
Die âbinĂ€re Uhrâ hat es geschafft, in Mode zu kommen und aus ihr herauszukommen, und wieder ist die Umwandlung des binĂ€ren Dezimalcodes in einen Positions- oder Siebensegmentcode, der fĂŒr das menschliche Lesen bequemer ist, relevant geworden. Der Autor wĂ€hlte die zweite.
Die auf der OberflĂ€che liegende Lösung besteht darin, den Code in eine Position und dann eine Diodenmatrix in eine Siebensegmentmatrix umzuwandeln. Dies geschieht manchmal, aber es gibt noch eine andere Option: einen Decoder, der aus vier Wechselrichtern besteht und zusĂ€tzlich zu den direkten Signalen von den ZĂ€hlerausgĂ€ngen den Empfang von inversen Signalen sowie Signalformern fĂŒr jedes der Indikatorsegmente ermöglicht:

Hier ist der Decoder jedoch so ausgelegt, dass er an
dieses MessgerĂ€t angeschlossen werden kann , das bereits direkte und inverse AusgĂ€nge hat, wodurch zusĂ€tzliche Wechselrichter im Decoder unnötig werden. Die AusgĂ€nge Q0 - Q3 und Q0 '- Q3' des ZĂ€hlers sind jeweils mit den EingĂ€ngen B0 - B3 und B0 '- B3' des Decoders verbunden. Der Signalaufbereiter fĂŒr jedes der Segmente besteht aus:
- eine oder mehrere Dioden "Und"
- Diode "ODER" (falls erforderlich)
- ein Transistorschalter, der die Segment-LED steuert (die Anzeige muss eine gemeinsame Kathode haben).
Dank der unten gezeigten Kette von zwei Dioden ist die Anzeigespannung ungefÀhr ein Volt niedriger als die logische Spannung.

WiderstÀnde in den Basis- und Lastkreisen
mĂŒssen zu den SchlĂŒsseln hinzugefĂŒgt werden. Der Autor hat einen Indikator mit einer solchen Pinbelegung angewendet:

In dieser Form kann der Decoder nur die Zeichen 0 - 9 auf der Anzeige anzeigen. Der damit verwendete ZĂ€hler kann jedoch durch Umschalten vom BinĂ€r-Dezimal- in den BinĂ€rmodus umgeschaltet werden. Durch HinzufĂŒgen zusĂ€tzlicher Dioden zum Decoder können Sie auch die Zeichen A - F anzeigen. Oder einen Bindestrich, L, C, G, E und ein Leerzeichen, wenn Sie diese bevorzugen.