Diese Veröffentlichung ergänzt die Artikelserie „Was ist in der Luft zu hören?“. das Thema des Kurzwellenrundfunks.
Die Massenbewegung des Amateurfunk in unserem Land begann mit der Zusammenstellung der einfachsten Radios zum Hören von Radiosendern. Zum ersten Mal wurde das Design des Detektorempfängers in der Zeitschrift "Amateur Radio" Nr. 7, 1924 veröffentlicht. Der Massenrundfunk in der UdSSR begann 1922 auf der "Welle von dreitausend Metern" (Frequenz 100 kHz, LW-Bereich) mit einer Sendeleistung von 12 kW des
nach ihm benannten Radiosenders Komintern (Rufzeichen RDW). Allmählich deckt der Rundfunk den CB-Bereich ab, und in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren beginnt sich der Rundfunk in HF zu entwickeln, auch in Fremdsprachen (
Rundfunk ).
Die Ausstrahlung von HF erreichte während des Kalten Krieges ihren Höhepunkt als eines der wirksamen Instrumente des ideologischen Kampfes und der Propaganda. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sind russischsprachige Sendungen auf HF hauptsächlich Nachrichten, Kultur und Predigten.
HFCC ist ein nichtstaatlicher gemeinnütziger Verein, der den internationalen Rundfunk auf HF reguliert. Zweimal im Jahr wird die Verteilung von Frequenzen und Sendezeit auf HFCC-Konferenzen genehmigt.
Datenbanken können von der Website heruntergeladen werden. Die aktuelle Datenbank hat
interaktiven Zugriff . Ab dem 31. März 2019 ist die Sommersaison A19 gekommen. Die B19-Wintersaison beginnt am 27.10.2019 und dauert bis zum 29.03.2020.
Hören Sie Radio ...
In Perm ist die Auswahl an Radioprogrammen zum Hören im HF-Band nicht reichhaltig. Tagsüber können Sie auf allen Kurzwellenbändern nicht mehr als zwei oder drei und im Dunkeln ein Dutzend Radiosender im Sommer oder ein paar Dutzend im Winter empfangen.
Für den Empfang verwende ich genügend "Budget" -Ausrüstung:
1. Rundfunk Tecsun PL-380.
2. Kommunikationsfunk SoftRock Ensemble II RX und HDSDR v.2.70
Auf dem Foto oben ist der Tecsun PL-380 auf eine Frequenz von 11875 kHz (Reichweite 25 m) eingestellt. Der Rundfunk ist in russischer Sprache. Sendethema: Chinesische Kultur. Aus der HFCC-Datenbank erfahren wir im Textformat, dass dies China International Radio ist, der Sender in Urumqi ist, die Sendeleistung 500 kW beträgt und die Antenne 308 Grad Azimut aussendet.
Wir konfigurieren SoftRock Ensemble II RX und HDSDR v.2.70 mit einer Frequenz von 11875 kHz:
Über die Schaltfläche FreqMgr rufen wir den Frequenzmanager auf und finden den Radiosender in der EiBi-Datenbank:
... und daraus ein Hobby, einen Sport oder eine Sammlung machen
Laut HFCC enthält ihre Datenbank Daten zu 85% des internationalen Rundfunks auf HF, und unerreichte 15% umfassen den lokalen Rundfunk in Afrika und Lateinamerika, für den keine internationale Regulierung erforderlich ist. Dies ist nicht immer für Radioenthusiasten geeignet und sie veröffentlichen ihre eigenen aktualisierten Datenbanken. Die
EiBi- Datenbank ist eine davon.
Der Empfang von Signalen von Rundfunksendern wird als
DXing bezeichnet .
Das Wesentliche des Phänomens : Der Radiohörer sendet einen Bericht über die empfangene Übertragung an den Radiosender, und die Verwaltung des Radiosenders sendet als Antwort eine Empfangskarte (QSL) zur Bestätigung des Radiohörers, der das Signal von diesem Radiosender empfängt. Ein Beispiel für eine QSL-Karte finden Sie
hier .
Rundfunkausgaben betrachten Berichte als wichtiges Element des Feedbacks. Zum Beispiel fand ich vor einigen Jahren aus einem Interview mit dem Herausgeber des
russischen Rundfunkdienstes von Taiwan International Radio heraus, dass sie in den ersten zwei Wochen des russischen Rundfunks das Gefühl hatten, „mit nichts zu reden“, bis sie einen Bericht von einem Radiofan aus Russland erhielten. Seitdem versuchen die Redakteure der russischen Sendung RTI, QSL an alle zu senden, die schreiben.
Die "Eintrittsschwelle" in DXing ist niedrig: Es reicht aus, einen Rundfunkempfänger zu haben. Enthusiasten kommunizieren in Foren und Konferenzen, wo sie Informationen über empfangene Radiosender, QSL-Büroadressen und Rundfunkankündigungen austauschen. Außerdem geben Enthusiasten regelmäßig thematische Leitfäden und Newsletter heraus. Ein Beispiel für einen DX-Club ist die
Novosibirsk DX-Website .
Kurze Zusammenfassung
Der Empfang von Rundfunksendungen war und ist eine wichtige Richtung der Amateurfunkbewegung. In der modernen Welt dient der Rundfunk auf HF weniger der Ideologie als vielmehr den Zielen eines Kulturdialogs.
Die Leidenschaft für den Empfang von Rundfunkprogrammen erfordert keine ernsthaften finanziellen Investitionen, die Erlangung von Lizenzen und die Bestätigung von Qualifikationen.
Der Autor der Publikation ist kein DXing-Enthusiast, sondern unterstützt aktiv alles, was Menschen zusammenbringt und den Dialog zwischen ihnen fördert.