Der bekannte amerikanische Risikokapitalfonds und Startup-Beschleuniger 500Startups befragte einst 100 Manager großer Unternehmen nach ihrer Arbeit mit Startups. Es stellte sich heraus, dass fast alle Unternehmen mit Startups zusammenarbeiten, aber nur eines von vier Pilotprojekten in eine Lösung umgewandelt wird, die auf den Markt gebracht werden kann. Und wenn wir über Banken sprechen und noch weniger. In diesem Beitrag zeigen wir am Beispiel unseres eigenen Beschleunigers, was die Schwierigkeiten sind und wie wir versuchen, sie zu überwinden.

Die Zusammenarbeit mit Startups ist viel billiger und weniger zeitaufwändig als die Produktentwicklung mit den internen Ressourcen der Bank. So haben wir die Möglichkeit, nahezu fertige Technologien in Kundenservices und interne Geschäftsprozesse einzubetten.
Seit mehreren Jahren testet VTB verschiedene Formate für die Arbeit mit Startups. Täglich erhalten verschiedene Abteilungen der Bank Anfragen von Start-ups, die ihre Dienstleistungen anbieten. Damit ein solches Angebot seinen Kunden innerhalb der riesigen Unternehmensstruktur findet, ist es jedoch notwendig, einen schwierigen und langen Weg zu gehen. Accelerator ist eine Plattform für die Interaktion der Bank mit dem Fintech-Markt, auf der sich Startups und interne Kunden schnell finden. Bei der Auswahl von Technologien für den Beschleuniger aus einem großen Anwendungsfluss konzentrieren wir uns auf die eigentlichen Aufgaben des Unternehmens. Zum anderen bieten wir Geschäftslösungen an, die die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen fördern können.
Zum Zeitpunkt der Einführung des ersten VTB-Beschleunigers im Juni 2018 wusste nicht jeder in der Bank genau, wofür wir Startups benötigen. Um interessierte interne Geschäftskunden für die Pilotierung von Start-up-Lösungen zu finden, bestand die Aufgabe darin, eine große Anzahl von Bankabteilungen in das Projekt einzubeziehen und eine interne Kultur für die Arbeit mit Innovationen zu entwickeln. Ein wichtiger Schritt in dieser Arbeit war die Untersuchung der Auslandserfahrung großer Unternehmen bei der Arbeit mit Innovationen.
Die Erfahrung von Kollegen aus Singapur hat uns geholfen (ein separater
Beitrag ist dieser Reise gewidmet). Die größte asiatische Bank DBS im Jahr 2009 galt als die bürokratischste und unpraktischste Bank für Kunden im Land. Der Name DBS wurde scherzhaft als verdammt blutig langsam entschlüsselt - "verdammt langsam". Dann kam der neue COO Paul Cobban zur Bank. Er gab das gesamte Schulungsbudget für Top-Manager für Hackathons aus und zwang die Tops, sich zusammen mit Startups an ihnen zu beteiligen - so dass Bankmanager in das Umfeld von Startups eintauchten und sich mit ihrem unternehmerischen Denken infizierten. Er startete ein digitales Schulungsprogramm für alle Bankangestellten, eröffnete ein Innovationslabor, unterrichtete alle agilen Methoden, erstellte Innovationsprogramme für Unternehmen, hielt Vorträge und Sonderveranstaltungen mit Unternehmern ab und erstellte ein Alumni-Programm. 2014 wurde DBS als beste Bank im asiatisch-pazifischen Raum und 2018 als beste Bank der Welt ausgezeichnet, so das Global Finance Magazine.
Wie wir Projekte für den Beschleuniger ausgewählt haben
Unsere Aufgabe ist es, das Know-how der Bank in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Startups zu erweitern, eine Infrastruktur zum Testen und Integrieren von Lösungen in das Unternehmensumfeld zu schaffen. Wir haben uns entschlossen, Fachleuten zu vertrauen, die über umfangreiche Erfahrung in der Suche nach Startups und der Organisation von Beschleunigungsprogrammen verfügen und in der Lage sind, die Geschäftsaufgaben des Unternehmens und die Fähigkeiten von Startups in Einklang zu bringen. Zu diesem Zweck haben wir das GenerationS-Team als Partner engagiert. Jährlich beteiligen sich große Unternehmen, Risikoinvestoren und Tausende von Startups aus allen Regionen des Landes an GenerationS-Projekten.
Wir haben drei Monate lang Bewerbungen gesammelt, und aus diesem Grund wollten
190 Startups aus Russland, der GUS und Europa an unserem Beschleuniger teilnehmen. Der Beschleuniger gewann von innen an Fahrt: Drei Monate später arbeiteten 150 interne VTB-Experten aus mehr als 40 Abteilungen mit uns zusammen und bewerteten und wählten technologische Lösungen aus.

In der Auswahlphase haben Bankexperten bereits bestätigt, dass sie bereit sind, Piloten mit ausgewählten Startups durchzuführen. Von den 190 Startups wurden
32 ausgewählt - sie erzielten die meisten Expertenstimmen. Wir haben sie zum Demo Day eingeladen. Zuvor half das GenerationS-Team ihnen, sich auf die Präsentation vorzubereiten, ein Wertversprechen zu formulieren und Wettbewerbsvorteile zu beschreiben.
Am Demo Day gaben wir den Teams jeweils 5 Minuten Zeit für eine Präsentation, die von Experten und Top-Managern der Bank bewertet wurde. In dieser Phase der Auswahl haben wir Folgendes bewertet:
- Die Präsenz von MVP mit einem klaren Geschäftsmodell und einem klaren Wertversprechen für die Bank - bisher arbeiten wir nur mit ausgereiften Projekten, die bereits über ein fertiges Produkt, eine Technologie oder sogar Vertriebserfahrung verfügen
- Die Relevanz und das Potenzial eines Startups für das VTB-Geschäft
- Innovation und Machbarkeit der Lösung
- Wettbewerbsvorteil
Nach den Ergebnissen des Demo-Tages gingen
12 Startups für die Pilotierung an das Gaspedal. Der Beschleuniger verfügt nicht über ein Budget für Experimente. Technologietests werden von einem internen Geschäftskunden finanziert. Daher haben wir intensiv an den Erfolgskriterien gearbeitet, die sowohl die technologische als auch die geschäftliche Komponente umfassen. Zusätzlich organisierte Workshops und Seminare zur Geschäftsentwicklung für Teams, gemeinsame Arbeit mit Mentoren und Experten.
Unter strengen Unternehmensverfahren zur Minimierung von Risiken bestand die Aufgabe darin, einen schnellen Weg für die Implementierung von Piloten zu schaffen. Bei der Arbeit mit Startups sind die Risiken hoch, so dass die allgemein anerkannten Verfahren hier nicht funktionieren. Nachdem wir den Weg von der Suche nach einem Startup bis zur Pilotimplementierung zurückgelegt haben, haben wir Engpässe in den aktuellen Geschäftsprozessen festgestellt.
Um die Infrastruktur für Piloten schnell bereitzustellen, haben wir eine Sandbox basierend auf einer externen Cloud organisiert. In der Cloud ist dies praktisch: Sie können nur die erforderliche Menge an Ressourcen verwenden und schnell Testschleifen bereitstellen. Darüber hinaus sind für Tests keine langen Genehmigungen erforderlich, da wir die „Kampf“ -Systeme und -Prozesse der Bank nicht beeinflussen.
Aber in der "Cloud Sandbox" können Sie weit von allem testen. Einige Accelerator-Projekte erfordern die Arbeit mit personenbezogenen Daten von Kunden, die Integration in interne Datenquellen und interne Bankensysteme. Sie müssen also noch das Problem der schnellen Bereitstellung interner Testschleifen und des Zugriffs auf die erforderliche Infrastruktur lösen.
Wer hat das Gaspedal gedrückt?
Die Beschreibung der Prozesse hat uns mitgerissen, und Sie sind wahrscheinlich daran interessiert herauszufinden, welche Startups zum Piloten gekommen sind. Im ersten Satz Beschleuniger gab es 10 davon:
- Data Fabric - eine Softwareplattform für die Erfassung, Transformation, Speicherung und Verwaltung von Daten basierend auf semantischen Technologien;
- FreshDoc - ein Designer von Dokumenten mit künstlicher Intelligenz;
- Synpatic - Technologie zum Isolieren und Auswerten von Informationen aus Geräuschen und Sprache sowie zur Intonationsanalyse;
- VOCA-TECH - persönliches Audio-Badge und Sprachanalyse für Bankfilialen;
- WantResult - Technologie zur Generierung von Zielkunden;
- Ziax - ein intelligentes Robotersystem für Call Center mit Spracherkennung;
- AIST - analytisches Targeting-Informationssystem basierend auf GIS (Geographic Information System);
- TheWaay - eine Lösung zur Personalisierung der Bankbeziehungen mit Kunden;
- Octopus - Datenanalyse- und -verwaltungsplattform;
- Fabrique.ai - eine Plattform zur Verarbeitung von Streaming-Daten basierend auf AI / ML-Algorithmen
Lassen Sie uns jetzt mehr über einige Piloten sprechen. Mit der vom
Synpatic- Team entwickelten Technologie haben wir die Zufriedenheit von Firmenkunden in Telefongesprächen bewertet. Sie taten dies auf der Grundlage der Definition der „emotionalen Farbe“ der Stimmen von Kunden und Mitarbeitern des Call Centers. Synpatic kann viele nützliche Metriken erfassen und analysieren, z. B. NPS (Loyalitätsindex), Negativ-Gesamt-Verhältnis (Verhältnis der gesamten negativen Zeit zur gesamten Aufnahmezeit), CommonOperatorClientRatio (Verhältnis des Sprachvolumens des Bedieners zum Sprachvolumen des Kunden), ClientEndAgression (negative Anwesenheit des Kunden in) Gesprächsende). Mit Synpatic können wir viel weniger Zeit für die manuelle Verarbeitung von Anrufaufzeichnungen aufwenden, die Objektivität ihrer Bewertung und damit die Qualität der Kundendienstkontrolle erhöhen.
Eine weitere vom Startup entwickelte technologische Lösung ist das
AIST- System. Es sammelt, speichert und analysiert interne und externe Daten zu städtischen Infrastruktureinrichtungen, Einzelpersonen und juristischen Personen und hilft letztendlich dabei, die Finanzergebnisse des Filialnetzes der Bank zu verwalten, die Risiken einer Netzwerkumwandlung zu bewerten, den Umsatz zu steigern und andere Aufgaben der Bank zu lösen. Wir haben ein Pilotprojekt in Nowosibirsk und in einem der Bezirke von Moskau gestartet. Mithilfe von Geomarketing-Tools bewertete AIST den Standort bestehender Verkaufsstellen (finanzielle und integrierte Effizienz) und bestimmte auch die besten und schlechtesten Standorte für die Platzierung von Punkten. In Zukunft wird die Skalierungstechnologie dazu beitragen, das bestehende Bankennetzwerk zu optimieren und fundiertere Entscheidungen für die Eröffnung neuer Punkte zu treffen.

Basierend auf der
Data Fabric- Softwareplattform wurde im Rahmen des Pilotprojekts ein System für künstliche Intelligenz erstellt, um juristische Personen zu analysieren und Empfehlungen zur Änderung des Finanzverhaltens auf der Grundlage von Daten aus offenen Quellen und Transaktionen zu formulieren. Der Service hilft juristischen Personen, sich von außen zu betrachten und ihre „Vertrauenswürdigkeit“ in den Augen der Bank und des Staates zu bewerten. Im Rahmen des Pilotprojekts wurde ein einzigartiger Algorithmus zur Zuverlässigkeitsbewertung entwickelt, der in Zukunft sowohl von Bankkunden als auch von neuen Servicebenutzern verwendet werden kann. Mit Hilfe des Accelerators haben wir nicht nur neue Möglichkeiten für die VTB-Entwicklung eröffnet, sondern auch „komplexe“ Stellen in Geschäftsprozessen von Unternehmen identifiziert, den Umgang mit Startups gelernt und vor allem eine neue Kultur für die Arbeit mit Innovationen geschaffen.
Im Mai startete eine neue Reihe von Startups bei VTB Accelerator. Wir laden Startups ein, Bewerbungen auf der Website
vtb.iidf.ru einzureichen.