Die Verwendung des kontinuierlichen Finanzierungsmodells beim Crowdfunding

Das Aufkommen von Kryptowährungen hat die Aufmerksamkeit auf eine breitere Klasse von Systemen gelenkt, in denen die wirtschaftlichen Interessen der Teilnehmer so zusammenfallen, dass sie zu ihrem eigenen Vorteil das stabile Funktionieren des gesamten Systems sicherstellen. Bei der Erforschung und Gestaltung solcher autarken Systeme werden die sogenannten kryptoökonomischen Grundelemente unterschieden - universelle Strukturen, die die Fähigkeit schaffen, Kapital zu koordinieren und zu verteilen, um ein gemeinsames Ziel durch den Einsatz verschiedener wirtschaftlicher und kryptografischer Mechanismen zu erreichen.


Eines der Hauptprobleme beim Crowdfunding besteht darin, dass potenzielle Sponsoren von Projekten und Organisationen häufig keinen ausreichenden Anreiz haben, diese zu finanzieren. Dies gilt insbesondere für sozial bedeutende Projekte, deren Nutzen viele erhalten, während die Belastung durch finanzielle Unterstützung auf eine relativ kleine Anzahl von Sponsoren fällt. Langfristige Projekte leiden auch häufig unter dem allmählichen Nachlassen des Interesses von Sponsoren und sind gezwungen, ständig in Marketing zu investieren. Solche Schwierigkeiten können trotz ihrer Relevanz zum Abschluss des Projekts führen und werden insgesamt auch als Trittbrettfahrerproblem bezeichnet .


Die programmierbare Geldtechnologie hat die Möglichkeit eröffnet, neue Finanzierungsmechanismen zu implementieren, die zur Lösung des Trittbrettfahrerproblems beitragen. Das Vorhandensein kryptoökonomischer Grundelemente erleichtert diese Aufgabe, indem Koordinierungssysteme für Teilnehmer mit zuvor bekannten Eigenschaften erstellt werden. Eines dieser Grundelemente, das sowohl zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Finanzierung sozial bedeutender Projekte als auch zur rationellen Verwaltung gemeinsamer Ressourcen angewendet werden kann, ist eine Token-Bindungskurve [1] . Dieser Mechanismus basiert auf der Idee eines Tokens , dessen Preis algorithmisch von der Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Token abhängt, und wird durch die Gleichung der Aufwärtskurve beschrieben:



Dieser Mechanismus wird in Form eines intelligenten Vertrags implementiert, der automatisch Token ausstellt und zerstört:


  • Der Token kann jederzeit durch Kauf über einen Smart-Vertrag ausgestellt werden. Je mehr Token ausgegeben werden, desto höher ist der Preis für die Ausgabe neuer Token.
  • Das für die Ausgabe von Token gezahlte Geld wird in der allgemeinen Reserve gespeichert.
  • Der Token kann jederzeit über einen Smart-Vertrag gegen Geld aus einer gemeinsamen Reserve verkauft werden. Der Token wird aus dem Verkehr gezogen (zerstört) und sein Preis sinkt.

Der Grundmechanismus kann je nach Anwendung geändert oder ergänzt werden. Im speziellen Fall einer Crowdfunding-Kampagne ist der Vertragseigentümer das Projektteam, und einige der Token aus jedem Kauf oder Verkauf werden darauf übertragen (z. B. 20%). Token-Inhaber werden zu Sponsoren des Projekts, nicht nur durch die Überweisung von Mitteln an den Projektunterstützungsfonds, sondern auch aufgrund der Erhöhung des Token-Preises bei jedem Kauf. Das Projektteam verkauft anschließend die erhaltenen Token und sendet den Erlös, um die Ziele der Kampagne zu erreichen.


Der Mechanismus ist so konzipiert, dass frühe Sponsoren Token zu einem niedrigen Preis erhalten und diese anschließend zu einem höheren Preis verkaufen können, jedoch nur, wenn das Volumen der im Umlauf befindlichen Token zunimmt. Die Möglichkeit zu verdienen regt frühe Sponsoren dazu an, mehr Aufmerksamkeit auf das Projekt zu lenken, wodurch der Gesamtbetrag der Spenden erhöht und die Förderung des Projekts für seine Gründer erleichtert wird. Wenn frühe Sponsoren ihren Anteil an Token verkaufen, sinkt ihr Wert und dies ermutigt neue Teilnehmer, sich der Kampagne anzuschließen. Dieser günstige Zyklus kann immer wieder wiederholt werden, wodurch das Projekt kontinuierlich finanziert wird. Wenn das Projektteam anfängt, unbefriedigende Ergebnisse zu zeigen, werden die Token-Inhaber versuchen, ihre Token zu verkaufen, wodurch ihr Wert sinkt und die Finanzierung eingestellt wird.


Angesichts der vielen verschiedenen Projekte, bei denen gemäß dem oben beschriebenen Schema Geld gesammelt wird, werden potenzielle Sponsoren versuchen, vielversprechendere Projekte zu finden und frühzeitig Geld in sie zu investieren. Unter dem Gesichtspunkt der Geldinvestition werden die vielversprechendsten und sozial bedeutendsten Projekte nachgefragt, da sie in Zukunft mehr Sponsoren anziehen werden und von ihnen ein deutlicher Preisanstieg für den Token erwartet werden kann. Auf diese Weise wird eine Angleichung der wirtschaftlichen Interessen der einzelnen Systemteilnehmer an die gemeinsamen Ziele erreicht.


Implementierung


Ein intelligenter Vertrag, der eine verbindliche Kurve implementiert, sollte Methoden zum Kaufen (Ausgeben) und Verkaufen (Zerstören) von Token bereitstellen. Die Implementierungsdetails können je nach Anwendung und den gewünschten Eigenschaften stark variieren. Eine Diskussion des allgemeinen Erscheinungsbilds der Benutzeroberfläche finden Sie hier: https://github.com/ethereum/EIPs/issues/1671 .


Bei der Ausgabe und Vernichtung von Token berechnet der Smart-Vertrag die Kauf- und Verkaufspreise gemäß der verbindlichen Kurve. Die Kurve wird durch eine Funktion definiert, die den Preis des Tokens bestimmt durch die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Token . Eine Funktion kann viele Formen annehmen, zum Beispiel:





Betrachten Sie eine Potenzfunktion:



Betrag in Reservewährung erforderlich, um Token in einer Menge zu kaufen kann als Fläche der Fläche unter der Kurve berechnet werden, begrenzt durch die aktuelle Anzahl der im Umlauf befindlichen Token und die zukünftige Anzahl:





Um diese Berechnungen zu optimieren, ist es zweckmäßig, das aktuelle Reservevolumen zu verwenden, das der Fläche unter der Kurve entspricht, die durch ihren Anfang und die aktuelle Anzahl von Token begrenzt ist:




Von hier aus können Sie die Anzahl der Token ableiten, die der Sponsor erhält, indem Sie einen bekannten Betrag senden in Reservewährung:



Betrag in Reservewährung, der beim Verkauf zurückgegeben wird ähnlich berechnete Token:





Eine Beispielimplementierung in der Solidity- Sprache finden Sie hier: https://github.com/relevant-community/bonding-curve/blob/master/contracts/BondingCurve.sol


Weiterentwicklung


Wenn zum Kauf von Token eine volatile Kryptowährung verwendet wird, unterliegt das in der allgemeinen Reserve gespeicherte Geld Wechselkursschwankungen, die sich negativ auf den Mechanismus auswirken können (Sponsoren möchten aus Angst vor einer Abwertung keine langfristigen Investitionen tätigen). Um solche Risiken zu vermeiden, können Sie eine stabile Kryptowährung (z. B. Dai ) als Reservewährung verwenden.


Das Token spiegelt einen gemeinsamen Wert für seine Inhaber wider und kann daher nicht nur als Teil des Finanzierungsmechanismus, sondern auch für verwandte Zwecke verwendet werden.


Beispielsweise können Token verwendet werden, um ein Projekt über eine dezentrale autonome Organisation (DAO) zu verwalten. Die Verteilung der vom Projekt gesammelten Mittel kann durch Abstimmung über verschiedene Initiativen erfolgen, die von den Gründern des Projekts oder von den Sponsoren selbst vorgeschlagen wurden. Wenn das Projekt kein festes Arbeitsteam hat, können ähnliche Belohnungen für die Ausführung einzelner Aufgaben vergeben werden, um die temporäre Auftragnehmer konkurrieren werden. Die Bereitstellung eines intelligenten Vertrags einer autonomen Organisation auf der Grundlage einer öffentlichen Blockchain gewährleistet Transparenz im Entscheidungsprozess und Offenheit aller Transaktionen.


Die Möglichkeit, ein Token zur Teilnahme an der Verwaltung eines Projekts oder einer Organisation zu verwenden, sowie ein guter Ruf liefern den tatsächlichen Wert des Tokens. Um die Marktmanipulation zu erschweren, können zusätzliche Mechanismen beteiligt sein. Zum Beispiel kann ein intelligenter Vertrag Token für einige Zeit nach dem Kauf einfrieren (ihren Verkauf verbieten).


Ein System, in dem ein Token keinen inhärenten Wert hat, ist anfälliger für Manipulationen und kann zu einer Finanzpyramide werden .


Fazit


Die Token-Bindungskurve kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Die Verwendung dieses Mechanismus beim Crowdfunding erscheint jedoch besonders interessant, da sich die Hauptidee - die Unterstützung des Projekts durch das Senden von Geld - nicht ändert, sondern durch neue Teilnahmemöglichkeiten ergänzt wird, während eine niedrige Eintrittsschwelle für Benutzer beibehalten wird.


Projekte, die heute in der Luft Spenden an eine reguläre Adresse sammeln, können stattdessen einen intelligenten Vertrag bereitstellen, der die Token-Bindungskurve implementiert und Zahlungen über diese erhält. Sponsoren haben die Möglichkeit, das Projekt sowohl durch eine regelmäßige Transaktion (direkte Geldüberweisung) als auch durch den Kauf von Token zu unterstützen. Im zweiten Fall profitieren sie von der wachsenden Beliebtheit des Projekts.


Die Wirksamkeit dieses kryptoökonomischen Mechanismus muss jedoch noch bewertet werden. Derzeit gibt es nicht so viele Beispiele für die tatsächliche Verwendung von Bindungskurven in dezentralen Anwendungen (eines der bekanntesten Projekte ist Bancor ), und das Design und die Entwicklung von Crowdfunding-Plattformen unter Verwendung dieses Mechanismus werden nur durchgeführt:


  • Giveth ist eine Plattform für Wohltätigkeitsorganisationen. Wir haben kürzlich begonnen , ein Modell für die kontinuierliche Finanzierung auf der Grundlage von Verknüpfungskurven zu entwickeln.
  • Convergent ist eine Plattform für die Ausgabe von „persönlichen Token“ für Inhaltsersteller.
  • Apiary / Aragon Fundraising App ist eine Fundraising-Anwendung, die für autonome Organisationen Aragon entwickelt wurde .
  • Protea ist ein Protokoll zur Koordinierung von Communities mit der Verwendung von Token, das auch die Erstellung von Crowdfunding-Anwendungen umfasst.

Anmerkungen



[1] In der russischsprachigen Literatur gibt es keine etablierte Übersetzung des Begriffs "Bindungskurve". Der Mechanismus kann auch als " Verlegekurve " bezeichnet werden . Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer als Garantie Geld in den Smart-Vertrag einzahlen und im Gegenzug Token erhalten.

Source: https://habr.com/ru/post/de451232/


All Articles