Zum Vergleich werden Modelle ausgewählt, deren Eigenschaften identisch sind. Aliexpress gelb Noname und RF-Link 1800 / 2100-75-23 - laut Pass verstärken beide die 1800- und 2100-MHz-Bänder um 75 dB und haben eine Ausgangsleistung von 200 mW (23 dBm). Eine wichtige Bemerkung in dem Artikel wird nicht als Preisunterschied betrachtet, ja, der Artikel vergleicht die tatsächlichen Merkmale, die von Repeatern ausgegeben werden.

Theorie
Die in modernen Kommunikationsmitteln verwendeten Modulationsarten stellen hohe Anforderungen an die Linearität der Sende- und Empfangspfade. Diese Anforderungen gelten auch für Repeater, da der Repeater Teil des Systems wird, ein Vermittler zwischen der Basisstation und dem mobilen Endgerät des Teilnehmers, und die Zuverlässigkeit der Kommunikation oder das Ausmaß der Interferenzen und Probleme für den Benutzer, die der Repeater verursacht, von der Verarbeitungsqualität, der Qualität der Komponenten sowie dem Wissen und der Erfahrung der Entwicklungsingenieure abhängt im Falle der Nichteinhaltung einiger Anforderungen, deren Entwicklung und Produktion im Folgenden erläutert werden.
Was ist ein Repeater? Zur Vereinfachung ist dies ein bidirektionaler linearer Streifenverstärker. Tatsächlich handelt es sich um ein komplexes elektronisches Gerät, das strenge Anforderungen erfüllen muss.
Der Hauptfunktionszweck eines Hochfrequenzverstärkers besteht darin, den Pegel (Schwingungsbereich, Amplitude oder Leistung) des Eingangssignals ohne inakzeptable Verzerrungen seiner Form, spektralen Zusammensetzung und Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses zu erhöhen. In der Praxis ist es unmöglich, ein unverzerrtes Signal am Ausgang des Verstärkers zu erhalten. Dies liegt daran, dass der Verstärker aktive und passive Elemente enthält, die ihren negativen Beitrag leisten und Verzerrungen erzeugen.
Zu den aktiven Elementen gehören rauscharme und Zwischenverstärker (kaskadierte Verstärker), elektronische Dämpfungsglieder, Ausgangstransistoren und Signalpegeldetektoren. Passive Elemente umfassen Duplex- und Bandpassfilter, Kondensatoren und Induktivitäten.
Lineare und nichtlineare Verzerrungen und deren Einfluss auf die Signalqualität
Die lineare Verzerrung bezieht sich auf die Ungleichmäßigkeit der Amplituden-Frequenz-Charakteristik (AFC). Die Quelle der linearen Verzerrung sind Duplex- und Bandpassfilter. Die Ungleichmäßigkeit des Frequenzgangs hängt von der Qualität ihrer Herstellung ab. Der Frequenzgang wird auch erheblich durch den Grad der Anpassung aller Elemente im Verstärkungspfad vom Eingang zum Ausgangsanschluss, die Anordnung der Elemente und die Abschirmung der Verstärkungsstufen beeinflusst. Damit der Verstärker im Betriebsfrequenzband keine linearen Verzerrungen einführt, muss sein Frequenzgang rechteckig und die Phasenfrequenzcharakteristik (Phasenantwort) linear sein.
Nichtlineare Verzerrungen umfassen Kompressionsverzerrung, Intermodulationsverzerrung zweiter und dritter Ordnung, Phasenverzerrung des Signals.
Nichtlineare Verzerrungsquellen sind aktive Komponenten, elektronische Dämpfungsglieder, rauscharmer Verstärker (LNA), Verstärkerschaltungen mit Zwischenstufen, Ausgangstransistoren, die im Sättigungsmodus arbeiten, Signalpegeldetektoren.
Um nichtlineare Verzerrungen zu minimieren und den Verstärker im linearen Modus zu halten, wird eine automatische Signalpegelsteuerschaltung (AGC) in den Verstärkungspfad eingeführt. Seine Aufgabe besteht darin, den Dynamikbereich der Eingangssignalleistung zu komprimieren und den Verstärker nahe dem Sättigungspunkt zu halten.
Es gibt verschiedene Methoden zur Quantifizierung der Linearität eines Leistungsverstärkers. Ein Schnittpunkt dritter Ordnung (IP3) ist eine bekannte Eigenschaft eines Verstärkers. Die Methode basiert auf einem Zweitontest. Da moderne Kommunikationssysteme sehr komplexe Signale erzeugen, ist eine relativ einfache IP3-Messung häufig nicht als Indikator für die erforderliche Linearität geeignet. Darüber hinaus definieren die Standards keine IP3-Messanforderungen. Zur Beurteilung der Signalqualität mit digitaler Modulation am Ausgang des Repeaters werden Indikatoren wie das Fehlervektormodul (EVM) und der Nachbarkanalleistungsverlustkoeffizient (ACLR) verwendet. Eine Zunahme der linearen und nichtlinearen Verzerrungen führt zu einer Abnahme der ACLR und einer Zunahme der EVM.
Fehlervektormodul (EVM)
EVM ist ein wichtiger Indikator für die Qualität digital modulierter Signale, der den Unterschied zwischen den Amplituden und Phasen der gemessenen und idealen Signale ausdrückt. Es wird als Prozentsatz ausgedrückt. Ein sehr niedriger EVM-Wert bedeutet, dass das zu testende Signal fast vollständig identisch ist
Quelle.
Für WCDMA definiert 3CPP eine maximale EVM-Grenze von 12,5% für ein 16QAM-moduliertes Signal und 17,5% für QPSK.
Für OFDM definiert 3CPP eine maximale EVM-Grenze von 12,5% für ein 16QAM-moduliertes Signal, 8% für 64QAM und 17,5% für QPSK.
Nachbarkanal-Leistungsleckfaktor (ACLR)
Nachbarkanalleistungsfaktor (ACPR)
Diese Parameter werden verwendet, um den Grad der Verzerrung zu bewerten, der durch die Nichtlinearität der Verstärker verursacht wird.
Für WCDMA beschreibt die 3GPP-Spezifikation die Mindestgrenzen für den ersten und zweiten Nachbarkanal. Für das erste ist es -45dB, für das zweite ist es -50dB.
Für OFDM ist die Grenze von -44,2 dB in der 3GPP-Spezifikation beschrieben.
Eine Zunahme der linearen und nichtlinearen Verzerrungen führt zu einer Abnahme der ACLR und einer Zunahme der EVM.
Repeater-Tests umfassen:
- Messung des dadurch verstärkten OBW-Frequenzbandes,
- Frequenzgangmessung
- Messung des Leistungsverlustkoeffizienten im benachbarten ACLR-Kanal oder des Leistungsfaktors im benachbarten ACPR-Kanal,
- Messung der Größe des Fehlervektors EVM,
- Messung von Intermodulationsprodukten.
Probe eins - gelber Repeater (klassischer Aliexpress)
Kostet bis zu 10 000 Rubel.
Lieferumfang:
- Repeater
- Netzteil;
- Verpackungsbox;
- Anleitung
Passparameter:
- Frequenzbereich: 1800 \ 2100;
- Gewinn: 75 dB;
- Ausgangsleistung: 23 dBm + -3 dBm;
- Geräuschpegel: weniger als 5 dB;
- Impedanz: 50 Ohm;
- Versorgungsspannung: AC 110-220V, DC 5-12V.

Aussehen des Repeaters.

Das Aussehen des Indikators.
- Es gibt keine Kontrollen für den Fall;
- Zur visuellen Steuerung des Betriebs des Repeaters gibt es: drei LEDs und eine 6-Segment-LCD-Anzeige des Ausgangssignalpegels;
- Die rote LED zeigt das Vorhandensein einer Versorgungsspannung an.
- Zwei grüne Anzeigen zeigen das Vorhandensein eines Signals am Ausgang der Verstärker Downlink 1800 und Downlink 2100 an.
- Bei einem Eingangssignalpegel von ungefähr -75 dBm blinken die LEDs, bei Pegeln von mehr als -60 dBm leuchten sie konstant.
- Segment-LCD-Anzeigen zeigen den Ausgangssignalpegel jedes der Downlink-Kanalverstärker genauer an;
- Die Steuerung und Anzeige von Uplink-Kanälen ist nicht vorgesehen.
- Es gibt keinen Hinweis auf die Überlastung der Repeater-Verstärker an den Ausgängen.
Mal sehen, was drin ist.

Die einfachste Budgetoption.
Vier Verstärkungsstufen in beide Richtungen.
SAW-Filter nach jeder Verstärkungsstufe.
Duplexfilter an volumetrischen dielektrischen Resonatoren.
Verstärker unterschiedlicher Bereiche werden durch Addierer kombiniert.
Der Repeater verfügt über einen eingebauten DC / DC-Abwärtswandler, der das Risiko eines Ausfalls des Repeaters bei einem Ausfall der externen Stromversorgung verringert.

Das Screening ist mittelmäßig.
Der Repeater ist symmetrisch, die Ausgangsleistung ist im Abwärts- und Aufwärtskanal gleich.
Ordentlich gesammelt. Automatisiertes Löten. Die Gebühr ist sauber, keine Flussmittelrückstände.
Im Allgemeinen nichts Interessantes. Ein typischer Vertreter der niedrigsten Preiskategorie.
Nachteile
Es gibt keine automatische Ausgangspegelregelung (ALC).
Keine schrittweise manuelle Verstärkungsregelung.
Signalstärkeanzeigen nur in Downlink-Kanälen.
Detektordioden des Ausgangssignalpegels werden direkt an die Streifenleitung nach der Mikroschaltung des Ausgangsverstärkers (Intermodulationsquelle) angeschlossen.
Messungen
Frequenzgang des Downlink 1800-Kanals

Bei einem Eingangssignalpegel von -60 dBm beträgt der maximale Ausgangspegel 0,28 dBm.
Mindestverstärkung 49 dB.
Frequenzgang im Band 1805-1880 MHz etwas mehr als 11 dB.
Die maximale Kanalverstärkung von 60 dB (gemäß Pass 75) ergibt sich angesichts des ungleichmäßigen Frequenzgangs in den Abschnitten 1805-1831 MHz und 1857-1880 MHz noch weniger.
Frequenzgang des Downlink 2100-Kanals

Bei einem Eingangssignalpegel von -60 dBm beträgt die maximale Verstärkung 69,5 dBm (und 75 je nach Reisepass).
Die minimale Verstärkung beträgt 62,1 dB. Frequenzgang im Band 2110-2170 MHz etwas mehr als 7 dB.
Frequenzgang des Uplink 1800-Kanals

Bei einem Eingangssignalpegel von -60 dBm beträgt die maximale Verstärkung 58 dB. Minimale Verstärkung 40dB. Frequenzgang im Band 1710-1785 MHz etwas mehr als 18 dB! Im Bereich von 1750 bis 1785 MHz 13 dB Ungleichmäßigkeit.
Frequenzgang des Uplink 2100-Kanals

Bei einem Eingangssignalpegel von -60 dBm beträgt die maximale Verstärkung 56 dB. Mindestverstärkung 49 dB. Der Frequenzgang im MHz-Band von 1920 bis 1980 beträgt etwa 7 dB.
Die maximale Verstärkung des Downlink 1800 ist 10 dB geringer als die des Downlink 2100.
Ferner werden die Leistungsmessung und die Linearitäts- und Verzerrungsschätzung des Verstärkers unter Verwendung eines Breitband-Eingangssignals durchgeführt. 5 MHz Signalband. QPSK-Modulation.
Maximale Ausgangsleistung Downlink 1800
Der Eingangspegel beträgt -53 dBm.


Die unverzerrte Ausgangsleistung (RMS) beträgt nur 8,6 dBm. Spitzenleistung 11,5 dBm.
Mit der vom Hersteller angegebenen Leistung von 23dBm + -3dB.


Kanalverzerrung.
Erhöhen Sie nun den Eingangspegel um 3 dB.


Die Leistung (RMS) stieg auf 12 dB, die Spitzenleistung (PEAK) auf 15 dBm, aber es gab einen inakzeptablen Stromverlust zu benachbarten Kanälen.
Dementsprechend nahm die Signalverzerrung inakzeptabel zu.
Gleichzeitig erreichte die Anzeige des Ausgangssignalpegels nicht den Maximalwert (eine Division blieb übrig).


Die Signalkonstellation brach zusammen. Der Spitzenwert des Modulationsvektorfehlers überschreitet 32% (die Norm beträgt bis zu 15%). Der Verstärker schaltete in den Sättigungsmodus, am Ausgang des Verstärkers erschienen Intermodulationsprodukte 2. und 3. Ordnung.
Zum Beispiel: Nachahmung der Arbeit zweier Basisstationen. Die Frequenzen sind 1820 MHz und 1865 MHz, das Signalband beträgt 5 MHz. QPSK-Modulation.
Der Signalpegel am Repeater-Eingang ist 3 dB und 5 dB höher als der Nennwert.
Die Intermodulationsprodukte in Uplink 1800 bei einer Frequenz von 1730 und 1775 MHz mit einem Pegel von 0 dBm und + 6 dBm.


Intermodulationskomponenten, die in den Uplink-Kanal fallen, erzeugen Interferenzen in Richtung der Basisstation, was zu Kommunikationsunterbrechungen, verringerter Geschwindigkeit oder der Unfähigkeit führt, überhaupt eine Kommunikation herzustellen. Ansprüche des Betreibers wegen Störung sind ebenfalls möglich.
Dies hätte vermieden werden können, wenn der Verstärker eine Schaltung zum automatischen Einstellen des Eingangssignalpegels hätte, die den Dynamikbereich des Repeaters am Eingang erweitern würde. Wenn sich der Eingangssignalpegel innerhalb bestimmter Grenzen ändert (bei den besten Repeater-Modellen mindestens 30 dB), würde der Verstärker nahe dem Sättigungspunkt bleiben, d. H. im linearen Modus und Intermodulationsprodukte wären minimal.
Der Preis der Ausgabe, zwei Dämpfungsglieder, die von der Eingangsspannung gesteuert werden, und ein Operationsverstärker (in der einfachsten Version für jeden Kanal) kosten nicht mehr als 2 US-Dollar. Warum es keine AGC gibt, kann man nur erraten.
Nun wollen wir sehen, wie sich der Verstärker bei Unregelmäßigkeiten des Frequenzgangs verhält.
Phase 1805-1810 MHz. Nomineller Eingangspegel.


Phase 1780-1785 MHz Nomineller Eingangssignalpegel.


Eine lineare Verzerrung in Form einer Frequenzgangungleichmäßigkeit verursacht ebenfalls eine starke Verzerrung.
Downlink 2100 mit maximaler Ausgangsleistung


Die Leistung des Downlink 2100 entspricht auch hier nicht der vom Hersteller angegebenen.
Maximale Leistung bei akzeptabler Verzerrung von ca. 9 dBm.
Erhöhen Sie den Eingangssignalpegel um 3db.




Der Verstärker befindet sich im Sättigungsmodus.
Es trat eine starke Verzerrung auf, und selbst in diesem Fall ist die Spitzenleistung weit von den in der Anleitung angegebenen begehrten 23 dBm entfernt.
Bei Intermodulationsprodukten ist hier alles schlecht.

Eingangssignale 2130 MHz und 2165 MHz. Band von jeweils 5 MHz.

Kein Eingangssignal.
In Uplink wird die Situation mit Leistung und Verzerrung wiederholt, weitere Tests sind nicht sinnvoll.
Beispiel 2 - Schwarzer Repeater RF-Link 1800 / 2100-75-23
Preis: 59 500 reiben.
Lieferumfang:
- Repeater
- Netzteil;
- Netzkabel;
- Anweisung;
- Befestigungselemente für die Wandmontage;
- Die Box ist verpackt.
Eigenschaften
- Bereiche: 1800 \ 2100 MHz;
- Gewinn
Downlink: 75 dB;
Uplink: 70 dB; - Ausgangsleistung:
Downlink: 23 dBm;
Uplink: 20 dBm; - Impedanz: 50 Ohm;
- Manueller Einstellbereich des Dämpfers: 32 dB in Schritten von 1 dB;
- Bereich der automatischen Einstellung des Eingangssignalpegels: mindestens 30 dB;
- Versorgungsspannung:
Wechselspannung 110-220 Volt;
Gleichspannung 10 Volt.
Aussehen


Anzeige und Bedienelemente

Mit abgenommener rückseitiger Abdeckung

Eine von zwei Einheiten mit abgenommener Abdeckung
Wir werden den Verstärker genauer analysieren.
Kanal-Downlink.
Der Verstärker ist sechsstufig.
Nach dem Duplexfilter ein rauscharmer Verstärker, dann das erste Dämpfungsglied der AGC-Schaltung, eine Verstärkerstufe, ein manuelles Dämpfungsglied, das zweite Dämpfungsglied der AGC-Schaltung, zwei Verstärkerstufen, eine Vorausgangsverstärkungsstufe, ein Ausgangstransistor und ein Duplexfilter.
Der Uplink-Kanal ist ähnlich aufgebaut. Der Ausgangstransistor wird mit weniger Leistung versorgt.
Nach jeder Verstärkungsstufe sind Bandpass-SAW-Filter enthalten.

Der Hüllkurvendetektor des Ausgangssignals der AGC-Schaltung wird nach dem Ausgangstransistor über einen Richtkoppler eingeschaltet, der seinen Einfluss auf die Ausgangsstufe ausschließt.
Das AGC-Schema jedes der Verstärkungskanäle ist auf zwei Operationsverstärkern und fünf Transistoren aufgebaut.

Jeder Kanal speist seinen eigenen linearen Spannungsregler, um zusätzlich die Versorgungsspannung des Ausgangstransistors und der Zwischenverstärkungsstufen zu filtern.

Addierer, die Entfernungsverstärker kombinieren, werden in einer separaten abgeschirmten Einheit angeordnet.

Der Betrieb des Repeaters wird von drei Mikrocontrollern gesteuert. Einer in jedem Verstärkerblock, der dritte befindet sich auf der Anzeigetafel. Der Datenaustausch zwischen den Blöcken und der Anzeigetafel erfolgt über das RS-485-Protokoll.
Der Mikrocontroller des Verstärkerblocks steuert die Dämpfungsglieder für die manuelle Verstärkungsregelung, Anzeigen der Ausgangssignalpegel, eine Überlastanzeige und stellt auch den Referenzpegel für AGC-Schaltungen ein.

Uplink-Mikrocontroller und AGC-Schaltung

Anzeigetafel
Auf der Anzeigetafel befinden sich Tasten zur manuellen Verstärkungsregelung, eine LCD-Anzeige des Ausgangssignalpegels Downlink \ Uplink und eine Überlastanzeige.
Der Block des 2100-MHz-Bandes ist ähnlich.
Das Löten erfolgt durch einen Lötroboter, an seltenen Stellen Spuren des manuellen Lötens.
Hinweis: Da die Leiterplatte für drei Bereiche 1800 \ 2100 \ 2600 vereinheitlicht und hergestellt ist, müssen für jeden Bereich Kaskaden konfiguriert werden. Die Hauptelemente werden vom Roboter verlötet und passende Elemente (Kondensatoren, Induktivitäten, Widerstände usw.) werden manuell eingebaut Repeater-Setup-Prozess.
Testen
Frequenzgang Downlink 1800

Der Eingangspegel beträgt -60 dBm.
Die maximale Verstärkung beträgt 77,2 dB.
Mindestens 73 dB.
Frequenzgang im 4dB-Betriebsbereich.
Frequenzgang Downlink 2100

Eingangspegel -60 dBm
Maximale Verstärkung 74,9 dB. Mindestens 71,6 dB. Frequenzgang 4,3dB.
Hier ist alles in Ordnung, es gibt nichts hinzuzufügen.
Frequenzgang Uplink 1800

Der Eingangspegel beträgt -60 dBm.
Maximale Verstärkung 69dB. Mindestens 51 dB. Unebenheiten 18dB. Stark übersät mit dem 1780-1785 MHz Abschnitt.
Frequenzgang Uplink 2100

Maximale Ausgangsleistung Downlink 1800
Der Eingangssignalpegel beträgt -50 dB.




Ausgangsleistung (RMS) 22,4 dBm. Spitzenleistung 25,7 dBm.
Die Signalverzerrung ist minimal.
Schätzen Sie die Überlastfähigkeit des Verstärkers. Wir werden einen Stresstest durchführen.
Der Signalpegel am Eingang beträgt -10dB .




Die Ausgangsleistung blieb auf dem gleichen Niveau, die Verzerrungen nahmen zu, liegen jedoch innerhalb der normalen Grenzen. Und das bei einem Eingangspegel von -10dBm ! Die Reichweite der AGC beträgt 38dB . Die automatische Einstellschaltung leistet hervorragende Arbeit.
Die Überlastanzeige leuchtet auf, wenn der Eingangssignalpegel -42 dB beträgt.
Downlink 2100 mit maximaler Ausgangsleistung
Der Eingangspegel beträgt -50 dB.


Verzerrung.


Der Eingangspegel beträgt -10 dB.


Verzerrung.


Uplink 1800 maximale Leistung


Verzerrung.


Der Eingangspegel beträgt -10 dB.


Verzerrung.


Uplink 2100 maximale Ausgabe
Der Eingangspegel beträgt -50 dB.


Verzerrung.


Der Eingangspegel beträgt -10 dB.


Verzerrung.


Messung des Intermodulationsprodukts
Simulation der Arbeit zweier Basisstationen. Die Frequenzen sind 1820 MHz und 1865 MHz, das Signalband beträgt 5 MHz.
QPSK-Modulation.


Der Signalpegel am Repeater-Eingang beträgt -40 dBm und -38 dBm.
Intermodulationsprodukte in Uplink 1800 mit einer Frequenz von 1730 und 1775 MHz mit einem Pegel von -27 dBm und -18 dBm.
Es gibt Störungen, aber sie sind minimal und unbedeutend.
Vorteile:
- Ausgangsleistung und Verstärkung stimmen voll und ganz mit den angegebenen Eigenschaften überein.
- Es gibt eine manuelle und automatische Verstärkungsregelung;
- In der Ausgangsstufe legte Downlink einen Ausgangstransistor mit hoher Ausgangsleistung (mit großem Spielraum) an;
- Der Hüllkurvendetektor des Ausgangssignals wird über einen Richtkoppler eingeschaltet;
- Die Ausgangspegelanzeige zeigt Informationen auf zwei Arten an: als Segmentanzeige und als Digitalanzeige. Der Ausgangspegel wird in dBm angezeigt.
- Die Ausgangspegelanzeigen zeigen den Pegel mit einer Streuung von + -1 dBm sehr genau an.
- Informationen zur Anzeige werden gleichzeitig für Downlink und Uplink angezeigt.
- Es gibt eine Überlastanzeige;
- Duplex- und Tensidfilter von guter Qualität;
- Gute Abschirmung. Die Downlink- und Uplink-Verstärkungskanäle sind weit voneinander entfernt.
- Installation von Bereichsverstärkern in zwei unabhängigen abgeschirmten Einheiten;
- Die Addierer der Entfernungsverstärker sind in Form einer separaten abgeschirmten Einheit hergestellt;
- Dies ermöglichte es, den gegenseitigen Einfluss der Verstärker aufeinander zu minimieren.
Von den Minuspunkten der Preis.
Finanzielle Komponente:
RF-Link 1800 / 2100-75-23 kostet ungefähr 60 Tausend Rubel gegenüber 10 Tausend Rubel für einen gelben Repeater.
Technische Zwischenergebnisse
, , .
«» , , . . , .
. , \ (\) , . , , . . , , .
Uplink. , . .
, «» . .
, Downlink Uplink. . , , . - .
.
Billige Repeater können nicht innerhalb der Stadtgrenzen eingesetzt werden. Dies ist mit der schnellen Ankunft von Roskomnadzor behaftet, gefolgt von einer Geldstrafe und einem Befehl zum Abbau des Systems ( Beispiele hier ). Soweit ich weiß, ist der Rekordhalter für Geldbußen eine Person, die eine Wohnung in der Mosfilmovskaya-Straße in Moskau besitzt - die Höhe der Geldbuße betrug 700.000 Rubel, in den meisten Fällen beträgt die Geldbuße jedoch 2-3.000 Rubel. Und für juristische Personen kann bei einem wiederholten Besuch von Roskomnadzor eine Suspendierung des Unternehmens für bis zu 90 Tage erfolgen. In der Stadt wird daher dringend empfohlen, Spezialisten anzurufen, um den Repeater zu installieren und keine hochwertigen Geräte zu sparen.
Um die Zivilisation zu verlassen, in der es keine nahe gelegenen Basisstationen anderer Betreiber gibt, können Sie Repeater von Aliexpress verwenden. Übrigens, wegen des schlechten EVM haben billige Repeater die Internetgeschwindigkeit verringert, aber wenn es statt 20 Mbit 5-10 Mbit geben wird, werden es die meisten Sommerbewohner tun, denke ich.
Repeater werden von MobileBooster.ru bereitgestellt.