Vor etwa einem Monat fand ein bereits traditionelles Seminar der Firma SVD Embedded Systems und SVD Software statt. WĂ€hrend des Seminars sprachen Branchenvertreter ĂŒber die Entwicklungstrends geschĂŒtzter RTOSs der KPDA-Familie (Neutrino, Neutrino-E, QNX) und ĂŒber Tools zum Aufbau automatisierter Systeme auf der Basis von ZOSRV und anderen. Der Workshop bestand aus drei Abschnitten. Insgesamt besuchten ihn rund 180 Personen. Weitere Informationen zum Neutrino RTOS finden Sie
auf der Entwickler-
Website und auf
Wikipedia .
ZusÀtzlich zum Seminar wurde eine kleine Demo-Zone organisiert, in der Unternehmen, die auf die eine oder andere Weise mit dem RTOS der KPDA-Familie Kontakt aufnahmen, ihre Lösungen demonstrierten. An einer Stelle wurden Komponenten (Prozessoren) und GerÀte zusammengebaut, die hauptsÀchlich von russischen Herstellern von Computertechnologie vorgestellt wurden. Einiges davon wurde bereits mehrfach entweder in Pressemitteilungen oder auf verschiedenen Informationsportalen behandelt, aber es gab auch etwas Neues.
Viele Fotos!

Wie aus der Beschreibung
auf der Entwickler-
Website hervorgeht , unterstĂŒtzt die KOSDA-Familie von ZOSRV alle wichtigen Prozessorarchitekturen, die auch Industrieanlagen in Russland herstellen. Nach meinen subjektiven GefĂŒhlen war die gröĂte Anzahl vollstĂ€ndiger kommerzieller Lösungen, die den Verbrauchern zur VerfĂŒgung stehen, auf x86- und Elbrus-Architektur verfĂŒgbar, obwohl es MIPS, ARM, RISC und SPARCv8 gab.
Auf x86 wurde das Fastwel-Entwicklungskit eingefĂŒhrt, das unter der Kontrolle des Neurino CLROS lĂ€uft und aus dem COM Express Typ 10-Prozessormodul CPC1311 auf der Intel Atom-Plattform und der KIB1400-TrĂ€gerplatine besteht.

Foto: CPC1311 + KIB1400 Kit
RTSoft stellte den lĂŒfterlosen Industriecomputer BLOK mit Lösungen seines Technologiepartners Kontron vor. DarĂŒber hinaus gab es eine interessante âBoxâ
KBoxA-203 , mit der Daten von Sensoren und Aktoren in Echtzeit erfasst und vor der Ăbertragung von Daten in die âCloudâ vorverarbeitet werden konnten, sowie viele COM-Module von Kontron.

Foto: KBoxA-203
Die AusrĂŒstung der Elbrus-Prozessoren wurde sowohl von Produkten des Prozessorentwicklers selbst als auch von unabhĂ€ngigen Unternehmen prĂ€sentiert.
Institut benannt nach I.S. Brook demonstrierte den Betrieb geschĂŒtzter Industriecomputer PC-2 und PC-3 fĂŒr Prozessleitsysteme auf Basis des Elbrus-Prozessors - 1C +. Insbesondere wurde das SCADA-System auf PC-3 gestartet, um den Betrieb eines bestimmten technologischen Prozesses zu simulieren.

Foto: PK-2
PC-2: SpezifikationenProzessor: Elbrus-1 + (1891â11 - 1 Kern, 1000 MHz)
RAM: DDR3 ECC bis zu 8 GB, auf die Platine gelötet
Speicher: 8-16 GB SSD, auf die Platine gelötet
Video: Ausgabe auf 2 HD-Monitoren 1920 Ă 1080 (Full HD)
Externe Schnittstellen:
3 Ethernet-KanĂ€le, die 10/100/1000 Mbit / s unterstĂŒtzen
2 USB 2.0-KanĂ€le, die LS / FS / HS-Geschwindigkeiten unterstĂŒtzen
2 KanÀle RS-232C
2 KanÀle RS-485 mit galvanischer Trennung
4 universelle Eingangs- / Ausgangsleitungen (GPIO)
Betriebsbedingungen:
Temperatur â40 ... + 50 °
sinusförmige Schwingung 1â200 Hz, 5 g
Verbrauch nicht mehr als 30 W.

Foto: PK-3
PC-3: Technische DatenProzessor: Elbrus-1 + (1891â11 - 1 Kern, 1000 MHz)
RAM: DDR3 ECC bis zu 8 GB, auf die Platine gelötet
Speicher: 8-16 GB SSD, auf die Platine gelötet
Video: Ausgabe auf 2 HD-Monitoren 1920 Ă 1080 (Full HD)
Externe Schnittstellen:
2 VideoausgĂ€nge mit HDMI-AnschlĂŒssen
1 Mikrofoneingang, 1 Zeilenausgang
3 Ethernet-KanĂ€le, die 10/100/1000 Mbit / s unterstĂŒtzen
6 USB 2.0-KanĂ€le, die LS / FS / HS-Geschwindigkeiten unterstĂŒtzen
2 KanÀle RS-232C
2 KanÀle RS-485/422 mit galvanischer Trennung
8 universelle Eingangs- / Ausgangsleitungen (GPIO)
Interne Schnittstellen:
1 mSATA-Steckplatz fĂŒr zusĂ€tzliche Laufwerke
1 SATA-Steckplatz fĂŒr zusĂ€tzliche Laufwerke
Betriebsbedingungen:
Temperatur â40 ... + 50 ° C.
Luftfeuchtigkeit bis zu 80% nicht kondensierend
sinusförmige Schwingung 5â500 Hz, 1 g
Verbrauch bis zu 40 Watt
Sie können sich mit den Produkten genauer vertraut machen, indem Sie den
Katalog herunterladen.
Nebenan befindet sich die Firma Aquamarine mit einem sicheren Laptop, der ebenfalls auf dem Elbrus-Prozessor 1C + basiert. Der Laptop verfĂŒgt ĂŒber einen erweiterten Betriebstemperaturbereich von -20 ° C bis + 55 ° C und eine Schutzart IP65 sowie zwei austauschbare Batterien. Akkulaufzeit 3 ââStunden. Ich werde gleich sagen, dass der Laptop nicht leicht ist - 10 kg, aber Unternehmensvertreter versicherten, dass sie bereits eine konstruktive Lösung zur Gewichtsreduzierung des GerĂ€ts haben. Weitere Merkmale sind
in der Beschreibung auf der Entwicklerseite aufgefĂŒhrt.

Auf dem Stand des SVD-Unternehmens wurde das KPDA.19801-01-System zur Versandsteuerung und -verwaltung demonstriert, mit dem Prozessdaten in Echtzeit erfasst, verarbeitet, analysiert, visualisiert und gespeichert werden können. Es wurde auf dem CPC514-Prozessormodul von Fastwel basierend auf installiert Elbrus-Prozessor - 4C. Das Modul wird gemÀà der Spezifikation von Compact PCI Serial im 3U-Format hergestellt. Mithilfe der modularen Backbone-Architektur können Sie das System flexibel an Ihre Anforderungen anpassen und die erforderlichen Erweiterungsmodule installieren, von diskreten E / A bis hin zu Hochleistungskarten mit FPGA oder GPU.

Foto: CPC514
CPC514: Technische DatenProzessor: Elbrus-4C (1891VM8YA)
RAM: 1600 MHz DDR3 SDRAM mit ECC-UnterstĂŒtzung von 8 GB, gelötet, zweikanalig
Laufwerk: 16 GB SSD, auf die Platine gelötet
Externe Schnittstellen:
1 Kanal DisplayPort-Videoausgang (Auflösung bis 1920x1440)
2 Ethernet-KanĂ€le, die 10/100/1000 Mbit / s unterstĂŒtzen
2 USB 2.0-KanĂ€le, die LS / FS / HS-Geschwindigkeiten unterstĂŒtzen
Interne Schnittstellen:
3 SATA-KanĂ€le fĂŒr zusĂ€tzliche Laufwerke
2 Spuren PCI-E x4, UnterstĂŒtzung fĂŒr nicht transparenten Modus
6 Spuren PCI-E x2
Möglichkeit, eine Mezzanine-Karte mit zusÀtzlichen Schnittstellen zu verbinden
Betriebsbedingungen:
Betriebstemperaturbereich â40 ... + 85 ° C.
Sinusschwingungen fĂŒr Frequenzen von 10 bis 150 Hz: mit einer Beschleunigung von nicht mehr als 2 g;
Einzelhub von 11 ms Dauer mit einer Spitzenbeschleunigung von nicht mehr als 50 g;
Wiederholte Treffer von 6 ms Dauer mit einer Spitzenbeschleunigung von nicht mehr als 25 g.
Verbrauch nicht mehr als 54 W.
Der Hersteller von Industrieanlagen MICROMAX schlug Lösungen unter Verwendung eines Einplatinencomputers MM-CBE vor, der das Salyut-Prozessormodul EL24PM vom Elvis Scientific and Production Center und ein Motherboard im PC / 104-Format mit einer Reihe von PeripheriegerÀten enthÀlt. Das Prozessormodul 1892BM14YA ist auf dem Prozessormodul selbst installiert. Basierend auf dem MM-CBE-Computer stellte das Unternehmen zwei Industriecomputer vor, den M-Max 640MR und den M-Max 651 MR.

Foto: M-Max 651
Zum ersten Mal demonstrierte Fastwel den industriellen modularen Computer MK150-02 auf einem Baikal-T1-Prozessor fĂŒr Aufgaben mittlerer Leistung. Darin sind das CPC313-Prozessormodul und Erweiterungskarten installiert. Ein Merkmal des MK150-02 ist das Vorhandensein von zwei Gigabit-Ethernet-Ports, vier RS-422/485-Ports, zwei FBUS-Bus-Ports und vielem mehr.

Foto: MK150-02
MK150-02: Technische DatenProzessor: Baikal - T1 (BE-T1000)
RAM: 1600 MHz DDR3 SDRAM mit 4 GB ECC-UnterstĂŒtzung, gelötet, zweikanalig
Speicher: 8 GB SSD, auf die Platine gelötet
Externe Schnittstellen:
1 Kanal VGA Videoausgang (Auflösung bis 1920x1080)
2 Ethernet-KanĂ€le, die 10/100/1000 Mbit / s unterstĂŒtzen
2 KanÀle RS-232
4 KanÀle RS-422/485
6 USB 2.0-KanĂ€le, die LS / FS / HS-Geschwindigkeiten unterstĂŒtzen
2 Kanal Bus FBus
1 Kanal SD
Interne Schnittstellen:
4 SATA-KanĂ€le fĂŒr zusĂ€tzliche Laufwerke
4 KanĂ€le mPCI-E x1 fĂŒr erweiterte FunktionalitĂ€t
24 KanÀle mit diskreter Ein- / Ausgabe
Betriebsbedingungen:
Betriebstemperaturbereich â40 ... + 50 ° C.
Sinusschwingungen fĂŒr Frequenzen von 10 bis 150 Hz: mit einer Beschleunigung von nicht mehr als 5 g
EinzelschlÀge mit einer Spitzenbeschleunigung von nicht mehr als 100 g
Mehrfache Treffer mit einer Spitzenbeschleunigung von nicht mehr als 50 g
Versorgungsspannung von 10,5 V bis 36 V.
Verbrauch nicht mehr als 30 W.
Prozessorunternehmen - STC ELVIS, NIIET, NIISI RAS - demonstrierten unter anderem Desktop- und Debug-Boards.


Details zur Verwendung der auf dem Foto gezeigten Prozessoren finden Sie im Internet.
SPC Elvis hat einen strahlungsbestĂ€ndigen 1892VK016-Chip angekĂŒndigt, der als Controller fĂŒr ein Netzwerk-Solid-State-InformationsspeichergerĂ€t (SSD) mit Terabyte-KapazitĂ€t verwendet werden soll. Das Interessanteste ist, dass der Controller ĂŒber eine SpaceFibre-Schnittstelle (Optik) zum Datenaustausch mit dem Host verfĂŒgt. Weitere Details finden Sie
auf der Website des Entwicklers
Von hoher Leistung - viele kennen bereits den
Angara- Chip fĂŒr die Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Servern, Computerclustern usw.,
dh er ist eine Art Analogon oder Alternative zu
Infiniband und RapidIO. Der Entwickler ist NIITSEVT.

PrÀsentationen zu den Seminarberichten und PrÀsentationen können auf der Unternehmenswebsite
SVD Embedded Systems heruntergeladen
werden .