Heute eröffnen wir einen neuen Bereich, in dem wir über die beliebtesten und erschwinglichsten Dienste, Bibliotheken und Dienstprogramme für Studenten, Wissenschaftler und Spezialisten sprechen.
In der ersten Ausgabe werden grundlegende Ansätze, mit denen Sie effizienter arbeiten können, und verwandte SaaS-Dienste erläutert. Trotzdem werden wir Tools für die Datenvisualisierung freigeben.
Chris Liverani / UnsplashDie Tomatenmethode . Dies ist eine Zeitmanagement-Technik. Es wurde entwickelt, um Ihre Arbeit produktiver und arbeitsfreundlicher zu gestalten. In den späten achtziger Jahren wurde es von Francesco Cirillo formuliert. Und seit mehreren Jahrzehnten berät er Unternehmen und hilft Menschen, effizienter zu arbeiten. Das Wesen der Technik ist wie folgt. Um ein bestimmtes Problem zu lösen, werden feste Zeiträume aus Ihrer To-Do-Liste angegeben, gefolgt von kurzen Pausen. Zum Beispiel 25 Minuten zur Arbeit und 5 Minuten zum Ausruhen. Und so mehrmals oder „Tomaten“, bis die Aufgabe erledigt ist (es ist wichtig, nicht zu vergessen, nach vier solchen Zyklen hintereinander eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten einzulegen.
Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, maximale Konzentration zu erreichen und die für unseren Körper notwendigen Pausen nicht zu vergessen. Natürlich wurde für eine so einfache Art der Zeitorganisation eine große Anzahl von Anwendungen entwickelt. Wir haben einige interessante Optionen ausgewählt:
- Pomodoro Timer Lite ( Google Play ) - ein Timer ohne unnötige Funktionen und Werbung.
- Clockwork Tomato ( Google Play ) ist eine Option im Schwergewicht mit einer anpassbaren Oberfläche, Funktionen zur Analyse des Arbeitsfortschritts und zur Synchronisierung von Aufgabenlisten mit Diensten wie Dropbox (teilweise bezahlt).
- Der Productivity Challenge Timer ( Google Play ) ist eine harte Anwendung, mit der Sie in der Produktivität mit sich selbst konkurrieren können (teilweise bezahlt).
- Pomotodo ( verschiedene Plattformen ) - eine To-Do-Liste und ein Tomaten-Timer sind hier implementiert. Ein weiterer Grund ist die Synchronisierung von Daten von verschiedenen Geräten (Mac, iOS, Android, Windows, es gibt eine Erweiterung in Chrome). Teilweise bezahlt.
GTD . Dies ist der Ansatz, den David Allen vorgeschlagen hat. Sein gleichnamiges Buch aus dem Jahr 2001 erhielt laut Time den Titel „Bestes Geschäftsbuch des Jahrzehnts“ sowie positive Kritiken aus vielen Publikationen und Zehntausenden von Lesern. Die Hauptidee ist es, alle geplanten Angelegenheiten auf ein „externes Medium“ zu übertragen, um sich von der Notwendigkeit zu befreien, sich an alles zu erinnern. Aufgabenlisten sollten in Gruppen unterteilt werden: am Ort der Umsetzung - zu Hause / im Büro; dringend - jetzt / in einer Woche; und auf Projekte. Es gibt ein
gutes Tutorial, um GTD schnell
zu lernen.
Wie die Tomato-Methode erfordert die GTD-Technik standardmäßig keine speziellen Werkzeuge. Darüber hinaus sind nicht alle Anwendungsentwickler bereit, für das Recht zu zahlen, ihr Produkt mit dieser Technik zu verknüpfen. Daher ist es sinnvoll, sich auf diejenigen To-Do-Manager zu konzentrieren, die Ihnen persönlich am bequemsten und am besten zur Lösung von Problemen geeignet erscheinen. Hier sind einige der beliebtesten Anwendungen:
Todoist ,
Any.do und
Taskade (jede bietet eine kostenlose Version und eine kostenpflichtige Nutzung zusätzlicher Funktionen).
Mind Mapping . In der einen oder anderen Form gibt es Hinweise auf die Verwendung der grafischen Methode zur Kategorisierung von Informationen im
3. Jahrhundert nach Christus. e . Moderne Ansätze zur Konstruktion von "mentalen Karten" wurden in den späten 50er und frühen 60er Jahren des letzten Jahrhunderts skizziert. Minenkartierungsprogramme eignen sich zur schnellen Beschreibung von Ideen und einfachen Konzepten. Hier einige Beispiele:
- My Mind ist ein Dienst zum Erstellen von mentalen Karten in der Cloud (der Benutzer kann verschiedene Vorlagen verwenden, z. B. Grafiken oder Bäume, sowie verschiedene Formen und Farben von Elementen, Karten können als Bilder gespeichert werden).
- MindMup - SaaS für Teamarbeit mit mentalen Karten. Ermöglicht das Hinzufügen von Bildern, Videos und Textdokumenten zu Karten. In der kostenlosen Version können Sie Karten bis zu 100 KB (für "schwerere" Karten gibt es eine Integration mit Google Drive) und nur für sechs Monate speichern.
- GoJS mindMap ist ein Beispiel für eine Lösung in GoJS, einer JavaScript-Bibliothek zum Erstellen von Grafiken und Diagrammen. Eine Beispielimplementierung auf GitHub .
Franki Chamaki / UnsplashDatenvisualisierung . Wir setzen das Thema fort und wechseln von Diensten zur Visualisierung von Ideen und Konzepten zu komplexeren Aufgaben: Erstellen von Diagrammen, Funktionsgraphen und anderen. Wir geben Beispiele für Tools, die nützlich sein können:
- JavaScript InfoVis Toolkit ist ein Toolkit zum Erstellen von Visualisierungen in einem interaktiven Format. Ermöglicht das Erstellen von Grafiken, Bäumen, Diagrammen und Grafiken mit Animationselementen. Beispiele finden Sie hier . Der Autor des Projekts, ein ehemaliger Uber-Ingenieur und Mapbox-Mitarbeiter (ein Projekt mit 500 Millionen Benutzern), führt eine detaillierte Dokumentation für dieses Tool.
- Graph.tk ist ein offenes Tool zum Arbeiten mit mathematischen Funktionen und zum Durchführen symbolischer Berechnungen in einem Browser (die API ist weiterhin verfügbar).
- D3.js ist eine JavaScript-Bibliothek zur Visualisierung von Daten mithilfe von Objekt- DOM-Modellen im Format von HTML-Tabellen, interaktiven SVG-Diagrammen und anderen. Auf GitHub finden Sie eine grundlegende Anleitung und eine Liste von Tutorials, um die grundlegenden und erweiterten Funktionen der Bibliothek zu beherrschen.
- BoxPlotR - hilft beim Erstellen von Blockdiagrammen . BoxPlotR wird von der virtuellen Maschine, im Browser und von der R-Konsole aus gestartet. Github- Projekt.
PS . Wir haben uns entschlossen, die erste Version unserer Toolbox mit genügend grundlegenden Tools zu starten, damit jeder ohne große Schwierigkeiten in das Thema eintauchen kann. In den nächsten Ausgaben werden wir uns mit anderen Themen befassen: Wir werden über die Arbeit mit Datenbanken, Texteditoren und Tools für die Arbeit mit Quellen sprechen.
Fototouren durch die Labors der ITMO-Universität: