Eines unserer Lieblingsausstellungen ist ein klassisches Beispiel fĂŒr die American School of Design, ein zuverlĂ€ssiges und kostengĂŒnstiges GerĂ€t, das Mitte der 1970er Jahre Amerika sofort eroberte. Zusammen mit dem Mastermind des DataArt-Museums, Gleb Nietzman, erinnerten wir uns an die Entwicklung der Eingabe- / AusgabegerĂ€te und untersuchten das ADM-3A-Terminal sorgfĂ€ltig auf Interaktion mit einem Computer der PDP-Serie. Die ersten Computer erforderten von einer Person direkten Kontakt und tiefes Wissen ĂŒber die interne Struktur. Derjenige, der das Programm geschrieben hat, musste auch die notwendigen Kippschalter umschalten. Die nĂ€chste Stufe in der Entwicklung der Interaktion begann mit dem Erscheinen von Lochkarten und LochbĂ€ndern fĂŒr die Dateneingabe und alphanumerischen Druckern fĂŒr die Ausgabe von Ergebnissen. Bald wurden elektromechanische Schreibmaschinen (beispielsweise in den 1970er Jahren in der UdSSR der tschechische Konsul 256) oder Teletypen als EingabegerĂ€te verwendet.
Die auf Kathodenstrahlröhren basierenden Terminals wurden aller Wahrscheinlichkeit nach zum ersten Mal vom US-MilitÀr im Rahmen des
SAGE- Projekts verwendet. DEC wurde zum Pionier auf dem Markt fĂŒr zivile Autos und stattete 1961 seinen PDP-1 mit einem eleganten sechseckigen Display aus.

Die BlĂŒtezeit der Ăra der Videoterminals war in den 1970er Jahren, als die Timesharing-Technologie es ermöglichte, mehrere Eingabe-Ausgabe-GerĂ€te an eine Computerressource anzuschlieĂen. Die Lear Siegler Corporation stellte ihre Entwicklung - ADM-3 - 1975 vor. Die Form eines Monoblocks Ă€hnelte einem Waschbecken. Laut Dennis Kagan, der seit 1973 als regionaler Vertriebsleiter bei LSI tĂ€tig ist, steht der Name der ADM-Serie fĂŒr American Dream Machine, die American Dream Machine. Mit sehr Ă€hnlichen Eigenschaften kostete das ADM-3-Videoterminal fast 1.500 US-Dollar weniger als
die DEC-Entwicklung der gleichen Zeit .
Das Funktionsdiagramm des GerÀts sieht wie folgt aus:

Die gesamte Elektronik des GerĂ€ts befand sich auf einer einzigen Leiterplatte und wurde ausschlieĂlich auf ICs (integrierten Schaltkreisen) mit kleinen und mittleren Integrationsgraden ohne Verwendung von Mikroprozessoren (die damals bereits vorhanden waren) implementiert.

Das Löten der Komponentenleitungen wurde durch eine
Welle durchgefĂŒhrt . Dies ermöglichte es LSI, ADM-3 zu einem fĂŒr seine Zeit rekordtiefen Preis von 995 US-Dollar zu verkaufen.
Mit dem Werbeslogan in der
Computerworld- Zeitung
vom 30. Juli 1975 wurde ein neues Konzept eingefĂŒhrt, bei dem die Terminals in einfach (dumm) und intelligent (intelligent, das an intelligent angrenzte und noch mehr Funktionen hatte) unterteilt wurden. Das erste, insbesondere ADM-3, erlaubte es nicht, bereits eingegebene Daten zu manipulieren, aber sie waren viel billiger. Eine detaillierte Beschreibung des ADM-3-Terminals finden Sie
hier .

SpÀter begann das Unternehmen mit dem Verkauf von
Kits zur Selbstmontage von Terminals , die die erforderlichen elektronischen Komponenten sowie detaillierte Montage- und Konfigurationsanweisungen enthielten. Abonnenten wurden automatisch Mitglieder des
Dumb Terminal Fan Clubs .

Die nĂ€chste Version des GerĂ€ts ist bereits in der DataArt-Sammlung enthalten - ADM-3A. Sie ermöglicht das Bewegen des Cursors auf dem Bildschirm mithilfe von STRG-Sequenzen und unterstĂŒtzt beide GroĂ- und Kleinschreibung, wenn sie auf dem Bildschirm angezeigt werden. In unserer Kopie sind jedoch nur 12 der 14 FĂ€lle des Pufferspeichers des Bildschirms und eines der beiden ROMs des Zeichengenerators installiert, sodass Kleinbuchstaben als GroĂbuchstaben angezeigt werden (wie in ADM-3). Anscheinend wĂŒrde die Installation zusĂ€tzlicher Speicherkoffer und eines zweiten ROM die Verwendung von Kleinbuchstaben ermöglichen.

Das GerÀt ist ein 12-Zoll-Monochrom-Display, das 1920 Zeichen anzeigen kann: 80 in 24 Zeilen. Das Display zeigt US-ASCII-Zeichen an, die jeweils aus einer Matrix von 5 x 7 Punkten bestehen. Die Bildhelligkeit kann angepasst werden.
Die Tastatur besteht aus 59 Tasten: 47 alphanumerische Zeichen und 12 Steuertasten
Wichtige Komponenten der Klemmenschaltung auf der Platine: 1. RS232-Port-Transceiver; 2. ROM-Zeichengenerator; 3. Bildschirmpuffer-SpeichergehÀuse
Mit DIP-Schaltern können Sie das Terminal flexibel konfigurieren, indem Sie die Austauschmethode (RS-232 oder Stromschleife), die WortlÀnge, die Anzahl der Stoppbits, die ParitÀt, den Halb- oder Vollduplexbetrieb sowie den Wechselkurs aus der Standardserie (75-19200 Bit /) auswÀhlen. c)
Die AnschlĂŒsse befinden sich auf der RĂŒckseite des Terminals: eine Schnittstelle fĂŒr die Kommunikation mit dem Host und eine serielle ErweiterungsschnittstelleUnsere Kopie wurde als Systemkonsole fĂŒr den PDP-11/34-Minicomputer verwendet (sie befindet sich auch im DataArt-Museum) und gehörte dem
alias Hacker Aleksey Smirnov alias ArkanoiD , der
Spezialist fĂŒr Informationssicherheit wurde.
Andrei Smirnov erklĂ€rte: âAls ich den PDP-11/34 bekam, war er bereits ein reines Hobbyfach. Ja, und der ADM-3a war kein Arbeitstier, das ist eine sehr spezifische Sache. Das Arbeitstier war der Rainbow 100+. â
ADM-3 auf dem Cover des Microcomputing Magazine (im Hintergrund). Juni 1979