
Schlösser und Paläste der Schweiz, einschließlich Nachbarländer, Deutschland, Frankreich, Italien. Kombination von OpenStreetMap + Wikidata + Wikimedia Commons + Wikipedia 1 | Datenteilnehmer OpenStreetMap, ODbL
Karten
- Auf der Pacific Visualization-Konferenz gewann Jochen Gertler zusammen mit seinen Kollegen den Best Paper Prize für seine Arbeit „Stippling 2D-Skalarfelder“ (meist Karten).
- [1] Stefan Keller von der Fachhochschule Rapperswil veröffentlichte die Karte der Schweizer Schlösser. Dies ist derzeit die umfassendste Webkarte von Burgen und Palästen in der Schweiz, einschließlich der umliegenden Länder (Deutschland, Frankreich, Italien) - bis hin zum Schloss Neuschwanstein. Die mehrsprachige Webanwendung verwendet Daten aus OpenStreetMap, Wikidata, Wikimedia Commons (Bilder) und Wikipedia. Projektquellcode ist auf GitLab verfügbar .
- Der Historical.place Service wurde aktualisiert und zeigt nun eine neue Schlosskarte in der Schweiz basierend auf Wikimedia Schlossdaten
. - Die offizielle Anwendung des London-Marathons verwendete überraschenderweise Kacheln vom OpenStreetMap-Server, die die Last nicht bewältigen konnten (wahrscheinlich aufgrund der falschen Konfiguration ihres CDN). Siehe auch die Richtlinie zur Verwendung von Kacheln und switch2osm.org als Tutorials zum Einrichten Ihrer eigenen Infrastruktur.
Daten öffnen
- Die deutsche Niederlassung des Open Knowledge Fund berichtet
zu den neuen EU-Leitlinien 2018/0111: Wiederverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors , die den Zugang zu öffentlichen Informationen erleichtern. Die neuen Richtlinien gelten für Unternehmen des öffentlichen Sektors, legen fest, dass EU-Dokumente „von Natur aus offen“ und „standardmäßig offen“ sein müssen, und bieten weitere Verbesserungen. Die EU bleibt jedoch immer noch weit hinter dem inländischen Urheberrechtsverbot zurück, das der Arbeit der US-Regierung zugute kommt.
Lizenzen
- Oracle ändert das Lizenzmodell für die Java-Plattform. Wie sich dies auf die Verwendung von JOSM auswirkt, wird im deutschen Forum diskutiert (automatische Übersetzung ).
Software
- Development Seed hat Osm-Coverage-Kacheln erstellt , die Infrastrukturinformationen, insbesondere OSM-Gebäude und Straßen, visualisieren, um die Ergebnisse des maschinellen Lernens besser überprüfen zu können. Pilar Gabriela Serrano Quispe gibt zusätzliche Informationen in einem Artikel auf medium.com
Programmierung
OSM in den Medien
- Die Saarbrücker Zeitung schreibt
über Carsten Gramms, Vorstandsmitglied eines privaten Vereins, der sich um die Erhaltung der Bergbaugeschichte des Saarlandes kümmert. Mit Besichtigungen der alten Tunnel und Arbeiten an der historischen Karte Historic.Place und OpenStreetMap kombinierte er beide Hobbys und führt nun Führungen durch
/.
zu den Velsen-Abenteuerminen. - In einem Artikel auf apnews.com wird erläutert, wie Daten des US Census Bureau, von Cal Fire und OpenStreetMap kombiniert und analysiert wurden, um Evakuierungsrouten für Kalifornier zu bewerten, die in Gebieten leben, in denen Brandgefahr besteht.
Zuordnung
- Am 26. April fand die tägliche Zeichenkampagne für Lesotho (ein Land in Südafrika) statt, die vom Gewinner des Best Cartographer Award 2018 in Tshedy (Matseliso Thobei) organisiert wurde. In ihrem Twitter dankt sie allen Teilnehmern für ihre Unterstützung und Dankesworte . Die Aktion wurde durchgeführt, um die Qualität der Karte dieses Staates zu verbessern.
- Colin Blackburn berichtet, dass er sein Wort gehalten und ein Gebiet in den Niederlanden untersucht hat, das "Kleidung ist optional" genannt wurde. Er stellt fest, dass er keine Beweise dafür gefunden hat, dass dieser Ort so genannt wurde.
- Jetzt gibt es eine Abstimmung für ein neues Tag
landcover=barren
, das eingeladen wird, Gebiete ohne Vegetation und mit nacktem Boden zu markieren. Zu diesem Zeitpunkt stimmte die Mehrheit jedoch gegen die Einführung. Es ist durchaus möglich, dass Peter Aldersons Kommentar, den er seiner Stimme überließ, den Grund für diese Reaktion erklärt: "... Ihr Denken [an denjenigen, der das neue Tag vorgeschlagen hat] entspricht nicht der Meinung der meisten OSM-Teilnehmer . " - Die Abstimmung für den Schlüssel
golf_cart=*
hat golf_cart=*
, was darauf hindeutet, dass Golfwagen oder ähnliche kleine Elektrofahrzeuge ohne Geschwindigkeit gefahren werden können. - Joseph Eisenberg hat dem Wiki-Artikel zur Überprüfbarkeit einen neuen Abschnitt über nicht überprüfbare Geometrien wie
natural=bay
, natural=strait
strait und place=*
hinzugefügt . Allerdings haben nicht alle diese Initiative unterstützt, zum Beispiel Tobias Knerr. - Anstatt mit der Erörterung eines neuen Tagging-Schemas zu beginnen, erstellte Joseph Eisenberg sofort eine Wiki-Seite für
natural=mountain_range
, da er der Ansicht war, dass das Tag bereits in OSM verwendet wurde. Im Moment wurde es von fast 80 Kartographen verwendet, die mehr als 600 Objekte markierten. - Joseph Eisenberg erstellte eine Seite für jedes der neuen Tags, die er vorschlug:
natural=mesa
und natural=butte
. Mesa ist eine geologische Formation, auch bekannt als Plateau, Potrero oder Tepui. Hintern - etwas ähnlich wie eine Mesa, aber etwas kleiner. - Jan S. stimmte über eine verkürzte Version des neuen Kennzeichnungsschemas „Polizeibüros“ ab, das kürzlich abgelehnt wurde. Jetzt besteht es nur noch aus dem Tag
police=*
. - fanfouer bietet an, neue Schlüssel für Umspannwerke (
substation=traction
) einzuführen, um deren Zweck besser zu beschreiben, und wartet daher auf Kommentare. - Anna und Karen vom Geographischen Institut der Universität Heidelberg entschieden
Verbessern Sie die Heidelberger Karte, damit die Teilnehmer der State of the Map-Konferenz im September 2019 durch die Stadt navigieren und die richtigen Routen in OSM erstellen können. Sie planen, Informationen zur Barrierefreiheit zu klären, Eingänge zu verschiedenen Gebäuden und in das Gebiet hinzuzufügen. Es wäre nicht Deutschland, wenn die allererste Reaktion auf diese Botschaft nicht der Vorschlag wäre, sich an die Regeln zu halten. Übrigens, um erstellte Aktionen zu koordinieren
Wiki-Seite. - Es stellt sich heraus, dass die Unterschiede zwischen
waterway=river
und waterway=canal
nicht so offensichtlich sind, wie Sie vielleicht denken. Dave F. begann die Diskussion über dieses Problem, da er der Ansicht war, dass andere Kartographen die kanalisierten Abschnitte von Flüssen in der Nähe der Schleusen fälschlicherweise als waterway=canal
markieren.
Ereignisse
- Adam Steer teilte Informationen über das vorgeschlagene FOSS4G SotM Oceania- Programm mit, das vom 12. bis 15. November 2019 in Wellington, Neuseeland, stattfinden wird, und bittet um Kommentare bis Ende Mai, wenn die Präsentation von Berichten und Seminaren beginnen soll.
- Jetzt ist der Empfang von Berichtsthemen und Seminaren für FOSS4G UK, eine Konferenz über freie und offene Geodaten-Software, eröffnet. Die Konferenz findet vom 19. bis 20. September 2019 in Edinburgh statt.
Programme
- Das JOSM-Team hat eine neue stabile Version veröffentlicht. In Version 15031 wurde ein Fehler behoben, aufgrund dessen ein Kommentar zu einer Änderungsgruppe geladen wurde, trotz des leeren Kommentarfelds für eine Änderungsgruppe mit der zuletzt verwendeten. Die Funktionalität des Plugins download_along wurde zu JOSM hinzugefügt und ist jetzt im Abschnitt Erweiterte Tools verfügbar. Wie immer gibt es viele andere Verbesserungen , Korrekturen und neue Funktionen.
Weißt du ...
- ... über Tags für Fahrpläne an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs? Der traditionelle Fahrplan an der Bushaltestelle kann als Abflugtafel gekennzeichnet werden, da die neue elektronische Anzeigetafel mit aktuellen Informationen mit
passenger_information_display
. - ... dass Sie jetzt schnell Beziehungen hinzufügen können, um die Bewegung mit Vespucci oder iD- Editoren einzuschränken ?
Andere "Geo" -Ereignisse
- Daniel Huffman erinnert sich an lineare LineDrive-Kartogramme und veröffentlicht einen Link zu seinem alten Beitrag.
- Die Far & Wide-Website präsentiert einige interessante Fakten auf Weltkarten.
- Ein Artikel in der Zeitschrift Wired erklärt den Unterschied zwischen Geocodes und Adressen bei Operationen nach dem Sturm in Puerto Rico.
- Vom 14. bis 17. Mai läuft die OSGeo-Community einen Sprint in Minnesota, USA.
Gemeinschaft
- Fanevanjanahary und SeverinGeo haben auf ihrem Twitter- Bild einen der # ActionOSMMG2019-Workshops veröffentlicht , die Mitte April in Antananarivo (Madagaskar) stattfanden. # ActionOSMMG2019 ist ein zweiwöchiger Kurs in OSM und offener Geomatik für Studenten sowie Vertreter von Unternehmen und lokalen Behörden. Sie wurden von Mitgliedern der tschadischen Gemeinschaft und togolesischen Kartographen mit Unterstützung der Francophonie International Organization organisiert. Während des Trainings wurde außerdem eine mehrtägige Kampagne durchgeführt, um ein Bild des Gebiets in der Nähe des Itashi-Sees zu zeichnen , die im Rahmen der dezentralen Zusammenarbeit „Itashi / New Aquitaine“ durchgeführt wurde. All dies wird im WikiOSM entsprechend den Grundsätzen der organisierten Bearbeitung der OSM Foundation dokumentiert .
- Landmark- und Eisbedeckungslandungen, die zuvor auf openstreetmapdata.com veröffentlicht wurden, wurden auf osmdata.openstreetmap.de verschoben . Jochen Topf spricht in seinem Blog über die Gründe für den "Umzug".
- Auf der Talk-us-Mailingliste werden die Unterschiede zwischen den Parktypen sowie die Bedeutung des Wortes „Park“ in den Tags
leisure=park
und boundary=national_park
ausführlich diskutiert . - Ginal Finalia von Grab gab kürzlich in ihrem Blog bekannt, dass ihr thailändisches Team derzeit daran arbeitet, Kartenbilder von Gebieten rund um Chiang Mai hochzuladen. Am 26. April haben sie 82% der Bilder hochgeladen, die 1667 km Straßen abdecken. Sie planten, diese Arbeit bis Anfang Mai abzuschließen.
- Im Rahmen des Opencities Africa-Projekts in Kinshasa (der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo) wurden ab Juni 2018 verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Widerstand der Gebiete gegen Erosion und Überschwemmungen zu erhöhen. Dazu gehörten Methoden im Zusammenhang mit der Kartierung: Drohnen, Schulung zur Datenerfassung mit Telefonen und Tablets, Fokusgruppen zur Analyse von Karten und zur Identifizierung von Problemen; die Untersuchung von Mapping-Qualitätsanalysewerkzeugen. Das Projekt wurde von der Weltbank Potentiel 3.0 und der lokalen OSM-Community in der Demokratischen Republik Kongo in Zusammenarbeit mit OSFAC organisiert ( Video auf Französisch ).
- Das Entfernen von Artikeln aus WikiOSM ist nicht reguliert. Der Vorschlag zur Einführung der einschlägigen Vorschriften fand keine Unterstützung . Einer der Hauptpunkte: Neben den Regeln werden komplexe bürokratische Verfahren angezeigt, die den Löschvorgang von Artikeln nur verzögern. Obwohl einige derjenigen, die sich gegen diese Version der Regeln aussprachen, immer noch die Notwendigkeit von Löschregeln in der einen oder anderen Form erkannten. Es ist möglich, dass sich diese Frage im Laufe der Zeit und mit zunehmender Anzahl veralteter Artikel erneut stellt. In der neuesten Ausgabe von WeeklyOSM haben wir bereits über eine auffällige Beschwerde über eine gelöschte Seite in WikiOSM gesprochen.
- flowolf und sein kollege haben begonnen , ein kostenloses geschäftsverzeichnis basierend auf OSM (Yellowosm) zu erstellen. Dies wurde in einem Gespräch auf der Grazer Linuxtage 2019 berichtet. Derzeit werden nur österreichische Unternehmen auf der Karte angezeigt.
Humanitäre OSM
- Lauren Bateman vom amerikanischen Roten Kreuz, ein Blog auf der HOT-Website, spricht darüber, wie die von HOT und OpenStreetMap bereitgestellten Daten und Karten dazu beigetragen haben, die Auswirkungen des Idai-Zyklons zu beseitigen.
- Am 23. Mai 2019 führten die Universität Luxemburg und die humanitäre Organisation Ärzte ohne Grenzen eine Kartierungskampagne durch, um letztere zu unterstützen.
- Das Protokoll der HOT-Vorstandssitzung vom 18. April 2019 wird im Netzwerk veröffentlicht.
- Die MapSwipe- Community und das Heidelberger Institut für Geoinformationstechnologie haben mit der Arbeit an der MapSwipe-Erweiterung begonnen, mit der Benutzer Änderungen durch Vergleich zweier Satellitenbilder erkennen können. Es wird vorgeschlagen, dass dies bei der humanitären Kartierung hilfreich sein kann.
- Die GIScience-Forschungsgruppe der Universität Heidelberg hielt (30.-03. April) auf der 11. Konferenz über Informations- und Kommunikationstechnologie für die Entwicklung (ICT4D) in Kampala, Uganda, eine Sitzung mit dem Titel „Verwenden und Analysieren von OpenStreetMap für die Entwicklung“ ab .