Wir untersuchen die Tunneldiode am Beispiel von 3I306M


In der modernen Elektronik werden Tunneldioden durch Komponenten ersetzt, die zur Lösung derselben Probleme bequemer sind. Aber warum nicht mit einem aktiven Element experimentieren, das einst als eines der schnellsten galt?

Tunneldioden sind in solche unterteilt, die fĂŒr VerstĂ€rker, Impulsgeneratoren und SchlĂŒsselschaltungen vorgesehen sind. Laut Datenblatt sind die Dioden der Serie 3I306 fĂŒr den Einsatz in SchaltgerĂ€ten ausgelegt. Die Grafik zeigt die AbhĂ€ngigkeit des Spannungsabfalls an der Diode vom Strom durch sie an einem geraden Teil der I - V - Kennlinie:


Das Charakterogramm des Autors ist improvisiert und besteht aus einem Signalgenerator, einem 10-Ohm-Widerstand und einem Oszilloskop. In diesem Fall tritt ein Fehler auf: Ein Kanal des Oszilloskops misst die Gesamtspannung an der gesamten seriellen Schaltung von der Diode und dem Widerstand und der andere nur am Widerstand (der Strom kann indirekt aus der zweiten dieser Spannungen bestimmt werden). Es ist möglich, den Spannungsabfall nur an der Diode zu berechnen, indem die Kurven in eine CSV-Datei exportiert und anschließend die Diagramme in Python mit matplotlib generiert werden.

Ein Beispiel fĂŒr die I-V-Charakteristik einer Tunneldiode auf einem Oszilloskopbildschirm:


ZunĂ€chst steigt der Strom durch die Diode auf ca. 11 mA an, bis die Spannung auf 150 mV ansteigt, fĂ€llt dann stark auf 500 ÎŒA ab und steigt wieder an. Dies ist der Bereich des negativen Differenzwiderstands, in dem der Strom mit zunehmender Spannung abnimmt.

Um den Betrieb der Diode im SchaltgerĂ€t zu untersuchen, hat der Autor sie an zwei BNC-AnschlĂŒsse angeschlossen. Ihre GehĂ€use sind miteinander verbunden, und zwischen den zentralen Kontakten ist eine Diode angeschlossen. Das Signal vom Generator mit einer Ausgangsimpedanz von 50 Ohm wird ĂŒber die Diode mit derselben Eingangsimpedanz dem Oszilloskop zugefĂŒhrt:


Das Verhalten der Diode ist unabhĂ€ngig von der Wellenform. Wenn die Spannung den Schwellenwert ĂŒberschreitet, erfolgt ein Umschalten. Der Autor legte ein Dreieckssignal mit einer Frequenz in der GrĂ¶ĂŸenordnung von 100 kHz an. Der Strom nimmt in 900 Pikosekunden ab und der Anstieg in 1,1 Nanosekunden. Beeindruckend, besonders wenn man bedenkt, dass die Schaltung aus einem Teil besteht, ohne den Signalgenerator. Bei einem Rechteckgenerator am Timer 555 dauert das Umschalten etwa 100 Nanosekunden.


Die GrĂ¶ĂŸe des Ausgangssignals ist jedoch gering, da Tunneldioden bei niedrigen Spannungen und Strömen arbeiten.

Ferner versucht der Autor, eine Schaltdiode fĂŒr andere Zwecke zu verwenden - im Generator. Hier wird er ungedĂ€mpfte Schwingungen in der Schaltung aufrechterhalten:


Die Schwingschaltung bestand zunĂ€chst aus einer Windung mit einem Durchmesser von 9 mm und einem Kondensator von 2 pF. Ein 10 nF-Kondensator schließt die erzeugten Schwingungen fĂŒr sich selbst und leitet sie nicht in den Stromkreis. Die Versorgungsspannung betrĂ€gt 700 mV, nach dem Starten arbeitet der Generator weiter, wenn die Spannung auf 330 mV abfĂ€llt.


Der Generator arbeitete zunĂ€chst mit einer Frequenz von 295 MHz. Beim Ersetzen des Kondensators in der Schaltung durch einen anderen mit einer KapazitĂ€t in pF erhöhte sich die Frequenz auf nur 300 MHz, was impliziert, dass die eigene KapazitĂ€t der Diode die Frequenz weiter senkte. Nachdem der Autor die SpuleninduktivitĂ€t berechnet hatte, berechnete er die eigene KapazitĂ€t der Diode - 18 pF. Das Datenblatt besagt, dass es 30 pF nicht ĂŒberschreitet, und dies stellte sich als so heraus.

Bei der Beobachtung von Schwankungen ist es wichtig, der Schaltung keine zusĂ€tzliche KapazitĂ€t hinzuzufĂŒgen. Bei einer 10x-Oszilloskopsonde betrĂ€gt die KapazitĂ€t 10 pF, was ausreicht, um die Frequenz weiter zu reduzieren. Daher schloss der Autor den Eingang des Oszilloskops fĂŒr das GehĂ€use, nachdem er eine weitere Spulenmessung erhalten hatte. Wenn Sie es in die Schleife der Schaltung bringen, können Sie einen Transformator ohne Kern erhalten. Die Schwingungsamplitude kann auf diese Weise nicht erkannt werden, aber Sie können sehen, wie sie von der Versorgungsspannung abhĂ€ngt.


Um die Erzeugungsfrequenz zu erhöhen, verkĂŒrzte der Autor die DiodenanschlĂŒsse und verband einen Kondensator mit einer axialen Stiftanordnung direkt mit ihnen. Die Spule wird nicht mehr benötigt, die InduktivitĂ€t wird durch die AusgĂ€nge der Komponenten bereitgestellt. Nach dem Anlegen einer Versorgungsspannung von 700 mV an die Schaltung begann das Lasern mit einer Frequenz von 581 MHz. Wie kann man es sonst noch erhöhen? Hohlraumresonator nehmen?


Wahrscheinlich war es fĂŒr die Designer nicht einfach, mit Tunneldioden zu arbeiten: Die Regel "Wir bauen einen VerstĂ€rker - es stellt sich heraus, dass der Generator" sollte hier respektiert werden. Daher hat der Autor noch nicht versucht, einen VerstĂ€rker auf einer solchen Diode herzustellen.

Der Autor hat das Ausgangssignal auf die gleiche Weise aufgenommen, und obwohl es perfekt sinusförmig aussieht, kann es verzerrt werden. Gerade bei einer Frequenz von 581 MHz hat das 1-GHz-Oszilloskop nicht genĂŒgend Auflösung, um Verzerrungen zu erkennen. Genau wie im vorherigen Fall ist es nicht möglich, die Amplitude genau zu messen, was bedeutet, dass es nicht möglich ist, diesen Generator mit dem vorherigen zu vergleichen.

Tunneldioden sind sehr „empfindlich“: Eine von ihnen versagte beim Entfernen der I - V - Kennlinie aufgrund der zu großen Signalamplitude vom Generator und die andere aufgrund von Überhitzung beim Löten. Mit den restlichen acht ging der Autor viel feiner um. Es ist notwendig, die Diode bei einer Temperatur von nicht mehr als 260 ° C nicht lĂ€nger als 3 Sekunden und mit einem KĂŒhlkörper zu löten. Der Autor hat keine fĂŒr solche Zwecke empfohlene Kupferpinzette mit einer Dicke von 2 mm, aber ein Aluminiumclip, der ursprĂŒnglich zum Löten von Germaniumkomponenten gekauft wurde, wurde hergestellt:


Dioden haben auch Angst vor statischer Aufladung. "Diodentests durch einen Tester sind nicht zulĂ€ssig." Nach einem solchen Experiment ĂŒberlebte der Autor die Diode, aber wĂ€hrend des Tests klingelte sie nicht in beide Richtungen. Sie mĂŒssen die PolaritĂ€t anhand der Abbildung im Datenblatt bestimmen.

Wenn Sie mit Tunneldioden experimentieren möchten, kaufen Sie sie nur fĂŒr den Fall eines Spielraums, aber beachten Sie diese einfachen Regeln sofort. Und dann verlieren Sie keinen einzigen.

Source: https://habr.com/ru/post/de452230/


All Articles