Russischer AERODISK-Speicher: Lasttest. IOPS drücken


Hallo allerseits! Wie versprochen veröffentlichen wir die Ergebnisse eines Auslastungstests eines in Russland hergestellten Datenspeichersystems - AERODISK ENGINE N2.


Im letzten Artikel haben wir Speichersysteme kaputt gemacht (d. H. Wir haben Crashtests durchgeführt) und die Ergebnisse des Crashtests waren positiv (das heißt, wir haben niemals Speichersysteme kaputt gemacht). Die Crash-Testergebnisse finden Sie HIER .


In den Kommentaren zum vorherigen Artikel wurden Wünsche für zusätzliche - schwierigere Crashtests geäußert. Wir haben sie alle behoben und werden sie definitiv in einem der folgenden Artikel implementieren. Gleichzeitig können Sie jederzeit unser Labor in Moskau besuchen (kommen Sie mit Ihren Füßen oder machen Sie es aus der Ferne über das Internet) und führen Sie diese Tests selbst durch (Sie können sogar Tests für ein bestimmtes Projekt durchführen :-)). Schreiben Sie uns, betrachten Sie alle Szenarien!


Wenn Sie nicht in Moskau sind, können Sie unser Speichersystem dennoch besser kennenlernen, indem Sie an einer kostenlosen Schulungsveranstaltung im Kompetenzzentrum in der nächstgelegenen Stadt teilnehmen.


Nachfolgend finden Sie eine Liste der bevorstehenden Veranstaltungen und Arbeitstermine der Kompetenzzentren.


  • Jekaterinburg 16. Mai 2019. Schulungswerkstatt. Sie können sich unter folgendem Link registrieren: https://aerodisk.promo/ekb/
  • Jekaterinburg 20. Mai - 21. Juni 2019. Kompetenzzentrum. Kommen Sie zu jeder Arbeitszeit für eine Live-Demo von AERODISK ENGINE N2-Speichersystemen. Die genaue Adresse und der Registrierungslink werden später bekannt gegeben. Verfolgen Sie die Informationen.
  • Nowosibirsk FOLGEN SIE DEN INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE oder auf HABRA.
    Oktober 2019
  • Kasan. FOLGEN SIE DEN INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE oder auf HABRA.
    Oktober 2019
  • Krasnojarsk FOLGEN SIE DEN INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE oder auf HABRA.
    November 2019

Wir möchten noch eine weitere gute Nachricht mitteilen: Endlich hat sich unser YouTube- Kanal, auf dem Sie Videos von vergangenen Veranstaltungen ansehen können, voll verdient. Dort laden wir regelmäßig unsere Trainingsvideos hoch.


Prüfstand


Also zurück zu den Tests. Wir haben unser Laborspeichersystem ENGINE N2 durch die Installation zusätzlicher SAS-SSD-Festplatten sowie Front-End-Fibre-Channel-16G-Adapter aktualisiert. Auf symmetrische Weise haben wir den Server, von dem aus wir den Ladevorgang starten, aktualisiert, indem wir dort FC 16G-Adapter hinzugefügt haben.


Daher gibt es in unserem Labor ein 2-Controller-Speichersystem mit 24 SAS SSD 800 GB, 3 DWPD-Festplatten, das über SAN-Switches über FC 16G mit einem physischen Linux-Server verbunden ist.
Prüfstandslayout in der folgenden Abbildung.



Testmethode


Für die beste Leistung beim Blockzugriff verwenden wir DDP-Pools (Dynamic Disk Pool), die wir einmal für ALL-FLASH-Systeme erstellt haben.
Zum Testen haben wir zwei LUNs mit jeweils 1 TB und einer RAID-10-Schutzstufe erstellt. Wir "verteilen" jede LUN auf 12 Festplatten (insgesamt 24), um das Potenzial jeder der im Speichersystem installierten Festplatten voll auszuschöpfen.


Wir präsentieren dem Server LUNs über verschiedene Controller, um die Nutzung der Speicherressourcen zu maximieren.


Jeder der Tests dauert eine Stunde, und die Tests werden vom FIO-Programm (Flexible IO) durchgeführt. Die FIO-Daten werden aus Gründen der Übersichtlichkeit automatisch in Excel hochgeladen, in dem bereits Diagramme erstellt werden.


Profile laden


Insgesamt werden wir drei Tests in einer Stunde durchführen, ohne die Aufwärmzeit zu berücksichtigen, für die wir 15 Minuten benötigen (so viel dauert das Aufwärmen eines Arrays von 24 SSD-Festplatten). Diese Tests emulieren die häufigsten Lastprofile, auf die wir stoßen, insbesondere diese oder andere DBMS, Videoüberwachungssysteme, Broadcast-Medieninhalte und Backups.


Außerdem haben wir in allen Tests die Möglichkeit zum Zwischenspeichern im RAM auf dem Speichersystem und auf dem Host absichtlich deaktiviert. Die Ergebnisse werden sich natürlich verschlechtern, aber unserer Meinung nach wird der Test unter solchen Bedingungen ehrlicher sein.


Testergebnisse


Test Nummer 1. Zufälliges Laden in kleinen Blöcken. Emulation eines hoch geladenen Transaktions-DBMS.


  • Blockgröße = 4k
  • Lesen / Schreiben = 70% / 30%
  • Anzahl der Jobs = 16
  • Warteschlangentiefe = 32
  • Die Art der Last = Full Random



Testergebnisse:



Insgesamt erhielten wir 438.000 IOPS mit einer Verzögerung von 2,6 Millisekunden vom Junior-Mittelklasse-Motor-N2-System. Angesichts der Klasse des Systems ist das Ergebnis unserer Meinung nach recht anständig. Um zu verstehen, ob dies die Grenze für das System ist, werden wir die Nutzung der Ressourcen von Speichercontrollern untersuchen.


Wir sind hauptsächlich an der CPU interessiert, da wir, wie oben angegeben, den RAM-Cache absichtlich deaktiviert haben, um die Testergebnisse nicht zu verfälschen.


Auf beiden Speichercontrollern sehen wir ungefähr das gleiche Bild.



Das heißt, die Belastung der CPU beträgt 50%. Dies deutet darauf hin, dass dies weit von der Grenze dieses Speichersystems entfernt ist und Sie es dennoch problemlos skalieren können. Lassen Sie uns ein wenig weiter gehen: Alle folgenden Tests haben auch gezeigt, dass der Prozessor der Controller im Bereich von 50% belastet ist, sodass wir sie nicht noch einmal geben werden.


Basierend auf unseren Labortests beträgt die komfortable Grenze des AERODISK Engine N2-Systems, wenn Sie zufällige IOPS mit 4k-Blöcken zählen, ~ 700 000 IOPS. Wenn dies nicht ausreicht und Sie eine Million anstreben müssen, haben wir ein älteres Modell ENGINE N4.


Das heißt, die Geschichte über Millionen von IOPS ist ENGINE N4, und wenn Ihnen eine Million zu viel ist, verwenden Sie ruhig N2.


Wir kehren zu den Tests zurück.


Test Nummer 2. Sequentielle Aufnahme in großen Blöcken. Emulation von Videoüberwachungssystemen, Laden von Daten in ein analytisches DBMS oder Aufzeichnen von Backups.


In diesem Test interessieren wir uns nicht mehr für IOPS, da sie bei einer sequentiellen Belastung großer Blöcke keinen Sinn ergeben. Wir interessieren uns hauptsächlich für: den Aufnahmestream (Megabyte pro Sekunde) und Verzögerungen, die bei großen Blöcken natürlich höher sind als bei kleinen.


  • Blockgröße = 128k
  • Lesen / Schreiben = 0% / 100%
  • Anzahl der Jobs = 16
  • Warteschlangentiefe = 32
  • Die Art der Last - sequentiell




Insgesamt: Wir haben einen Rekord von fünfeinhalb Gigabyte pro Sekunde mit Verzögerungen von elf Millisekunden. Im Vergleich zu den nächstgelegenen ausländischen Wettbewerbern ist das Ergebnis unserer Meinung nach ausgezeichnet und auch nicht die Grenze des ENGINE N2-Systems.


Test Nummer 3. Sequentielles Lesen in großen Blöcken. Emulation von Broadcast-Medieninhalten, Generieren von Berichten aus einem analytischen DBMS oder Wiederherstellen von Daten aus Sicherungen.


Wie im vorherigen Test sind wir an Fluss und Verzögerungen interessiert.


  • Blockgröße = 128k
  • Lesen / Schreiben = 100% / 0%
  • Anzahl der Jobs = 16
  • Warteschlangentiefe = 32
  • Die Art der Last - sequentiell




Die Streaming-Lesemetriken sind vorhersehbar etwas besser als die Streaming-Schreibmetriken.


Interessanterweise ist die Verzögerungsrate für den gesamten Test identisch (gerade Linie). Dies ist kein Fehler. Beim sequentiellen Lesen in großen Blöcken ist dies in unserem Fall eine häufige Situation.


Wenn Sie das System für einige Wochen in dieser Form verlassen, werden in den Diagrammen natürlich periodische Sprünge auftreten, die mit externen Faktoren verbunden sind. Im Allgemeinen haben sie jedoch keinen Einfluss auf das Bild.


Schlussfolgerungen


Mit dem Dual-Controller-System AERODISK ENGINE N2 konnten wir ziemlich schwerwiegende Indikatoren (~ 438.000 IOPS und ~ 5-6 Gigabyte pro Sekunde) drücken. Belastungstests haben gezeigt, dass wir uns für unsere Lagerung definitiv nicht schämen. Im Gegenteil, die Indikatoren sind sehr anständig und entsprechen einer guten Lagerung.


Obwohl, wie wir oben geschrieben haben, Engine N2 ein jüngeres Modell ist und die in diesem Artikel gezeigten Ergebnisse nicht an seine Grenzen stoßen. Später werden wir einen ähnlichen Test von unserem älteren ENGINE N4-System veröffentlichen.


Natürlich können wir im Rahmen eines Artikels nicht alle möglichen Tests behandeln. Wenn wir die Leser daher wiederholt einladen, ihre Wünsche für zukünftige Tests in den Kommentaren mitzuteilen, werden wir sie in zukünftigen Veröffentlichungen definitiv berücksichtigen.


Darüber hinaus möchten wir Sie daran erinnern, dass wir dieses Jahr aktiv an Schulungen teilnehmen. Deshalb laden wir Sie in unsere Kompetenzzentren ein, in denen Sie Schulungen zu AERODISK-Speichersystemen absolvieren können. Gleichzeitig ist dies interessant und macht Spaß.


Doppelte Informationen zu bevorstehenden Schulungsveranstaltungen.


  • Jekaterinburg 16. Mai 2019. Schulungswerkstatt. Sie können sich unter folgendem Link registrieren: https://aerodisk.promo/ekb/
  • Jekaterinburg 20. Mai - 21. Juni 2019. Kompetenzzentrum. Kommen Sie zu jeder Arbeitszeit für eine Live-Demo von AERODISK ENGINE N2-Speichersystemen. Die genaue Adresse und der Registrierungslink werden später bekannt gegeben. Verfolgen Sie die Informationen.
  • Nowosibirsk FOLGEN SIE DEN INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE oder auf HABRA.
    Oktober 2019
  • Kasan. FOLGEN SIE DEN INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE oder auf HABRA.
    Oktober 2019
  • Krasnojarsk FOLGEN SIE DEN INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE oder auf HABRA.
    November 2019

Source: https://habr.com/ru/post/de451456/


All Articles