Fand die Absturzstelle des Bereshit auf dem Mond



Eineinhalb Wochen nach dem tödlichen Unfall entdeckte die LRO-Mondumlaufsonde während des Bereshit-Landevorgangs neue Zerstörungen auf der Mondoberfläche im Bereich des mutmaßlichen Sturzes.

Die von der NASA am 18. Juni 2009 gestartete Mondumlaufsonde (LRO) wird weiterhin verwendet, um eine Fülle wertvoller wissenschaftlicher Informationen zu erhalten.

Die Flugbahn der LRO-Sonde, als sich herausstellte, dass neue Spuren auf dem Mond entdeckt wurden:



Am 22. April 2019 machte die LRO-Sonde im mutmaßlichen Fall des Sturzes des Bereshit-Apparats ein interessantes Foto, das das Geheimnis des Unfallortes enthüllte.

Die LRO-Sonde flog zuvor am 16. Dezember 2018 über diesen Ort und es wurde möglich zu sehen, wie sich die Mondoberfläche nach dem Fall des Bereshit-Apparats verändert hat.

Nach vorläufigen Schätzungen flog das Bereshit-Gerät 16 bis 20 km weiter als der geschätzte Landeplatz. Und der Ort seines Falles musste in einer Zone mit einem Durchmesser von 140 km im Bereich der Mondoberfläche gesucht werden, die früher im Meer der Klarheit landen sollte.

Rote Zahlen - die Höhe des Bereshit-Geräts über der Mondoberfläche an zwei festen Punkten, von denen aus Fotos der Mondoberfläche an sie gesendet wurden.



Die neuesten Daten vom SpaceIL MCC während der Landung:



Die Gesamtmasse des Bereshit-Apparats beim Aufprall auf die Mondoberfläche: 150 kg (der Apparat selbst) +76 kg (verbleibender Brennstoff) = 226 kg.

Die letzten 4 Sekunden der Lebensdauer des Geräts gemäß den Daten des Kundencenters (Abnahme von 678 auf 149 Meter):









Laut Online-Videoübertragung hat ein Enthusiast aus der Slowakei die folgende Tabelle mit Telemetriedaten und -zeit erstellt:



Und was auf der Mondoberfläche im Bereich des Meeres der Klarheit geschah - ein neuer Krater und ein großer Boom - ein völlig zerstörter Apparat.

Wie erwartet beträgt der Durchmesser des gebildeten flachen Kraters nach dem Fall der Vorrichtung etwa 7 bis 8 Meter. Der Bereshit-Apparat krachte in einem kleinen Winkel (~ 8 °) gegen die Mondoberfläche, der Krater erwies sich als länglich.

Daten von LRO.



Die Koordinaten des dunkelsten Pixels in der Mitte in der rechten Abbildung sind 32.5956 ° N, 19.3496 ° E.



Die Hauptmerkmale der Mission und des Mondfahrzeugs "Bereshit":

  • Missionsbeginn: 22. Februar 2019;
  • Missionsende: Beim Versuch, die endgültigen Landevorgänge am 11. April 2019 abzuschließen, ereignete sich ein Unfall (Sturz auf den Mond), ein vollständiger Kommunikationsverlust mit dem Gerät in einer Höhe von 149 Metern.
  • Bewegungsbahn zum Mond (tatsächlich das maximal mögliche): komplex, modifizierbar durch Ausführen einer Reihe von Manövern (Einschalten der Triebwerke für einige Sekunden oder sogar Minuten), um den Apogäum seiner elliptischen Umlaufbahn nach jeder Umlaufbahn um die Erde zu erhöhen, und anschließend zur Mondumlaufbahn, gefolgt von einer Landung;
  • Die Höhe des Bereshit-Apparats beträgt etwa 1,5 Meter, ein Durchmesser von 2 Metern (2,3 Meter zwischen den Landestützen).
  • Gewicht 530 kg mit Kraftstoff (Kraftstoffgewicht (Hydrazin) - 380 kg), 150 kg ohne Kraftstoff;
  • Wissenschaftliche Instrumente: Magnetometer (gesendet einen Teil der wissenschaftlichen Daten, während sich das Gerät in der Umlaufbahn des Mondes und während der Landung befand), eine Reihe von Lasereckreflektoren (nach denen von der LRO-Sonde gesucht wird).



So montieren Sie das Gerät "Bereshit":


Das Bereshit-Gerät sollte am 11. April 2019 in einer dunklen Lavaebene landen, die als Meer der Klarheit bekannt ist, nicht weit von der Region entfernt, in der Astronauten der Apollo 17-Mission am 11. Dezember 1972 gelandet sind.



Der Bereshit-Apparat befand sich in der Umlaufbahn des Mondes und verwendete während der Landung ein Magnetometer und übertrug einige der wissenschaftlichen Daten über das Magnetfeld des Mondes an das MCC.

Leider trat aufgrund eines Softwarefehlers beim Betrieb des Bordcomputers und der Motoren des Bereshit-Apparats während der Landung ein Notfall auf, der zum Abschalten des Hauptmotors und zu einem unkontrollierten Sturz mit hoher Geschwindigkeit auf die Mondoberfläche führte.

Und so endete die Raumfahrt des ersten privaten Mondapparats.

Acht (8!) Jahre Entwicklungszeit kostete das Projekt 100 Millionen US-Dollar, 200 freiwillige Wissenschaftler und Ingenieure, 47 Flugtage und mehr als 6,5 Millionen Kilometer wurden beim Start von 380 Kilogramm Kraftstoff, einem beschleunigten LEROS 2b-Motor, 6 Bordkameras, einem Magnetometer, überwunden. eine Reihe von Lasereckreflektoren und ein Landeversuch, bei dem ein 150-Kilogramm-Gerät mit 76 Kilogramm Kraftstoff (Hydrazin) in den Tanks mit hoher Geschwindigkeit auf die Mondoberfläche fiel.

Die Gesamtmasse des Bereshit-Apparats beim Aufprall auf die Mondoberfläche: 150 kg (der Apparat selbst) +76 kg (verbleibender Brennstoff) = 226 kg, Geschwindigkeit mehr als 940 m / s, die kinetische Energie des Bereshit-Apparats zum Zeitpunkt der Kollision betrug nicht weniger als 103 MJ Dies entspricht der Explosion von 25 kg TNT (Trinitrotoluol).

Im Bild unten ist der weiße Balken 100 Meter.



Vergleich der Absturzstelle und der geplanten Landeflächen:





Übrigens bildeten sich nach dem Fall des Bereshit-Apparats dunkle Flecken auf der Mondoberfläche aufgrund von Hydrazin-Emissionen beim Aufprall, wie am Ort des Sturzes des Schiaparelli-Apparats auf dem Mars (die europäische Schiaparelli-Sonde stürzte mit einer Geschwindigkeit von 300 km / h auf den Mars).



Weltraum-Mondfahrzeuge um die Absturzstelle:

Source: https://habr.com/ru/post/de452004/


All Articles