Technosphäre. Vorlesung „IT-Projekt- und Produktmanagement“



Kürzlich hat unser Bildungsprojekt Technosphere die neuesten Vorträge aus dem Kurs „IT-Projekt- und Produktmanagement“ veröffentlicht. Sie erwerben am Beispiel des Mail.ru-Konzerns Kenntnisse im Bereich Produkt- und Projektmanagement, verstehen die Rolle eines Produkt- und Projektmanagers und lernen die Entwicklungsperspektiven und -merkmale des Produkt- und Projektmanagements in einem großen Unternehmen kennen. Der Kurs behandelt die Theorie und Praxis des Managements des Produkts und alles, was sich darin (oder daneben) befindet: Prozesse, Anforderungen, Metriken, Fristen, Starts und natürlich Informationen zu Personen und zur Kommunikation mit ihnen. Der Kurs wird von Dina Sidorova unterrichtet.

Vorlesung 1. Was ist Projekt- und Produktmanagement?


Was ist der Unterschied zwischen einem Produkt und einem Projekt? Welche Rollen spielen Produkt- und Projektmanager? Fähigkeitsbaum und Optionen für das Pumpen. „Also möchte ich ein cooles Produkt kreieren. Was zu tun ist?" Wie kann man den Markt analysieren? Wertversprechen des Projekts und des Produkts.


Vorlesung 2. Kundenentwicklung, UX Research


Warum scheitern Produkte? Was sind CustDev- und UX-Forschung, was ist der Unterschied zwischen ihnen? Wann und wie werden CustDev- und UX-Untersuchungen durchgeführt? Ist es notwendig, alle Ergebnisse zu glauben, die während der Forschung erzielt wurden? Und was machen Sie mit diesen Informationen?


Vorlesung 3. A / B-Tests


Um die vorherige Vorlesung fortzusetzen: Wo können Sie die Ergebnisse Ihrer Forschung am besten speichern?

Was sind Metriken? Warum werden sie gebraucht und was können sie zeigen? Was sind die Metriken? ROI, LTV, CAC, DAU, MAU, Retention, Kohorten, Trichter, Conversions. Wie kann man messen, was mit diesen Metriken nicht gemessen wird? Rahmen für die Entwicklung von Produktmetriken. Metrik-Tracking-Systeme. Wie werden A / B-Tests allgemein betrachtet? Wie kann man Metriken bewerten und keine Illusionen aufbauen? Was tun mit ihnen, wie und wann reagieren?


Vorlesung 4. Aktionsplan (Roadmap)


Das Hauptwort eines Produkts. Woher kommt die Idee für Funktionen? Wird dies das Produkt verbessern? In welcher Reihenfolge können Innovationen umgesetzt werden? Wer sollte das wissen?


Vorlesung 5. Methoden der Softwareentwicklung


"Alte" Methoden. Theorie der Zwänge. "Neue" Methoden. Prozesse innerhalb der gewählten Methodik. Reale Situationen in der Entwicklung.


Vorlesung 6. Anforderungen, Bewertung, Risiken und Team


Gantt-Diagramm. Was sind die Anforderungen und wie werden sie zusammengestellt? Wie bewerte ich Aufgaben? Was tun mit Risiken und mit Menschen?


Vorlesung 7. Marketing


Die richtigen Fragen sind: Wer sind unsere Kunden, wer sind unsere Wettbewerber und warum, welche Markttrends können wir nutzen? Verschiedene Arten von Analysen: situativ, verbraucherorientiert und wettbewerbsorientiert. Werbestrategie. Positionierung. Förderung


Vorlesung 8. MVP, Start


Was ist MVP und warum wird es benötigt? Wie macht man das? Prototyping und Benutzertests.


Vorlesung 9. Letzte Lektion


Praktische Übung zur Datenverarbeitung und -analyse mit Jupyter.


* * *
Die Wiedergabeliste aller Vorträge befindet sich hier . Denken Sie daran, dass relevante Vorlesungen und Meisterkurse von IT-Spezialisten in unseren Bildungsprojekten weiterhin auf dem Technostream- Kanal veröffentlicht werden. Abonnieren!

Source: https://habr.com/ru/post/de451004/


All Articles