und Splitter


Beim Bau eines Steigrohrs werden Splitter und Wasserhähne verwendet.



Im Inneren befinden sie eine Isolierung von LC-Schaltkreisen zur Anpassung der Impedanz der Klemmen. Wenn Sie das Koaxialkabel ohne ein solches Gerät trennen, aber einfach mit Verdrehungen, lässt der Widerstand jedes der Abgriffe, der bei Parallelschaltung abnimmt, das Signal nicht vollständig durch und ein Teil davon wird zum Trunk zurückreflektiert, was zu Rauschen und Rauschen im Signal führt.

Der grundlegende Unterschied zwischen Abgriffen und Splittern ist das Vorhandensein oder Fehlen eines linearen Ausgangs (OUT). Die Verluste an einem solchen Ausgang sind minimal und betragen je nach Nennwert etwa 1-5 dB. Beim Teilnehmerabgriff (TAP) Dämpfung von 8 bis 30 oder mehr dB. Dies ist erforderlich, um den gleichen Signalpegel bei Teilnehmerabgriffen auf verschiedenen Pegeln in der Amtsleitung sicherzustellen.



Wenn wir zu Beginn des Risers ein Signal mit einem Pegel von 105 dBBV haben, ist es erforderlich, einen Splitter zu installieren, der 30 dB dämpft, um dem Teilnehmer vom Abgriff den eingestellten Wert von 75 dBμV zu geben. Und am anderen Ende der Autobahn können weniger als 85 dB erreicht werden. In diesem Fall muss ein Splitter installiert werden, dessen Verluste an den Abgriffen minimal sind und bei 4-poligen 8 dB betragen. Die Dämpfungsbewertung und die Anzahl der Schlussfolgerungen für fast alle Hersteller sind in der Gerätekennzeichnung angegeben: Im obigen Bild sehen wir beispielsweise 620 - 6 Teilnehmerabgriffe, die jeweils um 20 dB und eine Amtsleitung gelöscht werden. Die Bezeichnung von TAH und SAH wird nicht allgemein akzeptiert, ist jedoch sehr verbreitet und bedeutet dementsprechend Zapfhahn oder Splitter.

Um den Unterschied im Signalpegel zwischen Abschnitten des Steigrohrs in Hochhäusern zu verringern, muss es mithilfe von Kofferraumkupplungen in mehrere Teile zerlegt werden. Auf diese Weise können Sie die Nomenklatur der Teilnehmerabgriffe reduzieren und die Stufe so nahe wie möglich an der gewünschten Stufe des Teilnehmerabgriffs angeben.

In der Abbildung links habe ich ein Beispiel für einen Riser gezeigt, der von oben nach unten gebaut und in drei Teile unterteilt ist („Pilaster“). Bei 12 Bodenklappen werden nur 5 Arten von Teilnehmerkopplern verwendet. Wenn es keine Trennung gäbe, müssten 12 Arten in Schritten von 2-3 dB verwendet werden. Und für das andere Ende wären wir höchstwahrscheinlich nicht in der Lage gewesen, einen Splitter aufzunehmen, da selbst wenn nur zwei Pins 4 dB „abschneiden“ und wir mit mehr Pins nicht mehr in das Budget für die Dämpfung passen können.

Wenn das System eine Fernstromversorgung des Geräts verwendet (ich werde es Ihnen in den folgenden Abschnitten auf jeden Fall sagen), sehen die Hauptkoppler etwas anders aus:




Aufgrund des massiven Gehäuses und des durchdachten Designs wird die beste Isolierung beider stromführenden Teile gegen äußere Einflüsse und der äußeren Umgebung gegen einen beträchtlichen Strom bereitgestellt, der durch das Kabel fließen kann.

Sicherheitselemente


Um die Geräte vor möglichen Störungen am Kabel sowie die Teilnehmer vor Fehlfunktionen der aktiven Geräte zu schützen, sind am Anfang der Steigleitungen Isolatoren installiert, die eine galvanische Trennung zwischen Hauptteil und Verteiler gewährleisten.



Um die Reflexion des Signals von inkonsistenten Ausgängen auszuschließen (strukturell sind dies nur durchgehende Biegungen, aber es ist möglich, dass der Teilnehmer bei einer minderwertigen Baugruppe oder einem Defekt im Koppler auch eine andere Wellenimpedanz als die erforderliche aufweist), sollten sie durch angepasste absorbierende Stecker blockiert werden, die häufig dieselbe Funktion haben "Geheimnisse" für den Fall, dass Mieter Einzelverträge über die Erbringung von Dienstleistungen abschließen.

Source: https://habr.com/ru/post/de450278/


All Articles